Stäube
Was sind Stäube? Dicke Luft durch Staub
Wenn Sie im Raum mit einer Taschenlampe durch die Luft leuchten, sehen Sie, dass sie voller Staubpartikel im Strahl ist. Etwa die Hälfte vom Staub kommt von außerhalb. Stäube sind kleine Partikel, die in der Luft schweben. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Metall, Holz, Papier, Textilien oder Baumaterialien bestehen und können durch menschliche Aktivitäten oder Naturprozesse aufgewirbelt werden. Einige Stäube können gesundheitsschädlich sein, insbesondere bei längerer Einatmung.
Staube können aus einer Vielzahl von Materialien bestehen, wie zum Beispiel:
- Mineralstoffe wie Zement, Asbest oder Staub von Bau- und Abbruchstätten
- Biologische Partikel wie Pollen, Schimmelsporen oder Bakterien
- Metallspäne und Rauchpartikel aus industriellen Prozessen
- Textilfasern und Teppichstaub
- Holzspäne und Sägespäne
- Papierstaub und Druckerpartikel
Einige Stäube können gesundheitsschädlich sein, insbesondere bei längerer Einatmung, während andere unbedenklich sind.
Stäube können auf mehrere Arten entfernt werden:
- Lüftung: Regelmäßiges Lüften kann helfen, Staube aus der Luft zu entfernen.
- Staubbindende Oberflächen: Die Verwendung von staubbindenden Oberflächen wie Teppichböden, Vorhängen oder Polstermöbeln kann dazu beitragen, Staube aufzufangen und zu entfernen.
- Feuchtigkeit: Feuchte Luft kann helfen, Staubpartikel aus der Luft zu entfernen und auf Oberflächen zu binden.
- Luftreiniger: Luftreiniger mit HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air) können helfen, Stäube und andere Partikel aus der Luft zu entfernen.
- Reinigung: Regelmäßiges Reinigen von Oberflächen, Möbeln und Bodenbelägen kann helfen, Stäube zu entfernen und zu verhindern, dass sie sich wieder in der Luft ausbreiten.
- Schutzmaßnahmen: Bei Arbeiten, die viel Staub erzeugen, sollten Schutzmaßnahmen wie Atemmasken oder Absauganlagen verwendet werden, um Stäube so weit wie möglich zu reduzieren.
Staub ist überall
Staub ist überall. Kaum gesaugt und gewischt, rieselt neuer Staub hinein. Aber was sind Staube? Staub ist gem. Definition eine Sammelbezeichnung für verschiedenste Staubarten, wie z.B. Hausstaub, Feinstaub, Asche und andere Teilchen, Partikel und Nanopartikel in der Luft. Ein Teil des Staubs stammt von Autoabgasen, abgefahrenen Reifen auf der Straße oder ausgetretenen Schuhen. Mancher Staub kommt auch aus der Natur. Feinste Staube bestehen zum Beispiel aus Pollen oder winzigem Dreck, aber auch aus Sand. Manchmal findet man hier Sandkörner, die der Wind aus der Sahara Tausende von Kilometern zu uns gebracht hat. Auch Asche von Vulkanausbrüchen, die auf einem ganz anderen Kontinent stattfanden, findet man hier im Staub. Schmutz von Wänden oder Decken, Fasern von Teppichen, Sofas oder Bettwäsche, Flusen von Kleidung. Auch der Mensch ist stark an der Staubproduktion beteiligt. Ständig rieseln Haarpartikel und Hautschuppen. Hausstaub ist ein Sammelbegriff für Staub und faserige Immissionen in geschlossenen Räumen. Ein Teil des Staubs enthält auch Hausstaubmilben und deren Kot. Das kann für manche Menschen problematisch sein, weil sie darauf allergisch reagieren (Hausstauballergie). Der Staub wird aufgewirbelt und setzt sich auf der Oberfläche ab. Dagegen hilft nichts, außer abstauben, putzen und wischen.
Feinstäube können aus verschiedenen Quellen wie Verkehr, LKW, Transport, Industrie oder Naturereignissen wie Waldbränden stammen. Wenn kleinste Schwebstäube eingeatmet werden, können sie in die Bronchien gelangen und dort Reizungen und Entzündungen verursachen, die auf Dauer zu Atemwegserkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen führen. Die Analyse von Staubteilchen kann Infos über ihre Größe, Form, chemische Zusammensetzung und Herkunft liefern, die helfen können, ihre potenziellen Auswirkungen auf die Betriebssicherheit zu bestimmen. Gegen Aerosole gibt es verschiedene Lösungen wie Luftfilter, Luftreiniger, Masken oder geeignete staubarme Lüftungsstrategien, um das Risiko eines Serverausfalls zu reduzieren.
