Elektrostatische Entladung (engl. elektrostatic discharge, kurz ESD), bezeichnet den Augenblick des Potentialausgleiches (Spannung) zwischen zwei unterschiedlich elektrostatisch aufgeladenen Körpern. An einem elektrischen Gerät bewirkt er einen kurzen, hohen elektrischen Strom- und Energiepuls und kann Komponenten schädigen und zum Ausfall der ITK führen.
Unterhaltsreinigung in der ESD-Schutzzone (EPA).
Die Abkürzung für ESD ist "electrostatic discharge", was elektrostatische Entladung bedeutet. Im täglichen Leben ist ESD kein großes Problem, aber in speziellen Bereichen wie Serverräumen kann selbst die kleinste Entladung elektronische Komponenten zerstören. Für diese Fälle gibt es ESD-Standards, die in den ESD-Vorschriften festlegen, wie diese Art von Ladung gar nicht erst entsteht. In der Bundesrepublik Deutschland und anderen europäischen Ländern ist beispielsweise die DIN EN 61340-5-1 wichtig.
Im Rechenzentrum, Data Center oder Serverraum ist die elektrostatische Entladung unbedingt zu vermeiden. Daher muss eine Serverraumreinigung von erfahrenen Fachleuten mit speziellen ESD-Staubsaugern, ausgestattet mit HEPA-Filtern und antistatischen Reinigungsmitteln durchgeführt werden.
Reinigung
Die regelmäßige Reinigung ist ein zentraler Bestandteil eines gepflegten und hygienischen Umfelds – sei es in Büros, Schulen, Kliniken oder privaten Haushalten. Eine gründliche Reinigung sorgt nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern trägt auch maßgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Nutzer bei. Besonders in stark frequentierten Bereichen ist eine tägliche Reinigung oft unerlässlich, um Schmutz und Keime wirksam zu entfernen.
Dabei unterscheidet man zwischen der laufenden Reinigung, der Grundreinigung und der speziellen Reinigung für bestimmte Anforderungen. Mit Einsatz moderner Technik und umweltfreundlicher Mittel wird die Reinigung heute effizienter und nachhaltiger durchgeführt. Eine professionelle Reinigung umfasst neben Böden und Oberflächen auch sanitäre Anlagen, Fenster und häufig berührte Kontaktflächen. Die Qualität der Reinigung hängt dabei stark von der Erfahrung und dem Know-how der eingesetzten Fachkräfte ab.
Eine korrekt durchgeführte Reinigung erhöht nicht nur die Lebensdauer der Materialien, sondern verbessert auch das Raumklima spürbar. Die Reinigung ist somit weit mehr als nur ein optischer Faktor – sie ist ein elementarer Bestandteil jeder verantwortungsvollen Gebäudebewirtschaftung. Wer auf eine zuverlässige Reinigung setzt, schafft langfristig Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit.
reinigen
Um ein sauberes und hygienisches Umfeld zu schaffen, ist es wichtig, regelmäßig zu reinigen – sei es im privaten, gewerblichen oder öffentlichen Bereich. Wer gründlich reinigen möchte, sollte dabei nicht nur auf sichtbare Flächen achten, sondern auch schwer zugängliche Stellen regelmäßig reinigen, um versteckten Schmutz zu beseitigen. Besonders in sensiblen Bereichen wie Küchen, Sanitäranlagen oder medizinischen Einrichtungen muss man sorgfältig reinigen, um Keimen und Bakterien keine Chance zu geben.
Moderne Reinigungsmethoden ermöglichen es, effizient und materialschonend zu reinigen, was langfristig zur Werterhaltung beiträgt. Wer regelmäßig reinigen lässt, sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern auch für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Auch im Rahmen der Grund- oder Unterhaltsreinigung gilt es, professionell zu reinigen, um ein dauerhaft hohes Sauberkeitsniveau zu gewährleisten. Reinigungsfirmen setzen dafür auf geschultes Personal, das weiß, wie man gründlich und systematisch reinigen muss.
