Feinstreinigung im Serverraum - IT EDV Server reinigen

Feinstreinigungen im Rechenzentrum (RZ), Datacenter oder IT-Raum bestehen aus verschieden Einzelprozessen wie Vorreinigung, Feinstaubpartikel entfernen durch Staubsaugen, Feinreinigung, nebelfeuchtes Wischen, Neutralisierung und Trocknen aller Komponenten und Bestandteile der zentralen ITK-Infrastruktur, den 19 Zoll Racks Doppelboden, Hohlboden und Kabeltrassen.

Staubabscheider und Zubehör sind Komponenten technischer Reinigungstechnik für industrielle Produktionsprozesse

Die Staubabscheidung spielt in vielen industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle, um Staubemissionen zu reduzieren und saubere Luft in Produktionsumgebungen zu gewährleisten. Dabei werden verschiedene Abscheider und Staubabscheider, wie Trocken- oder Nassabscheider, eingesetzt, um Partikel effizient zu bearbeiten und hohe Abscheidegrade zu erzielen.

Betriebe bieten hierfür spezialisierte Produkte, Filter, Zubehör und umfassende Service-Leistungen an, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Durch regelmäßige Wartung, Service und Optimierung der Oberflächen können Systeme dauerhaft leistungsfähig bleiben. Weitere Informationen oder eine persönliche Beratung erhalten Interessierte über den Kontakt zu den jeweiligen Unternehmen, die auf Entstaubung und Luftreinhaltung spezialisiert sind.

Die Staubabscheidung ist ein wichtiger Prozess in industriellen Anwendungen, um Staubemissionen zu reduzieren und saubere Luft zu gewährleisten. Hierbei werden unterschiedliche Abscheider und Staubabscheider, wie Elektrofilter, eingesetzt, um feine Partikel effizient zu bearbeiten und höchste Abscheidegrade zu erzielen. Diese Systeme kommen vor allem in der Entstaubung, Teilereinigung und bei Reinraumbedingungen zum Einsatz, wo höchste Sauberkeitsanforderungen gelten.

Hersteller bieten passende Produkte, Filter, Zubehör und umfassenden Service an, um optimale Ergebnisse sicherzustellen. Weitere Informationen erhalten Interessierte durch direkten Kontakt oder das Kontaktieren spezialisierter Firmen aus dem Bereich der Luftreinhaltung.

Die Staubabscheidung ist ein zentraler Bestandteil vieler industrieller Anwendungen, bei denen Luft von Partikeln gereinigt werden muss. Hierfür werden verschiedene Abscheider und Staubabscheider eingesetzt, die mit moderner Filtration und innovativen Technologien arbeiten. Oberflächenfilter und andere filternde Systeme sorgen durch optimierte Luftströme und speziell entwickelter Oberfläche für Effizienz bei der Entstaubung.

Je nach Arbeitsgang können unterschiedliche Filter, Produkte, Teile und Zubehör verwendet werden, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Weitere Informationen zu geeigneten Lösungen und Materialien finden sich bei Herstellern und Anbietern von Staubabscheidesystemen.

Die Staubabscheidung ist ein entscheidender Mechanismus zur Reinigung der Luft in Anlagen und trägt wesentlich zur Erhaltung der Qualität von Produkten und Arbeitsumgebungen bei. Industrielle Staubabscheider und passende Filter werden eingesetzt, um Kontamination zu vermeiden, mechanische Arbeiten und die Bearbeitung technischer Materialien sicher zu gestalten sowie den technischen Korrosionsschutz zu gewährleisten.

Mittels Abreinigung der Filterflächen können Betriebskosten gesenkt und die Systeme dauerhaft zuverlässig betrieben werden. Ergänzendes Zubehör unterstützt dabei eine effiziente und nachhaltige Luftreinhaltung im industriellen Umfeld.

 

Partikelentfernung im Serverraum, Data Center und Rechenzentrum (RZ) reinigen

Feinstreinigung ist ein Reinigungsverfahren mit hoher Präzision (feinste Reinigung). Im Gegensatz zur Grob- oder Grundreinigung, bei der Oberflächenverunreinigungen entfernt werden, ist diese technische Präzisionsreinigung darauf ausgelegt, winzige Partikel zu entfernen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Bei der Maintenance von Rechenzentren (RZ) spielt die Staubpartikelreinigung eine wichtige Rolle.

Rechenzentren beherbergen viele empfindliche elektronische Geräte der Informationstechnologie (IT) und Komponenten wie Server, Switches, Router und Speichersysteme für elektronische Datenverarbeitung (EDV), die durch Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen beeinträchtigt werden können.