Staub in der Information Technology.
Wüstenstaub, Saharastaub, Mineralstaub und Hausstaub
Die Konzentration von Partikeln, Fasern oder Staub durch Feinstaub, Wüstenstaub, Saharastaub, Wüstensand, Mineralstaub und Hausstaub in Innenräumen sollte niedriger sein als der normale, nicht kontaminierte Luft im Freien. Asbest sollte in der Raumluft, auf Oberflächen gar nicht oder nur minimal nachweisbar sein. Hausstaub ist ein Überbegriff für feste teilchen-, partikel- und faserförmige Immissionen in geschlossenen Räumen. Hausstaub ist eine Mischung aus verschiedenen anorganischen und organischen Stoffen. Der Indikator Feinstaubbelastung zeigt den Prozentsatz der Messstationen, die den Feinstaubgrenzwert überschreiten. Im Vergleich zu den 1990er Jahren hat die Feinstaubbelastung deutlich abgenommen. Bei hoher Feinstaubbelastung sollten anstrengende Aktivitäten im Freien vermieden werden. In Innenräumen wie Wohnungen und öffentlichen Gebäuden, ist die Feinstaubbelastung allerdings oft doppelt so hoch wie im Freien. Anstelle von A-Staub werden synonym auch die Begriffe alveolengängige Fraktion, einatembare Fraktion oder alveolengängige Staubfraktion verwendet.
Grundsätzlich können Stäube durch verschiedene Prozesse entstehen:
- Mechanische Bearbeitung von Feststoffen (Zerkleinerung, Oberflächenbehandlung, Abrasion)
- Physikalische Einwirkungen auf Festkörper (z. B. Erosion)
- Durch chemische Reaktionen der Partikelbildung in der Atmosphäre
- Durch Aufwirbelung von Teilchen.
Feinstaub, Betonstaub, Zementstaub, Schleifstaub, Bohrstaub, Frässtaub
Baustaub wie Betonstaub, Zementstaub, Schleifstaub durch schleifen, Bohrstaub durch bohren (Kernbohrung durch das Mauerwerk) und Frässtaub durch fräsen sowie Feinstaub birgt Risiken. Warum ist Staub für die Maschinen im Serverraum so gefährlich? Betonstaub, Zementstaub, Gipsstaub sind gesundheits- und elektronikschädlich. Je nach Teilchengröße der Staubpartikel kann man sie in Schwebstaub, Feinst-, Feinstaub oder Ultrafeinstaub einteilen. Schwebstaub sind die in der Luft vorhandenen Partikel. Rauch, Rauchgas oder Qualm ist ein Aerosol, das meist durch Verbrennung entsteht, in Abgasen als sehr fein verteilte Staubpartikel (Flugasche) und Tröpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) existieren. Rauche sind Gemische aus festen und gasförmigen Phasen. Je nach zu bearbeitendem Material fallen auf Baustellen allgemein ganz unterschiedliche Sorten von Stäuben an, wie zum Beispiel Holz-, Gips-, Blei- und Faserstaub. Diese bergen erhebliche Gesundheitsrisiken. Besonderes Augenmerk sollten Unternehmen auf Quarzstaub richten, da dieser nicht nur zu Silikose und Staublunge, sondern zu Lungenkrebs führen kann. Bei der Verbrennung von Erdgas entstehen Abgase, darunter Kohlenmonoxid, kurz CO. Abgase können für Menschen gefährlich sein.
Arbeiten mit besonders hoher Staubbelastung und Aufwirbelung von Stauben sind beispielsweise Schweißen, Schleifarbeiten, Reinigungsarbeiten oder Trockenbohren ohne gleichzeitiger Vorsorge, Filter und Absaugung. Daher ist es sehr wichtig, Mitarbeiter in staubintensiven Tätigkeitsbereichen ausreichend zu schützen. Arbeitsschutz bedeutet Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Staub ist ein Schadstoff. Nicht jeder Staub in der Luft ist gesundheitsschädlich. Staub besteht in der Regel aus vielen verschiedenen Stoffen. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Herkunft, Größe, Form und Konzentration der Partikel.