Selbst empfindliche Oberflächen lassen sich mit den richtigen Mitteln schonend reinigen, ohne Schäden zu verursachen. Egal ob täglich, wöchentlich oder monatlich – wer konsequent reinigen lässt, profitiert von gepflegten Räumen und einem positiven Gesamteindruck. Ziel ist es immer, so zu reinigen, dass sowohl Optik als auch Hygiene höchsten Ansprüchen genügen.
Gebäudereinigung
Die Gebäudereinigung ist ein zentraler Bestandteil der professionellen Pflege und Instandhaltung von Immobilien. Eine regelmäßige Gebäudereinigung gewährleistet nicht nur Sauberkeit und Hygiene, sondern trägt auch maßgeblich zur Werterhaltung des Objekts bei. Ob Bürogebäude, Schulen, Industrieanlagen oder öffentliche Einrichtungen – die Gebäudereinigung passt sich individuell den Anforderungen und Nutzungsbedingungen an.
Dabei umfasst die Gebäudereinigung verschiedene Leistungen wie Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Fenster- und Fassadenreinigung sowie Sonderreinigungen. Eine zuverlässige Gebäudereinigung sorgt für ein angenehmes Raumklima und einen positiven ersten Eindruck bei Besuchern und Mitarbeitenden.
Durch moderne Technik und umweltfreundliche Reinigungsmittel wird die Gebäudereinigung heute effizient und nachhaltig durchgeführt. Besonders bei stark frequentierten Bereichen ist eine fachgerechte Gebäudereinigung unverzichtbar. Qualifizierte Fachkräfte führen die Gebäudereinigung nach festgelegten Qualitätsstandards durch. Die Gebäudereinigung ist somit ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erhalt und die Funktionalität von Immobilien.
Grundreinigung
Die Grundreinigung ist eine besonders intensive Form der Reinigung, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen und schwer zugängliche Bereiche gründlich zu reinigen. Im Gegensatz zur täglichen Unterhaltsreinigung geht die Grundreinigung deutlich tiefer und umfasst zum Beispiel das Entfernen von haftenden Rückständen auf Böden, Wänden oder Oberflächen. Eine fachgerecht durchgeführte Grundreinigung verbessert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Materialien.
Besonders in stark beanspruchten Bereichen wie Schulen, Büros oder Industrieanlagen ist eine regelmäßige Grundreinigung unverzichtbar. Durch den Einsatz spezieller Maschinen und Reinigungsmittel kann die Grundreinigung selbst starke Verschmutzungen effektiv beseitigen. Die Grundreinigung wird meist in größeren Intervallen geplant, zum Beispiel halbjährlich oder jährlich, abhängig vom Nutzungsgrad des Objekts.
Neben Bodenbelägen betrifft die Grundreinigung auch Heizkörper, Beleuchtungskörper und andere Einbauten. Ziel der Grundreinigung ist es, eine optimale Ausgangsbasis für die tägliche Reinigung zu schaffen. Die Grundreinigung wird ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt, um Schäden zu vermeiden und professionelle Ergebnisse zu gewährleisten. Eine konsequent umgesetzte Grundreinigung trägt entscheidend zur Werterhaltung und zur Hygiene in jedem Gebäude bei.
Unterhaltsreinigung
Die Unterhaltsreinigung ist ein wesentlicher Bestandteil der professionellen Gebäudepflege und sorgt für kontinuierliche Sauberkeit sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild. Eine regelmäßig durchgeführte Unterhaltsreinigung trägt nicht nur zur Werterhaltung des Gebäudes bei, sondern auch zur Sicherstellung von Hygiene und Wohlbefinden der Nutzer. Dabei umfasst die Unterhaltsreinigung unter anderem das Reinigen von Böden, Oberflächen, sanitären Anlagen und Gemeinschaftsbereichen.
In sensiblen Bereichen wie Kliniken oder Laboren wird die Unterhaltsreinigung oft mit speziellen Hygienevorgaben kombiniert. Durch individuell abgestimmte Leistungspakete kann die Unterhaltsreinigung optimal an die Bedürfnisse des jeweiligen Objekts angepasst werden. Besonders in stark frequentierten Einrichtungen ist eine tägliche Unterhaltsreinigung unerlässlich. Die Unterhaltsreinigung erfolgt nach festgelegten Intervallen, um ein dauerhaft hohes Sauberkeitsniveau zu gewährleisten.
