Staub gilt allgemein als ungefährlich und wird daher oft unterschätzt. Staub erhöht die Explosions- und Brandgefahr, insbesondere in Serverräumen, Data Center oder Rechenzentren. Warum passiert das und wie kontrollieren Sie den Staub? Staub ist überall und kann viele Probleme verursachen. Ein hoher Staubanfall bedeutet höhere Ersatzteilkosten bis hin zur Reinigung und Wartung der ITK-Anlage. Staub führt auch häufig zu höheren Krankenstandsraten.
Aufgewirbelter Staub entzündet sich leicht, so dass er einem besonderen Brandrisiko gleichkommt. Staub mit ausreichend hoher Konzentration in der Luft ist sogar explosiv. Großflächige Staubablagerungen in der IT-Infrastruktur im Serverraum, Datacenter oder Rechenzentrum (RZ) sind unbedingt zu vermeiden. Übermäßiger Staub oder Baustaub im Rechner oder Computer kann zum Hitzestau und zu Kriechströmen führen. Die Feuergefahr und die Staubexplosionsgefahr sind bei laufenden Geräte am höchsten.
Brandgefahren und vorbeugender Brandschutz
Eine erhöhte Brandgefahr entsteht häufig durch Defekte, Korrosion, Fehlverhalten oder den unsachgemäßen Umgang mit entzündlichen Stoffen. In vielen Fällen kann bereits ein kleiner Defekt an anlagentechnischen Einrichtungen oder Bauteilen Brände in Gebäuden auslösen. Ein wirksames Brandschutzkonzept umfasst daher sowohl den vorbeugenden als auch den abwehrenden Brandschutz.
Dazu gehören regelmäßige Wartung und Reparatur, der Einbau funktionierender Brandmeldeanlagen, Maßnahmen zur Brandbekämpfung sowie klar gekennzeichnete Fluchtwege, Rettungswege und Notausgänge. Auch Wärmeabzugsanlagen und die Einhaltung relevanter Vorschriften, Regeln und Arbeitsschutz-Bestimmungen tragen entscheidend zur Verhinderung und Eindämmung der Ausbreitung von Bränden bei. Ein betrieblicher Brandschutz sorgt so für eine wirksame Sicherung von Menschen, Anlagen und Sachwerten.
Bewertung und Prävention des Brandrisikos
Im Bereich der Information Technology und Elektrotechnik stellen Brandrisiken ein wesentliches Feuerrisiko dar, da elektrische Anwendungen, Techniken und Geräte mit hoher Wattleistung eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Brände bergen. Häufige Brandursachen sind Überlastungen, Kurzschlüsse oder unsachgemäße Lagerung technischer Produkte. Je nach Brandklasse müssen geeignete Maßnahmen und Lösungen zur vorbeugenden Sicherheit getroffen werden, um Schadfeuer, Rauchschäden und Brandschaden im Betrieb zu vermeiden.
Technische Arbeitssicherheit, regelmäßige Zertifizierung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind entscheidend, um die Brandgefahr an jedem Brandort zu minimieren. Ein professioneller Service im Bereich Brandschutz sorgt dafür, dass im Brandfall schnell reagiert wird und die Folgen eines brennenden Systems begrenzt bleiben. So wird das Brand Risiko in IT- und Kommunikationsumgebungen nachhaltig reduziert und die Sicherheit gewährleistet.
Im IT-Umfeld entstehen Brandrisiken vor allem durch elektrische Geräte, hohe Wattleistungen und menschliches Fehlerverhalten. Häufige Brandursachen sind überlastete Steckdosen, defekte Elektrogeräte oder mangelnde Wartung technischer Produkte. Je nach Brandklasse müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um Brände und daraus resultierende Brandschäden zu verhindern. In der technischen Informatik ist es eine wichtige Aufgabe, entsprechende Informationen bereitzustellen und präventive Konzepte zu entwickeln.
Durch Digitalisierung und zunehmende Gerätevielfalt steigt die Wahrscheinlichkeit eines Brandes, weshalb regelmäßige Prüfungen, der fachgerechte Einsatz von Türen und Sicherheitskomponenten sowie ein professioneller Service im Bereich Brandschutz unverzichtbar sind. So lässt sich das Brandrisiko nachhaltig verringern und der sichere Betrieb aller technischen Kategorien gewährleisten.
