Baustellenstaub

Baustellenstaub – unsichtbare Bedrohung für die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur

Warum Baustellenstaub IT-Systeme gefährdet

Bei Renovierungen, Umbauten oder Neubauten entsteht Baustellenstaub – ein Gemisch aus QuarzstaubKalkstaubMörtelstaubBetonstaub, Zementstaub, Gipsstaub, FrässtaubBohrstaub und Schleifstaub. Diese feinen Partikel schweben stundenlang in der Luft, dringen in Serverräume ein und setzen sich auf Platinen, Lüftern und Kabeln ab. Bereits geringe Mengen können die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur massiv gefährden.

 

Arten von Baustellenstaub und ihre Auswirkungen

Auf Baustellen entsteht häufig Baustaub, der je nach Materialien wie Beton, Stein oder Holzstaub in unterschiedliche Staubklassen eingeteilt wird. Eine hohe Staubbelastung stellt ein erhebliches Risiko für die Gesundheit dar, insbesondere für die Atemwege, da viele Baustellenstäube als gefährlich gelten. Laut TRGS-Richtlinien ist daher eine gründliche Absaugung mit geeignetem Sauger oder Luftreiniger notwendig, um die Belastung zu minimieren und die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.

 

Beton- und Zementstaub

Die abrasiven Partikel von Baustellen-Staub wirken wie Schleifpapier: sie verursachen Mikrokratzer auf Leiterbahnen, blockieren Kühlungen und begünstigen Korrosion.

Gipsstaub

Unsichtbar, aber isolierend: Gipsstaub legt sich wie ein Film auf Bauteile und verhindert die notwendige Wärmeabfuhr. Die Folge: Überhitzung und Ausfälle.

Schleifstaub

Beim Bearbeiten von Oberflächen entsteht feiner Schleifstaub, der sich tief in Spalten und Kontakten festsetzt – langfristige Schäden und Datenverluste sind die Konsequenz.

 

Prävention und Lösungen gegen Baustellenstaub

Baustaub kann je nach Größe der Partikel erhebliche gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz verursachen, darunter auch Allergien. Deshalb ist die richtige Entfernung entscheidend: Stäube sind direkt an der Entstehungsquelle abzusaugen, wofür spezielle Absauganlagen, Staubsauger mit geeignetem Filter und die Einhaltung der Staubklassen vorgeschrieben sind. Gerade E-Stäube erfordern strenge Schutzmaßnahmen und ergänzende Luftreinigung, um die Belastung dauerhaft zu reduzieren.

Um Ihre Systeme intakt, einsatzfähig und fehlerfrei zu halten, sind gezielte Maßnahmen unverzichtbar:

  • Abschirmung von Serverräumen bei Bau- und Renovierungsarbeiten
  • Staubmessungen & IT-Fehleranalysen, um Belastungen frühzeitig zu erkennen
  • Professionelle Reinigung & Dekontamination durch geschultes Fachpersonal
  • Einsatz von Staubfiltern und Luftreinigungssystemen, um Partikelbelastungen zu minimieren

So bleibt Ihre IT-Infrastruktur betriebsbereit, stabil und geschützt – auch während Bauphasen.

 

Schützen Sie Ihre IT vor Baustellenstaub.

Baustellenstaub ist kein kosmetisches Problem, sondern eine ernsthafte Gefahr für Ihre IT-Systeme. Baustaub, insbesondere ultrafeine Feinstaub-Partikel, ist besonders problematisch, da sein Eindringen in die IT ernste Folgen haben kann. Um ein möglichst staubfreies Arbeiten zu gewährleisten, sind staubarme Verfahren und eine sichere, effektive Staubabsaugung unerlässlich. Gerade bei A-Stäuben ist die richtige Absaugtechnik mit Trockensauger und geeigneter Trockenreinigung eine wichtige Maßnahme, um die Staubentwicklung zu minimieren und die IT-Technik sicher zu schützen.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine fachgerechte Rechenzentrumsreinigung und sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Infrastruktur.

Links