Feuergefährdung durch Stäube. Brandgefahr durch Baustaub im Serverraum.

Die Brandgefahr Nummer eins ist Elektrizität, eine häufige Ursache ist Feinstaub, insbesondere Baustaub. Bei einem Schwelbrand entsteht innerhalb von 2 bis 4 Minuten giftiger Rauch. Viele Brände sind harmlos, doch meist wird das Brandrisiko unterschätzt, das durch bestimmte Gefahren wie Stäube und Partikel ausgeht. Server, Storage und Switch der ITK-Infrastruktur haben eines gemeinsam: Sie werden täglich 24/7 verwendet. Wenn sie jedoch stark verstaubt sind, können sie schnell zur Ursache eines Brandes werden.

 

Feuergefahr aufgrund Staub Partikel

Der Ausfall von IT-Systemen und EDV-Anlagen bedeutet eine hohe wirtschaftliche Gefahr für jedes Unternehmen.

Gefahren und Risiken für IT-Systeme und EDV-Anlagen können durch Stäube und mangelhafte Sauberkeit entstehen. Gefahren wie Brände sind unbedingt zu begrenzen, das gilt für jede Organisation und für jedes Unternehmen und auch im Privatbereich. Aufgrund übermäßigen Staub und vor allem wegen Baustaub in der Informationstechnik und Kommunikationstechnik ist eine hohe Feuergefährdung durch Stäube und Partikel im Serverraum gegeben. 

Es muss verhindert werden, dass Staubablagerungen an elektrischen Betriebsmitteln die Wärmeabgabe reduzieren (Wärmestau). Das führt zu unzulässig hohen Temperaturen und damit zur Brandgefährdung.

Stäube im Serverraum und in 19 Zoll Racks sind regelmäßig zu entfernen

Entstandene Stäube und Ablagerungen sind regelmäßig zu entfernen - vorzugsweise mittels Absaugen. Die Ablagerungen von Staub dürfen nicht aufgewirbelt werden, weil die Gefahr besteht, dass sich dadurch ein explosionsfähiges Gemisch entwickelt. Die Reinigungsintervalle sind im Einzelfall je nach Staubanfall festzulegen. In der Arbeitswelt, insbesondere im Bau und bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, ist der richtige Umgang mit Staub, Stäuben und feinen Partikeln von zentraler Bedeutung für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit.

Stäube, insbesondere Feinstaub und A-Staub, stellen durch ihre geringe Partikelgröße und tief eindringende Wirkung in die Lunge ein erhebliches Risiko für die Gesundheit dar. Laut TRGS, DGUV und weiteren relevanten Vorschriften müssen Schutzmaßnahmen wie Gefährdungsbeurteilung, Schutzausrüstung und technische Verfahren angewendet werden, um die Staubbelastung zu reduzieren und Emissionen zu kontrollieren.

In Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre ist auch der Explosionsschutz entscheidend, da brennbare Stäube wie Quarzstaub, aber auch Mehl unter bestimmten Bedingungen durch einen Funken oder eine Verpuffung entzündet werden und Explosionen verursachen können. Moderne Informationstechnologie-Systeme, wie 19 Zoll Racks oder Servern in einem Schrank, müssen ebenfalls vor Staub und Schmutz geschützt werden, um Security, Betrieb und digitale Prozesse abzusichern.

Die Verbindung von Informationssicherheit, Cybersicherheit und physischem Brandschutz ist dabei essenziell, um technische Ressourcen und IT-Technik langfristig funktionsfähig zu halten. Ein umfassender Überblick über Regeln, Maßnahmen, gesundheitliche Wirkung der Stäube, sowie die Größe, Form und Fraktion der Teilchen hilft, Gesundheitsgefahren frühzeitig zu erkennen und wirksam zu verhindern – im Sinne nachhaltiger Prävention und verantwortungsvollen Umgangs mit gefährlichen Stoffen.

 

VdS 2033 : 2007-09 (06), Normen zur Schadenverhütung

Server, Storage-Systeme, Switche sowie Kommunikationsserver reagieren auf Baustäube sehr empfindlich. Sie verfügen über elektronische Platinen, Kühler, Lüfter und Netzteile. Zementstaub führt zur Überhitzung: Feuergefahr aufgrund Staub. Nach einer Verunreinigung mit übermäßigen Staub oder Quarzstaub verabschieden sich manche Netzteile leise und unauffällig, manche Netzteile verabschieden sich mit einen lauten Knall, einer Stichflamme und einem verbrannten Gestank und bei einigen Netzteilen wurde auch die Hardware in Mitleidenschaft gezogen. 