Qualifizierte Fachkräfte übernehmen die Unterhaltsreinigung nach den geltenden Normen und Standards. Die professionelle Unterhaltsreinigung trägt außerdem dazu bei, Arbeits- und Aufenthaltsräume funktional und optisch ansprechend zu erhalten. Somit ist die Unterhaltsreinigung ein zentraler Bestandteil des modernen Facility Managements.
Im Rahmen der Unterhaltsreinigung ist besonders in Bereichen der Elektrotechnik und unter Berücksichtigung von Elektrostatik auf spezielle Anforderungen zu achten. Die regelmäßige Unterhaltsreinigung von sensiblen Einrichtungen wie Laboren oder Produktionsräumen erfordert Maßnahmen zur Einhaltung relevanter ESD-Normen, um Schäden durch statische Spannungserzeugung zu vermeiden.
Neben der Gebäudereinigung und Grundreinigung stellt die Unterhaltsreinigung einen zentralen Bestandteil im professionellen Facility Management dar, bei dem Sauberkeit, Hygiene und der einwandfreie Zustand des Gebäudes im Fokus stehen. Insbesondere bei der Reinigung von Oberflächen und Böden muss auf eine elektrische Entladungssicherheit geachtet werden, wobei Normung und Standardisierung in der Elektrotechnik eine wesentliche Rolle spielen.
Die Reinigungsfirma übernimmt dabei regelmäßig anfallende Reinigungsarbeiten, um Schmutz und andere Verschmutzungen fachgerecht zu entfernen und die Räumlichkeiten durch Staubsaugen, wischen und Desinfektion hygienisch einwandfrei zu halten. Eine fachgerechte Unterhaltsreinigung sorgt somit nicht nur für Pflege, sondern auch für den langfristigen Werterhalt von technischen Einrichtungen durch die Berücksichtigung von Elektrostatik in der täglichen Reinigungspraxis.
Eine Serverfarm oder gar ein großes Rechenzentrum ist eine kostspielige Investition.
Diese gilt es zu schützen und funktionsfähig zu erhalten. Jedes beschädigte Bauteil verursacht Kosten. Kommt es zu einem Totalausfall, steigen die Kosten möglicherweise ins Unermessliche, im schlimmsten Fall können auch Menschenleben gefährdet sein.
Der Mensch stellt das größte Risikopotenzial für die hochsensible Elektronik dar. Elektrostatische Ladungsträger entstehen hauptsächlich durch Reibung sowie Kontakt und Trennung. Elektrostatische Aufladungen (ESD), die bei Bewegungen von Menschen entstehen, können Spannungen von bis zu einigen tausend Volt erzeugen.
Es ist sehr wichtig, elektronische Komponenten vor elektrostatischer Entladung zu schützen. Die Gefahr der Beschädigung empfindlicher elektronischer Geräte und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Verluste sind enorm.
Fast alle elektronischen oder elektrischen Bauelemente sind ESD-empfindliche Komponenten (ESDS, elektrostatisch entladungsempfindlich). Um empfindliche Komponenten vor Beschädigung oder Zerstörung zu schützen, müssen wirksame ESD-Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dies ist in der Normenreihe DIN EN 61340 beschrieben.
In Serverräumen sollten solche ESD-Vorschriften streng befolgt werden. Die Erzeugung elektrostatischer Ladungen muss vermieden werden, da ESD insbesondere im technischen Bereich schwerwiegende Ausfälle verursachen kann.
Können wir elektrostatische Aufladung vermeiden?
Aufgrund der physikalischen Gesetze können wir elektrostatische Aufladung nie ganz vermeiden. Wir können aber die Effekte und Konsequenzen kontrolliert minimieren. So werden in Serverräumen spezielle, ableitfähige Bodenbelege verwendet, in der Elektronikindustrie ist die Einrichtung einer ESD-Schutzzone nach DIN EN 61340-5-1 gefordert. Diese gewährleistet ein einheitliches elektrostatisches Potential und damit eine Vermeidung der Gefahr einer elektrostatischen Entladung.
