Brandschutz
Brandschutz: Serverräume müssen vor Brand geschützt werden
Brandschutzmaßnahmen umfassen Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens und der Ausbreitung von Bränden. Das Rechenzentrum, RZ, Data Center und der Serverraum müssen vor Hitze, Brand und Feuer geschützt werden. Dies umfasst vorbeugende Maßnahmen und Verhütungsmaßnahmen, insbesondere Reinigungsmaßnahmen. Wenn Informationstechnologie (IT) wie Server, Datenspeicher (Storages) und Datenverteiler (Switches) staubig ist, ist die Brandgefahr hoch. Unsichere Technologie (z. B. mangelhafte Sauberkeit, Staub Kontamination, Baustaub) kann eine Brandgefahr verursachen.
Im Serverraum befindet sich die zentrale IT-Infrastruktur. Die ITK im Serverschrank (Rack) stellt den Kern der IT des Unternehmens dar. Nicht nur Angriffe und Schwachstellen bergen Gefahren für Daten und IT-Systeme, sondern auch unsichere Serverräume stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Regelmäßige Wartung, Instandhaltung und Reinigung sind erforderlich. Sauberkeit im Serverraum und aller einzelnen Komponenten wirkt sich positiv auf die IT-Sicherheit, Langlebigkeit und Werterhaltung des Gesamtobjekts aus.
Erhöhte Brandgefahr durch Staub
Netzteile versorgen Server, Speichergeräte, Switches, Kommunikationsserver, Telefonsysteme und andere Informationstechnologien mit Strom. Das Netzteil enthält Lüfter zur Kühlung. Kein Unternehmen kann sich einen Ausfall der ITK leisten. Um IT und DV in einem nutzbaren Zustand zu halten, müssen vorbeugende und proaktive Brandschutzmaßnahmen ergriffen werden, um das Brandrisiko von Serverschränken, Serverräumen, Rechenzentren, RZ und Data Center zu minimieren. Staub und Baustaub stellen eine große Bedrohung für die Informationstechnologie dar, und (Gebäude-) Staub in Netzteilen kann Brände verursachen.
Staub im Serverraum ist überall. Aktive Geräte wie Server werden diesen Staub absorbieren. Staub in Geräten und Stromversorgungsgeräten stellt ein erhebliches Risiko dar. Staub, insbesondere Gebäudestaub oder Ruß nach einem Brand, führt dazu, dass das Stromversorgungsgerät ohne Vorwarnung, schmort, brennt oder explodiert.
Die volle Spannung an der Steckdose kann das angeschlossene Gerät erreichen und beschädigen. Staub, Baustaub und andere Verunreinigungen in allen an die Stromquelle angeschlossenen Geräten erhöhen die Brandgefahr. Dies gilt insbesondere für Netzteile der ITK-Infrastruktur in Serverschränken, Racks, Verteilerschränken, Netzwerkschränken, Serverräumen, Data Center und Rechenzentren (RZ).
Brandschutz für Informations- und Kmmunikationstechnik
- Brandschutz im Unternehmen.
- Brandschutz im Rechenzentrum.
- Brandschutz im Datacenter.
- Brandschutz im Serverraum.
- Brandschutz, Prävention und Schutz.
- Brandschutz Maßnahmen.
- Brandschutz und Feuerlöscher.
- Brandschutz im Gebäude.
- Baulicher Brandschutz.
- Brandschutz im Betrieb.
- Brandschutz im Serverschrank.
- Brandschutz in der IT-Infrastruktur.
- Brandschutz, Verschmutzung und Stäube.
- Brandschutz Service.
- Brandschutz Leistungen.
- Brandschutz und Rauchmelder.
- Mit Brandschutz Brände vorbeugen.
- Brandschutz Dienstleistungen.
- Brandschutz und Brandbekämpfung.
- Brandschutzbeauftragter und IT-Infrastruktur.
- Brandschutz und DIN EN ISO 14644-1 Klasse 8.
- Brandschutz und Staubpartikel.
- Brandschutz und Explosionsgefahr durch Staub in Netzteilen.
- Brandschutz und Rettung der ITK.
- Vorbeugender Brandschutz durch Serverreinigung.
- Abwehrender Brandschutz mit IT-Reinigung und IT-Sanierung.
- Betrieblicher Brandschutz für die Betriebssicherheit.
- Brandschutzordnung rettet Leben.
- Rechenzentrumsreinigung als Inhalt vom Brandschutzkonzept.
- Rauch- und Rußbeseitigung im Brandfall.
- Data Center Cleaning und Serverraumreinigung als Maßnahmen zum Brandschutz.
- Brandschutz durch Sauberkeit in Serverräumen in Behörden, Unternehmen und Rechenzentren.
- Brandschutz für IT Systeme und EDV Anlagen.
- Brandschutz für die IT-Infrastruktur im Unternehmen.
- Erhöhte Brandgefahr durch Stäube.