Eine unzureichende Feinst- Reinigung und Pflege kann zu Ausfallzeiten, Systemausfällen und Datenverlust führen. Die Rechenzentrenreinigung umfasst das Reinigen von Racksystemen, Kühleinheiten, Doppelboden, Kabelkanälen und anderen kritischen IT-Komponenten. Die IKT-Reinigung muss mit großer Sorgfalt erfolgen, um zu vermeiden, dass feinste Staub- oder Schmutzpartikel in das Gerät gelangen und Schäden verursachen.

In einem Rechenzentrum kann man sich keine Betriebsunterbrechungen, Betriebsausfälle, Hardwaredefekte und Datenverluste leisten. IT-Verantwortliche für Serverräume und Betreiber von Rechenzentren müssen physikalischen Risiken und drohenden Gefahren vorbeugen. Eine der häufigsten Ursachen für EDV & IT Unterbrechungen und Ausfälle sind Staub und Baustaub.

Diese Heigh-Tech-Reinigung von Rechenzentren, Computer und Information Technology (IT) wird von Fachfirmen mit den notwendigen Kenntnissen, Erfahrungen und speziellen Reinigungstechniken durchgeführt. Die Feinstreinigung wie Servertechnikreinigung erfolgt in der Regel nach einem bestimmten Reinigungsplan und -protokoll, um sicherzustellen, dass alle kritischen Bereiche gereinigt werden und den hohen Industriestandards entspricht.

Die DIN EN ISO 14644-1 befasst sich mit Reinräumen und gilt auch für Rechenzentren. Die Spezialreinigung erfolgt nach bestimmten Methoden und Verfahren, um sicherzustellen, dass das Datacenter bestimmte Kriterien der Reinheit erfüllt. Diese zielen auf die Kontrolle von Feinstaub in der Luft ab. Um die Anforderungen der ISO 14644-1 zu erfüllen, müssen Unternehmen, die Rechenzentrumreinigung anbieten, über die notwendige Fachkompetenz und Erfahrung verfügen. Sie müssen auch über die richtigen Reinigungstechniken und -geräte verfügen, um eine effektive und geschützte Sonderreinigung durchzuführen.

Jedem IT-Verantwortlichen ist klar, dass ein Ausfall der Informationstechnik (IT) wie Server, Storage, Switches, Informations- und Kommunikationstechnik (TK) wie Kommunikationsserver oder Telefonanlage schlimme Folgen nach sich ziehen kann. Gefährlich ist überhitzte Elektronik in den Geräten und Netzteile, die nicht genügend Luftzufuhr erhalten. Daher sind professionelle Reinigungen und Pflege in kritischer Umgebung, die Feinstreinigungen im Serverraum, DataCenter oder Rechenzentrum so wichtig.

Technische Sauberkeit – Restschmutz nach der Bauendreinigung / Grobreinigung

Nach Bauarbeiten, Renovierung oder Umbaumaßnahmen verlassen die Handwerker die Baustelle in der Regel "besenrein". Dazu gehören die Beseitigung und Entsorgung der Baumaterialien, die Entfernung der Schutzfolien und sonstiger Verpackungen. Um das Gebäude nach Abschluss der Bauarbeiten betriebsbereit zu machen, werden durch eine Grobreinigung oder Bauendreinigung Schutt, Schmutz und verbleibende Bauabfälle isoliert.

Die Baufeinreinigung ist ein Aspekt der Gebäudereinigung und Feinstreinigung, die nach Neubau-, Renovierungs- oder Renovierungsarbeiten durchgeführt wird. Diese Endreinigung betrifft dann meist Sanitärkeramik, Türen, Fenster, Schalter, Steckdosen, Lampen und Handlauf.

In einem sicheren Serverraum, Data-Center und Rechenzentrum für technische Anlagen und Bauteile reicht dies bei weitem nicht aus. Selbst die Trockenreinigung durch Absaugung der Grobpartikel entspricht nicht den Sicherheitsanforderungen an die Serverumgebung. Auch eine mehrmalige Säuberung, die komplette Vorreinigung des Bereiches, die Grundreinigung des Bodens, der Einbauten und der Serverschränke, die Nachreinigung und die Durchführung von Pflegearbeiten an Bodenflächen, Doppelboden, Wandflächen und Einbauten ist nicht ausreichend.

Um das Rechenzentrum (RZ) oder den Serverraum zur Nutzung für die zentrale IT-Infrastruktur zu übergeben, müssen die Räume feingereinigt / feinstgereinigt werden. Im Rechenzentrum gilt die Sauberkeit gemäß DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8 oder besser. Die Reinheitsanforderungen an die Umgebungsbedingungen der Hardwarehersteller (OEMs), Versicherer und die Empfehlungen des BSI für Server, Technik, Storages und Switches sind sehr hoch.