Die Zuverlässigkeit und Qualität heutiger Server und anderer Elektronik wird von der Einhaltung von Schutzregeln gegen elektrostatischen Ladungsaufbau beeinflusst. Zur Orientierung werden internationale Standards empfohlen. Die Normenreihe DIN EN 61340 bietet grundlegende Antworten auf Fragen zum ESD-Schutz.
Die Abkürzung ESD steht für "electrostatic discharge", was elektrogeladene Entladung bedeutet. Im täglichen Leben ist ESD kein großes Problem. In Reinräumen, Serverräumen, Datacenter oder Rechenzentren (RZ) können jedoch selbst kleinste Entladungen elektronische Komponenten beschädigen. Die Normenreihe DIN EN 61340 legt dafür ESD-Vorschriften festlegt, damit eine elektrostatische Aufladung vermieden werden kann. In der Bundesrepublik Deutschland und anderen europäischen Ländern ist beispielhaft die DIN EN 61340-5-1 wichtig.
Die hier festgelegten Anforderungen stehen in direktem Zusammenhang mit den elektrischen Teilen, Komponenten oder Geräten, die vom Unternehmen hergestellt, verarbeitet, verpackt, betrieben oder anderweitig gehandhabt werden, die durch elektrostatischen Elektronenüberschuss oder statische Elektrizität beschädigt werden können.
Die Quellen der statischen Elektrifizierung werden ebenfalls in DIN EN 61340-5-1 berücksichtigt. Bestimmte Materialkombinationen, Gase, Verunreinigungen oder die Mitarbeiter sorgen selbst unbewusst für diese Ladungen und damit für Belastungen, Risiken und Gefahren für die empfindliche Elektronik.
Alltägliche Bewegungsabläufe setzten ungeschützte Mitarbeiter in der Umgebung der Serverschränke schnell Spannungen von mehreren tausend Volt aus. Ungeeignet Materialien und Arbeitsflächen bergen ebenfalls Risiken. Das unkontrollierte Entladen von Personen oder Gegenständen auf empfindlichen Bauteilen kann die Bauteile beschädigen, was zu einer verkürzten Lebensdauer, zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führt. Möglicherweise fallen beschädigte Bauelemente nicht sofort aus. Durch die Schwächung der Bauelemente aufgrund eines ESD-Schadens sind die betroffenen Komponenten nicht mehr für eine Dauerbelastung geeignet und fallen Tage, Wochen oder auch erst Monate später aus.
ESD-Normen: DIN EN 61340
Um einen ESD-Schutzbereich (EPA-Electrostatic Discharge Protection Area) einzurichten, müssen internationale ESD-Standards beachtet werden. Die DIN EN 61340 gilt für Aktivitäten von ESDS (Electrostatic Discharge Sensitive Devices), die empfindlich auf Schäden durch elektrostatische Entladung gemäß dem Human Body Model (HBM), Ladegerätemodell (CDM) und für isolierte Leiter auf andere Weise handhaben, montieren, installieren, verpacken, kennzeichnen, reparieren, testen, prüfen oder verarbeiten.