Handeln Sie nach einem Baustaub-Disaster rechtzeitig und lassen Sie eine sofortige Staub- und Feinreinigung der Elektrotechnik, Netzwerktechnik, Informations- und Kommunikationstechnik durchführen. Ansonsten handelt nicht nur aus Sicht von Versicherungsträgern fahrlässig.

Wir sind mit der Grundreinigung von Stäuben und Emissionen in Netzwerkstechniken, Informationstechnologie (IT) und Netzwerksystemen der Informatik aller Hersteller bestens vertraut und befreien diese zuverlässig und sicher von schädlichen Baustäuben. In unseren Beispielfotos in der Galerie sehen Sie Computer- und Netzwerktechnik, die bereits aufgrund von Mörtelstaub ausgefallen war. Nach der Entstaubung und Wiederinbetriebnahme arbeiten die Geräte wieder störungsfrei.

Quelle: Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebstätten und diesen gleichzustellende Risiken VdS 2033 : 2007-09 (06), Richtlinien zur Schadenverhütung Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebstätten und diesen gleichzustellende Risiken VdS 2033 : 2007-09 (06), Richtlinien zur Schadenverhütung

Baustellenstaub: Netzteile können mit Staub Feuer fangen

Zu viel Staub oder Baustaub im Rechner führt zum Hitzestau und verursacht Kriechströme. Das Brandrisiko ist bei laufendem Gerät am größten. Der Ausfall eines CPU- oder Netzteillüfters führt innerhalb weniger Sekunden zur Überhitzung der Information Technology, die zum Brand führen kann. Sorgen Sie für eine möglichst gute und saubere Belüftung der IT-Systeme. Aufgrund von Stäuben und Überhitzung kann ein Elektrogerät Feuer fangen.

Ein Server im Netzwerk macht eine mangelhafte Reinigung lange Zeit mit. Netzwerksysteme, Switche, Server, Storage und Kommunikationsserver bekommen wegen der Stäube irgendwann Atemnot, werden immer heißer, langsamer, lauter und fallen irgendwann ganz aus. Gipsstaub kann es in wenigen Minuten schaffen. Netzteile können angesichts Staub Feuer fangen. Spätestens dann ist es an der Zeit, die Netzwerktechniken zu reinigen. Wer das noch nie gemacht hat, wird überrascht sein, wie schmutzig Hardware im Inneren sein kann.

Netzwerksysteme benötigen intakte Lüftung und Kühlung

Prozessoren müssen gekühlt werden, daher haben sie Kühlkörper und Lüfter. Kühlkörper haben Lamellen, daher kann sich dort viel Staub ansammeln. Wegen der Überhitzung infolge Staub, Teilchen und Partikel kann sich die Elektronik der Netzwerksysteme verabschieden. Baustäube erhöhen die Brandgefahr einer Anlage. Wenn die Geräte der Netzwerktechniken, System- und Netzwerksysteme im IT-Raum nicht sauber sind, hilft es kaum noch, diese rein äußerlich zu säubern. Stattdessen sollten diese Systeme innen gründlich gereinigt werden.

Geeignete Vorsorgemaßnahmen gegen Stäube bestehen in der regelmäßigen Kontrolle der gesamten Systeme und IT-Anlagen im Serverschrank, EDV-Raum und Rechenzentrum, wie die Einhaltung der notwendigen Sauberkeit. Die Staubfreiheit ist besonders wichtig, da schon eine hauchdünne Staubschicht bei entsprechender Verwirbelung und gleichzeitigem Auftreten eines Zündfunkens zu einer Staubexplosion führen kann. Eine Staubexplosion ist eine Explosion, bei der in der Luft feinverteilte feste Stoffpartikel gezündet werden.
Quelle Wikipedia Staubexplosion: Eine Staubexplosion ist eine Explosion, bei der in der Luft feinverteilte feste Stoffpartikel gezündet werden.


Feuergefahr durch Staub. Ursachen für Störungen und Ausfälle an Servern, Switch und PC. Brandgefahr durch Staub im Netzteil
Feuergefährdung durch Stäube. Staub und Partikel in den Kühlrippen.

Ursachen für Systemstörungen. Brandgefahr durch Staub im Netzteil
Feuergefahr und Brandgefahr aufgrund von Schleifstaub im Technikraum: Staubansammlung an der Elektronik, defekte Elektrolytkondensatoren.

Ursachen für Systemstörungen. Brandgefahr durch Staub im Netzteil.
Brandgefahr wegen Bohrstaub im Netzwerkschrank: Verhältnis Temperaturanstieg und Ausfallrate, die Lebensdauer verringert sich wegen Stäube entsprechend.

 

Feuergefahr wegen Baustaub - Informieren Sie sich jetzt über unsere Leistungen

Links