 

Sonderverfahren Partikelreinigung mit Staubabscheidern gem. DIN EN ISO 14644-1

Der Feinreinigungsprozess dient im Wesentlichen der Reduzierung der Staubbelastung. Alle Partikel, die den laufenden Betrieb beeinflussen können, müssen beseitigt werden. Das gilt für offensichtliche Staubpartikel und unsichtbaren Feinstaub. Notwendig ist die Fein- und Feinstreinigung mit speziell geschulten Mitarbeitern und professionellem Equipment wie ESD Saugern mit HEPA Filtern unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8 oder besser und die Durchführung von Nachpflegearbeiten.

Diese Mikroreinigung führt einen Prozess durch, der den tatsächlichen Sauberkeitsanforderungen (z.B. IT-Grundschutz) entspricht.

Die spezielle Methode der Feinreinigung konzentriert sich auf die Beseitigung der Verunreinigung von Partikeln im Mikronbereich, wodurch unerwünschte Substanzen eliminiert werden. Im Bereich der ITK-Infrastruktur bestehen Kontaminationen meist aus Staub (Baustaub) und korrosiven Substanzen oder Gasen. Der Feinstreinigungsprozess ist vergleichbar mit der Feinreinigung. Zwischenreinigungsprozesse werden normalerweise räumlich getrennt von Vorreinigungsprozessen (Grobreinigung oder Feinreinigung) durchgeführt, um das hohe Risiko einer Kreuzkontamination eines Staubabscheiders auszuschließen.

 

Partikuläre Reinigungsverfahren und Methoden für die Sicherheit der Betriebstechnik

Alle Pflege- und Reinigungsarbeiten der Feinstreinigung im Serverraum müssen ohne Einsatz von Wasser und lediglich nebelfeucht stattfinden. Wichtig ist die Verwendung von materialgeeigneten Feinst-, Reinigungs- und Pflegemitteln, Materialien und Geräten, speziell für die Baureinigung, Sonder-, Spezial- und Feinstaubreinigung geschulter Mitarbeiter.

Es werden komplett andere Staubsauger eingesetzt. Normale Staubsauger und Industriestaubsauger können die extrem kleinen Staubpartikel nicht aufnehmen und festhalten. Die verwendeten Staubsauger müssen mit HEPA-Filtern ausgestattet sein und beim Einsatz im Serverraum und empfindlichen elektrischen Geräten elektrostatisch ableiten (ESD).

Beim Einsatz von falschen Saugern werden feinste Partikel technisch über die Abluft wieder verteilt und die Hardware durch elektrostische Entladungen gefährdet. In der Regel besteht bei den Anforderungen an die Feinreinigung ein hohes Risiko einer Kreuzkontamination mit anderen Prozessen und Behandlungen.

Feinstreinigung im Serverraum, Data Center und Rechenzentrum (RZ).
Dust Feinstreinigen im Serverraum.


Der Erfolg einer fachgerechten Baustaub Sanierung hängt von der Nanobereichreinigung ab. Die Fein- und Partikelreinigung dient dem Entfernen der Kontamination-Stäube auch an nicht leicht zugänglichen Stellen und Bereichen wie im Doppelboden, Racks, Türen, Rahmen, Dichtungen, auf, unter und hinter Schränken, Lampen, Rohrleitungen und Kabeltrassen.

Eine Sanierung ohne Hightechreinigung wird nicht den gewünschten Erfolg bringen. Die Fein- und Feinstreinigung ist unter möglichst hoher Effektivität bezüglich der Staubreduzierung und geringer Staubverwirbelung im Serverraum durchzuführen. Feuchtigkeitsunempfindliche Materialien sind nach dem Absaugen nebelfeucht abzuwischen. Bodenplatten können aufquellen, diese sind lediglich nebenfeucht abzuwischen. Raue Oberflächen sind unter Verwendung elektrostatischer (ESD) HEPA-Filtern abzusaugen.

  • Reinigungsverfahren und fachgerechte Prozesse für Rechenzentren zur Erhöhung der Informationssicherheit,
  • Reinigungssysteme, Lösungen und Feinreinigung der IT Anlage, Teilereinigung von ITK Bauteilen im Serverraum und Serverschrank.
  • Spezielle Dienstleistungen, Feinst- Reinigungsprozess und Anwendungen für Technology Geräte, Anlagen und IT-Komponenten.
  • Feinstreinigung, Feinreinigung für Elektronik.

 

Feinstreinigung im Serverraum, kontaktieren Sie uns.

Links