DIN EN 61340-5-1 ist eine Norm für den Umgang mit elektrostatischen Aufladungen in Bezug auf technische Geräte. Der Titel des ESD-Standards lautet "Schutz von elektronischen Bauelementen gegen spannungstragende Phänomene". Als Teil der internationalen Normenreihe 61340, die alle Bereiche der statischen Elektrizität abdeckt, ist dies für viele Industrieunternehmen wichtig. Grundsätzlich enthält DIN EN 61340-5-1 die Anforderungen an das Management elektrostatischer Teilchenladungen wie Entwurf, Konzept, Erstellung, Einrichtung und Aufrechterhaltung. Es wird empfohlen, die folgenden internationalen Standards als Richtlinie zu verwenden:
DIN EN 61340 Elektrostatik – Teil 5-1: VDE 0300-5-1 (2017-07) |
Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene – Allgemeine Anforderungen |
DIN IEC/TR 61340 Elektrostatik – Teil 5-2: VDE 0300-5-2 (2019-04) |
Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene – Benutzerhandbuch |
VDE 0300-5-3 (2016-04) Teil 5-3: |
Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene – Eigenschaften und Anforderungen für die Klassifizierung von Verpackung, welche für Bauelemente verwendet werden, die gegen elektrostatische Entladungen empfindlich ist |
ANSI/ESD S20.20-2014 (2014-07) |
ESD association standard for the Development of an Electrostatic Discharge Control Program for – Protection of Electrical and Electronic Parts, Assemblies and Equipment (Excluding Electrically Initiated Exposive Devices) |
4-1 (2016-04) |
Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Elektrischer Widerstand von Bodenbelägen und verlegten Fußböden |
4-3 (2018-10) |
Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Schuhwerk |
4-5 (2019-04) |
Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Verfahren zur Charakterisierung der elektrostatischen Schutzwirkung von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person |
4-6 (2016-04) |
Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Handgelenkerdungsbänder |
4-7 (2018-01) |
Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Ionisation |
4-8 (2015-08) |
Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Schirmwirkung gegen elektrostatische Entladung |
4-9 (2017-03) |
Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Bekleidung |
2-1 (2016-07) |
Messverfahren – Fähigkeit von Materialien und Erzeugnissen, elektrostatische Potenziale abzuleiten |
2-3 (2017-05) |
Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes und des spezifischen Widerstandes von festen planen Werkstoffen, die zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung verwendet werden |
6-1 (2017-07) |
Überwachung der Elektrostatik im Gesundheitswesen – Allgemeine Anforderungen für die Infrastruktur |
1 (2014-06) |
Elektrostatische Vorgänge – Grundlagen und Messungen |
Quelle: VDE Verlag Normen DIN EN 61340
Was sagen die DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2 zum Thema Reinigung?
Reinigungsmaterialien oder -vorgänge dürfen die Eigenschaft der ESD-Schutzmaterialien nicht verschlechtern. Die verwendeten Substanzen und Materialien müssen geeignet sein. Viele Reiniger bilden eine Isolierschicht, Reinigungsmittel und -praktiken können einen beträchtlichen Einfluss auf die Eigenschaften der EPA haben. Falsche Reiniger beeinträchtigen die Ableitfähigkeit. Subunternehmer und Reinigungspersonal müssen sensibilisiert werden oder eine Schulung entsprechend ihrer Tätigkeit erhalten.
Die Gebäudepflege unterliegt einem besonderen Kostendruck. Hier kommen oft die ESD-Schutzmaßnahmen zu kurz. Selten ist bekannt, welche Reinigungsmittel von externen Dienstleistern oder internem Reinigungspersonal verwendet werden.
Spannungsführende Entladungen können zu folgenschweren EDV & IT Ausfällen führen.
ESD Schutzzonen, ESD-freie Räume wie Rechenzentren, DataCenter und Serverräume bieten einen effektiven Schutz vor Schäden durch ladungsbehaftete Entladung. Wir sind seit dem Jahre 1999 IT Service Dienstleister und kennen uns bestens aus mit dem sicheren Umgang mit elektronischen Bauelementen (ESDS). Wir reinigen IT-Systeme, EDV-Anlagen sowie RZ-Komponenten im Rechenzentrum (RZ) und Serverraum im laufenden Betrieb.
ESD Schutzzone
Um die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit von Elektronik wie Server & Switche bei der Reinigung im Serverraum gewährleisten zu können, ist es notwendig, wichtige Handhabungsregeln zu beachten.
- Nur an elektrostatisch geschützten Plätzen arbeiten und reinigen
- Einen ständigen, „sanften“ Potenzialausgleich beachten
- Sicherstellen der Personenerdung über Handgelenk und Schuherdung
- Ableitfähige, geschlossene Kleidung tragen
- Vermeidung elektrostatisch aufladbarer Materialien wie Styropor, PE, PVC
- Schulung der Mitarbeiter
DIN EN 61340: Unterhaltsreinigung im Rechenzentrum, Data Center, Serverraum & ESD-Schutzzone (EPA)
Links