Brandrisiken entstehen überall dort, wo Elektrizität, Hitze oder feuergefährliche Prozesse auftreten. In der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) können hohe Wattleistungen, defekte Kabel oder unsachgemäßer Umgang mit Heizlüftern und Geräten leicht zu einem Kabelbrand führen. Die Wahrscheinlichkeit eines Brandes hängt dabei von verschiedenen Brandursachen, baulichen Gegebenheiten und dem Verhalten der Personen ab. Werden Vorschriften missachtet oder Elektrogeräte nicht vollständig ausgeschaltet, steigt die Möglichkeit eines Schadens erheblich.
Je nach Brandklasse und freigesetzten Gasen kann die Schadenshöhe durch Hitze und Rauch erheblich zunehmen. Daher sind funktionierende Rauchmelder, klare Flucht- und Sicherheitskonzepte sowie ein sorgfältig geplanter baulicher und organisatorischer Prozess entscheidend, um den Einfluss von Brandrisiken im EDV-Bereich zu minimieren.
Ein Brand zählt zu den bedeutendsten Unternehmensrisiken, da er durch verschiedene Faktoren wie technologische Ereignisse, defekte Maschinen oder elektrische Störungen in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) entstehen kann. Die Analyse von Brandursachen und Risikofaktoren ist daher entscheidend, um geeignete Schutzmaßnahmen und Safety-Konzepte zu entwickeln.
Je nach Brandklasse müssen passende Brandschutz-Systeme eingesetzt werden, um Brände frühzeitig zu erkennen und einzudämmen. Durch gezielte Risikominderung, die Optimierung der Prozesse und regelmäßige Wartung lässt sich das potenzielle Brandrisiko wirksam minimieren und die strategische Betriebssicherheit langfristig gewährleisten.
Ein Brand in der Informationstechnologie (IT) hat erhebliche Auswirkungen auf den IT-Betrieb, weshalb ein wirksames Risikomanagement und konsequente Schadenverhütung unerlässlich sind. Häufige Brandursachen sind Strom- oder Fehler in elektrischen Anlagen, überhöhte Brandlasten oder sogar Brandstiftung. Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines solchen Risikos lässt sich durch geeignete organisatorische Maßnahmen, regelmäßige Prüfungen und geschultes Personal deutlich senken.
Der Brandschutzbeauftragte spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem er die passenden Feuerlöscher und Löscharbeiten je nach Brandklasse koordiniert und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien überwacht. So können Brände frühzeitig erkannt, effektiv bekämpft und die betrieblichen Folgen auf ein Minimum reduziert werden.
Wärmerisiko durch Baustaub und Verschmutzungen an der IT-Infrastruktur
Brände sind ein erhebliches Brandrisiko, insbesondere im Zusammenhang mit elektrischen Geräten und unsachgemäß genutzten Mehrfachsteckdosen oder Steckdosenleisten. Die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Brandes kann durch vorbeugenden Brandschutz und einen sicheren Umgang im Betrieb deutlich minimiert werden. Digitalisierung bietet hierbei neue Lösungen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und durch automatisierte Methoden schnell Hilfe einzuleiten.
Staub ist brennbar, weil er aus feinen Partikeln besteht. Wenn sie sich mit der Luft vermischen, kann sich das Gemisch entzünden oder explodieren. Das kommt vor allem häufig in Netzteilen der ITK-Infrastruktur vor. Die Art des Staubes beeinflusst die Entzündungsgefahr: Je feiner der Staub im Luftgemisch, desto leichter kann er Feuer fangen. Daher ist bei der Umsetzung eines Sicherheitskonzepts die regelmäßige Entfernung von Staub aus Serverschränken und deren Räumlichkeiten einschließlich Doppelboden eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Staub kann auf viele Arten Feuer fangen. Übliche Zündquellen sind Elektrostatische Entladung, Reibung, hohe Temperaturen, offene Flammen, Selbstentzündung durch Oxidation. Ein Funke reicht aus, beispielsweise durch das Ziehen des Netzsteckers oder Fehlfunktion in Elektrogeräten sowie Netzteilen. Durch die Vermeidung von Staubansammlungen kann das Brandrisiko erheblich reduziert werden.
Der Ausfall von IT-Systemen bedeutet eine hohe wirtschaftliche Belastung für jedes Unternehmen. Durch Staub und Baustaub im Serverraum ergibt sich eine Zündgefahr und das Risiko für Kurzschlüsse, Unterbrechungen und Ausfälle.