Bei vielen Bautätigkeiten entstehen Staube oder werden aufgewirbelt. Wer auf dem Bau arbeitet, hat regelmäßig mit Stäube zu tun. Damit auf dem Bau weitgehend staubfrei gearbeitet werden kann, empfiehlt die BG BAU die Anschaffung eines Luftreinigers. Eine Staubexplosion ist eine Variante einer Explosion, bei der ultafeine Feststoffpartikel gezündet werden.
Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutz, Grenzwerte von Stäuben und TRGS
Die TRGS 400 beschreibt Verfahren zur Informationserhebung und Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV (Gefahrstoffverordnung). Sie integriert die Normen der GefStoffV in den Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes (§§ 5 und 6 ArbSchG). Zur Gefährdungsbeurteilung muss der Arbeitgeber prüfen, ob die Tätigkeit mit Gefahrstoffen den Normen der TRGS entspricht. Schadstoffkonzentrationen in der Luft werden anhand von Grenzwerten bewertet.
Neben luftgetragenen Partikeln gibt es sogenannte Faserstäube wie Asbest und Glasfaser. Neben hohen Reinigungs- und Wartungskosten führt die Staubbelastung oft zu einer hohen Zahl an Krankheitsfällen unter Mitarbeitern. Arbeitsschutz, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sollten oberste Priorität haben. Die Zahl der Atemwegserkrankungen ist oft sehr hoch, besonders bei Beschäftigten im Handwerk. Feinstaub wird im Bereich Arbeitsschutz als Teil der Gesamtstaubbelastung betrachtet und wie andere Gefahrstoffe in Deutschland nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) definiert und überwacht.
Die Staublunge (Pneumokoniose) ist eine Erkrankung der Lunge. Sie wird durch Einatmen und Ablagerung von anorganischem Staub in den Atemwegen verursacht.
Bauarbeitenstaub bei Renovierungsarbeiten durch gleichzeitiges Absaugen mit Staubsauger oder Luftreiniger und HEPA-Filter vermeiden und die Staubbelastung mit anschließender Reinigung reduzieren. Staub behindert die Hardwarekühlung der IKT-Infrastruktur und Maschinen in Serverräumen, Rechenzentren (RZs) oder Data Center. Das Ergebnis ist, dass Lüfter, Netzteile, Kühlkörper und Elektronik von IT-Geräten verschmutzen.
Staub, Partikel, Fasern und andere Verschmutzungen (Baustaub von Bauarbeiten, Brandrauch und Ruß) in der Luft führen dazu, dass die Technik nicht mehr funktioniert. IT-Equipment in der zentralen Infrastruktur verschleißen schneller und fallen aus. Die häufigste Ursache für Störungen und Ausfälle ist A-Staub (Feinstaub). Bei Baustellenstaub geschieht dies meist in großen Mengen innerhalb weniger Minuten. Die Feinstaubbestandteile PM10 und PM2,5 rückten Mitte der 1990er Jahre aufgrund neuer Erkenntnisse über ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in den Fokus der Luftreinhaltepolitik. Die Massenkonzentration aller schwebenden Staubpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer (µm) bzw. maximalen 2,5 µm wird als PM10 oder PM2,5 (PM = Particulate Matter) bezeichnet. Grenzwerte für den Schutz der menschlichen Gesundheit vor dem Schadstoff Feinstaub sind seit dem Jahr 2005 50 µm/m³ PM10 und 25 µm/m³ PM2,5 im Kalenderjahr.
Stäuben (Dispersion) ist die Verteilung von Partikeln in der Luft, abhängig von der Tröpfchen- oder Partikelgröße: Je kleiner die Partikel (Feinstaub), desto leichter schweben diese in der Luft und können weiter getragen werden. In der „Technischen Spezifikation für Gefahrstoffe“ bezeichnet E-Staub den Massenanteil von Staub mit kleinen Partikeln, der über die Atemwege eingeatmet werden kann. Quarzstaub wird überall dort freigesetzt, wo Felsen, Steine, Sand oder Beton zerkleinert oder anderweitig bearbeitet werden. Quarzstaub ist im Bergbau, Tunnelbau, Steinbruch und bei Maurerarbeiten am höchsten, aber auch Arbeiter auf jeder Baustelle sind den Gefahren von Quarz ausgesetzt. Silikose wird durch das Eindringen von feinem Quarzstaub in die Lunge verursacht und äußert sich in einem unaufhaltsamen Rückgang der Lungenfunktion.
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und zuständig für die Erforschung, Beratung und Information zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes sowie Umwelt und Gesundheit. Umweltbundesamt.
