Mörtelstaub
Mörtelstaub – schleichende Gefahr für die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur
Warum Mörtelstaub problematisch für IT-Systeme ist
Beim Anrühren, Verarbeiten und Trocknen von Mörtel entsteht feiner Mörtelstaub. Er besteht aus einer Mischung aus Zement, Kalk und Sand und bildet ein besonders hartnäckiges Partikelgemisch.
In Serverräumen und Rechenzentren wirkt Mörtelstaub wie ein unsichtbarer Angreifer: Er setzt sich in Lüftern, Kabelschächten und auf Leiterplatten ab, stört die Kühlung und kann die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur nachhaltig gefährden.
Gefahren durch Mörtelstaub in IT-Zentren
Auf der Baustelle entstehen durch Materialien wie Beton beim Bearbeiten oft Mörtel-Staub, Betonstaub oder Zementstaub, deren feine Staubteilchen und mitunter enthaltene Fasern die Gesundheit bei langfristige Belastung erheblich gefährden können. Um die Luft sauber zu halten, sind staubarme Verfahren, eine gezielte Luftreinigung sowie Staubsauger mit HEPA-Filter entscheidend. Solche Systeme schützen nicht nur Menschen, sondern auch sensible Elektronik, indem sie die Staubausbreitung wirksam verhindern.
Abrasive Partikel
Die groben und feinen Bestandteile von Baustellenstaub wie Mörtelstaub können Mikrokratzer auf Leiterbahnen und Kontakten verursachen und so die Lebensdauer Ihrer Systeme verkürzen.
Isolierende Ablagerungen des Mörtelstaubs
Als feiner Staubfilm blockiert Mörtelstaub die Kühlung. Das führt zu Wärmestau, Überhitzung und möglichen Hardwareschäden.
Unsichtbare Staubverteilung
Über Luftströmungen und Klimaanlagen verbreitet sich Mörtelstaub unkontrolliert und gelangt selbst in eigentlich geschützte IT-Bereiche. Die Folge: Ausfälle und Datenverluste.
Prävention und Lösungen gegen Mörtelstaub
Bei Tätigkeiten wie schleifen oder fräsen entstehen verschiedene Stäube wie Mörtelstäube, Gipsstaub, Metallstaub oder gefährliche Metallstäube, die im Betrieb als ernstzunehmende Gefahrstoffe gelten. Ohne wirksame Schutzmaßnahmen stellen sie ein hohes Risiko für Mensch und Technik dar. Deshalb sind moderne Absaugtechnik, leistungsfähige Anlagen, Entstauber, passende Filter sowie spezielle Einrichtungen unverzichtbar, um Stäuben zu begegnen und abzusaugen.
Ergänzend tragen Trockenreinigung und regelmäßiges wischen zur Sauberkeit bei. Nur durch konsequente Absaugung, gründliches absaugen und vorausschauende Vorsorge lässt sich die Staubbelastung dauerhaft reduzieren.
Um Ihre Systeme fehlerfrei, stabil und einsatzbereit zu halten, sind vorbeugende Maßnahmen unverzichtbar:
- Abschirmung sensibler IT-Bereiche bei Bau- und Sanierungsarbeiten
- Staubmessungen und IT-Fehleranalysen zur frühzeitigen Erkennung von Belastungen
- Fachgerechte IT-Reinigung und Dekontamination durch Spezialisten
- Einsatz von Luftfiltern und Staubabsaugungen, um Partikelbelastungen zu reduzieren
So bleibt Ihre IT-Infrastruktur auch in staubbelasteten Bauumgebungen ordnungsgemäß und gebrauchsfähig.
Schützen Sie Ihre IT vor Mörtelstaub
Mörtelstaub ist kein harmloses Nebenprodukt, sondern eine ernsthafte Gefahr für Ihre IT-Systeme.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle Rechenzentrumsreinigung und sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Infrastruktur.
Links