Gefahren für IT-Systeme und EDV-Anlagen können aus dem Standort und seiner Umgebung entstehen, Brand, Rauch, Explosion sowie einer unsicheren Technik, beispielsweise mangelhafte Sauberkeit. Es ist davon auszugehen, dass in einem Raum mit normaler Höhe eine Staubablagerung von weniger als 1 mm Dicke ausreicht, um in aufgewirbelter Form eine explosionsfähige Atmosphäre zu erzeugen.
Gefahren und Risiken wie Brände sind unbedingt zu begrenzen. Unternehmerische Hard- und Software wie Server- und Schaltschränke sind mit risikogerechten Brandschutzmaßnahmen zu sichern.
Server, Storage-Systeme, Switche sowie Kommunikationsanlagen reagieren auf Baustäube sehr empfindlich. Sie verfügen über elektronische Platinen, Kühler, Lüfter und Netzteile. Meist ist Überhitzung die Folge.
Verstaubte IT Systeme und Netzteile sind ein großes Brandrisiko für Betriebe und Gebäude
Ein wichtiger Bestandteil des Brandschutzes ist das Bewusstsein für Gefahrenquellen und die Umsetzung konkreter Maßnahmen. Dazu gehört etwa die Überprüfung elektrischer Anlagen, insbesondere in Arbeitsumgebungen. Werden überlastete oder defekte Elektrogeräte rechtzeitig erkannt und ersetzt, lässt sich potenzieller Schaden vermeiden – im Ernstfall kann dies Leben retten.
Manche Netzteile verabschieden sich leise und unauffällig nach der Verunreinigung durch Staub und Baustaub. Manche Netzteile verabschieden sich durch einen lauten Knall, einer Stichflamme und einem verbrannten Gestank, bei einigen Netzteilen wurde auch die Hardware in Mitleidenschaft gezogen. Handeln Sie nach einem Baustaub-Desaster rechtzeitig und lassen Sie eine sofortige Reinigung der Netzwerktechnik durchführen. Ansonsten handelt nicht nur aus Sicht von Versicherungsträgern fahrlässig.
Wir sind mit der Säuberung von Netzwerkstechniken und Netzwerksystemen aller Hersteller bestens vertraut und befreien diese zuverlässig von schädlichen Baustäuben. In unseren Beispielfotos in der Galerie sehen Sie Netzwerktechnik, die bereits durch Baustäube ausgefallen war. Nach dem Reinigen und Wiederinbetriebnahme arbeiten die Elektronikgeräte wieder störungsfrei.
Brandschutz: Baustaub entfernen für reine Luft im Rechenzentrum (RZ), Datacenter oder Serverraum
Mit gezielten Schulungen zum Umgang mit Bränden und der Bereitstellung geeigneter Löschmittel können Firmen und Behörden den Eintritt von Bränden weiter reduzieren. Der vorbeugende Brandschutz sollte integraler Bestandteil jeder Betriebsstruktur sein, um sowohl Sachwerte als auch Menschen sicher zu schützen.
Sie verhindern mit einer Rechenzentrumreinigung effektiv, dass sich Staub in Ihrem Serverraum ansammelt und möglicherweise die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter gefährdet. Saubere Luft ist eine nachhaltige Investition in den Brandschutz.
Mit Baustaub entfernen im Rechenzentrum schützen Sie Ihre empfindlichen EDV & IT Anlagen und ersparen Ihren Servern lästigen und gefährlichen Staub, Baustaub oder Verschmutzungen. Die professionelle Lösung für staubfreie Serverräume. Sauberkeit und reine Luft im Rechenzentrum. Stäube werden zuverlässig und effektiv erfasst und vollständig abgeschieden.
Für die sichere Säuberung und Abscheidung von Baustäuben, Mineralfasern, Asbest (gemäß TRGS 519), Holzstaub, Quarzfeinstaub, Farbnebel, Metallstaub, Rauch, Ruß, Schimmelpilzsporen, Mehlstaub, Allergene, Feine Partikel, Dieselmotorenemissionen in Serverräumen, Rechenzentren (RZ) und feuergefährdeten Bereichen.