Umweltbundesamt: Unterschieden wird zwischen PM10 (particulate matter) mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern (µm), PM2,5 und ultrafeinen Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 µm. Umweltbundesamt PM10.
Reinigungsarbeiten und Tätigkeiten zur Reduzierung der Staubbelastung
Wenn sich Staubpartikel im Serverraum ansammeln und die Luftqualität nach ISO 14644-1 beeinträchtigen, kann dies zum Verlust der Garantie, Gewährleistung und Versicherungsschutz führen, da eine Verschmutzung der Geräte zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen kann. Daher sind regelmäßige Reinigung, Wartung und Service wichtig, um die Einhaltung der ISO-Normen zu gewährleisten und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.
Ziel der Luftreinhaltung im Rahmen des Umweltschutzes ist es, langfristig eine gute Luftqualität, d.h. eine möglichst schadstofffreie Luft, zu gewährleisten. In den EU-Ländern gibt es einheitliche Gesetze zur Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität gemäß Richtlinie 2008/50/EG. Die Luftreinhalteplanung ist kein abgeschlossener Prozess, die EU will Feinstaubwerte halbieren. Bei Abbruch-, Sanierungs- und Bauarbeiten sowie Renovierung entsteht trotz Verfahren mit Absauganlagen und Einsatz von Gefahrstoffen auf Baustellen gefährliche Belastung mit Baustellenstaub.
- Säuberung der Geräte, Maschinen und Komponenten im IT- und Technikraum.
- Wir reduzieren die Staubbelastung in IT Anlagen und und Staub Geräten.
- Wir reinigen Informationstechnik im Rechenzentrum.
- Wir entfernen Staub, Verschmutzung und Verunreinigungen in Rechenzentren, Netzwerk, IT-Infrastruktur und stärken die IT-Sicherheit.
- Maßnahmen zum Schutz der Elektronik vor den Eigenschaften von Staub.
- Wir erhöhen die Security für Server, EDV, Computer in Unternehmen.
- Wir leisten mit unseren ITK Services einen Beitrag zur Einhaltung der Feinstaub Grenzwerte gemäß DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8.
- Wir sorgen für die Beseitigung der Luftschadstoffe, Aerosole, Feinstaub, Feinststaub, Ultrafein-Staub, Staube, Ruß, Asche, Staubbelastung und Staubniederschlag aus der zentralen IT-Ausstattung.
- Einhaltung der Grenzwerte von Grob-, Feinst-, A-Staub und E-Staub in der Luft.
- Minimierung von Belastung und Gefährdungen mit der Entfernung von Gefahrstoffen.
- Maßnahmen für die bestmögliche Luftqualität für die IT Technologie im RZ.
- Messungen von Stäuben und Fasern.
Quellen, Literatur und Links über die besondere Bedeutung des Staubes, Aerosolen, Gasen und Schadstoffe:
Infos über Feinstaub, Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen vom Umweltbundesamt: Informationen über Feinstaub vom Umweltbundesamt.
Gefährliche Feinststäube und Feinstaub im Computerraum: Feinstaub im Serverraum ist gefährlich.
Studien zu Ursachen und Wirkung von Ultrafeinstaub: Studien zu Ursachen und Wirkung von Ultrafeinstaub.
Gesundheitliche Effekte von Feinstaub: Gesundheitliche Konsequenzen von Feinstaub.
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), Quarzhaltiger Staub (TRGS 559): BAuA: TRGS
Ultrafeine Partikel, U-Staub oder Nanopartikel am Arbeitsplatz, Diskussionsstand zur gesundheitlichen Wirkungen (DGUV): Ultrafeine Partikel, Ultrafeinstaub, U-Staub oder Nanopartikel am Arbeitsplatz, Diskussionsstand zur gesundheitlichen Wirkung (DGUV).
Stäube an Arbeitsplätzen, Beitrag zu Begriffsbestimmungen (DGUV): Stäube an Arbeitsplätzen, Beitrag zu Begriffsbestimmungen (DGUV).
Zehn goldene Regeln zur Staubbekämpfung (DGUV): Zehn goldene Regeln zur Staubbekämpfung (DGUV).
Gesundheitliche Wirkung von Tonerstäuben: Gesundheitliche Wirkung von Tonerstäuben.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Steinbearbeitung: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Steinbearbeitung.
DGUV Information 209-044 Holzstaub: DGUV Information 209-044 Holzstaub.
BG RCI A 1.7 Mineralische Stäube: BG RCI A 1.7 Mineralische Stäube.
Wikipedia: Wikipedia