IT-Sanierung des Brandrisikos - Baustaub aus den IT-Systemen entfernen, Schäden vermeiden
Für den Fortbestand eines Unternehmens sind eine reibungslose Informationstechnik und Kommunikationstechnik maßgeblich und bei Störungen und Ausfällen schnell gefährdet. EDV Hardware ist wegen des Brandrisikos adäquat und risikogerecht zu schützen. Baustaub stellt ein großes Risiko dar. Durch Baustaub steigt das Gefahrenpotential für die Entstehung eines Brandes an.
Baustaub Reinigung für reine Luft im Rechenzentrum und Verringerung des Brandrisikos.
Gefährdung beim Bohren: Staub und Brandgefahren in der Informationstechnik
Auf Baustellen wird massenhaft Staub erzeugt. Beim Bohren ist der Staub für Elektronik extrem schädlich. Staub durch Bohren ist eine Gefahr für die Informationstechnik. Die Folge: Dauerstress für IT Systeme, Anlagen sowie Komponenten wie Server, Telefonanlage, Storage sowie Switche. Luftwege werden verstopft, die Geräte überhitzen, ähnlich Asthma kann die Hardware nicht mehr atmen, wie eine allergische Reaktion kommt es zu Abstürzen, Unterbrechungen und Ausfällen. Es besteht eine großes Brandrisiko für die IT-Systeme und EDV-Anlagen im Serverraum und damit ein großes Risiko für das Unternehmen.
Abhilfe gegen Brandrauch und Staub Kontamination, Brandschutz erhöhen
Eine wirkungsvolle Vorbeugung gegen Kontamination durch Bohren, Schleifen oder Flexen erfolgt durch eine punktuelle Absauganlage. Lassen Sie wegen des Brandrisikos für den Brandschutz bei einer Staub Kontamination eine Serverraum Reinigung durchführen.
Platine eines Servers nach Bohrarbeiten.
Die Baugruppe eines Kommunikationsservers nach Bauarbeiten (Bohren)
Brand- und Brennrisiko aufgrund Staub
Verschmutzungen in einem Rechenzentrum können zu Überhitzung, Schäden, Kurzschlüssen, Unterbrechungen, elektrischen und mechanischen Fehlern von Festplatten und Bandlaufwerken, Netzteilen und Leiterplatten führen. Die Wartung und ein sauberen Serverraum oder Rechenzentrum ist entscheidend für langfristige Sicherheit und die kontinuierliche Verfügbarkeit. Bei einer Staubexplosion werden fein verteilte feste Partikel in der Luft entzündet. Sogar Materialien, die in kompakter Form als nicht brennbar gelten, können in feinverteilter Form brennen.
Risiko durch Staub im Serverraum: Staubansammlung an der Elektronik, defekte Elektrolytkondensatoren.
Brandgefahr durch Hitzestau und Kriechströme - Netzteile können in Brand geraten
Ein Server im Netzwerk macht eine mangelhafte Reinigung lange Zeit mit. Allerdings bekommen Netzwerksysteme, Switche, Server, Storage und Kommunikationsserver irgendwann Atemnot, werden immer heißer, langsamer, lauter und fallen irgendwann ganz aus. Netzteile können in Brand geraten. Spätestens dann ist es an der Zeit, die Netzwerktechniken zu reinigen. Wer das noch nie gemacht hat, wird überrascht sein, wie schmutzig Hardware im Inneren sein kann.
Prävention: Netzwerksysteme benötigen intakte Lüftung und Kühlung
Prozessoren müssen gekühlt werden, daher haben sie Kühlkörper und Lüfter. Kühlkörper haben Lamellen, daher kann sich dort viel Staub ansammeln. Durch die Überhitzung kann sich die Elektronik der Netzwerksysteme verabschieden. Baustaub erhöht das Brandpotenzial. Wenn die Netzwerktechniken, Netzwerksysteme und Anlagen im Serverraum nicht sauber sind, hilft es kaum noch, diese rein äußerlich zu säubern. Stattdessen sollten diese Systeme innen gründlich gereinigt werden.
Feuergefärdung durch Baustaub im Serverraum. Staub & Baustaub in den Kühlrippen.
Brandgefährdung durch Baustaub im Serverraum: Staubansammlung an der Elektronik, defekte Elektrolytkondensatoren.
Explosionsgefahr durch Baustaub im Serverraum: Verhältnis Temperaturanstieg und Ausfallrate, die Lebensdauer verringert sich entsprechend.
Baustaub: Brandrisiko im Rechenzentrum
Links