Quarzstaub

Quarzstaub – unsichtbare Gefahr für die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur

Warum Quarzstaub IT-Systeme bedroht

Quarzstaub (kristalliner Silikatstaub) entsteht vor allem bei Bau- und Schleifarbeiten an Beton, Mörtel oder Zement. Die feinen, scharfkantigen Partikel gehören zur Kategorie lungengängiger Feinstaub – und sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch ein massives Risiko für die Betriebssicherheit von Rechenzentren und Serverräumen.
Einmal in die IT-Umgebung gelangt, setzt sich mineralischer Quarzstaub wie ein unsichtbarer Film auf Platinen, Lüftern und Kabeln ab und beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit empfindlicher Systeme.

 

Gefahren von Quarzstäuben im Rechenzentrum

Die DGUV weist in ihren Regeln und die TRGS in ihren Vorgaben auf die Gefahren von Quarz, quarzhaltiger Materialien und insbesondere von Quarzfeinstaub hin. Bei bestimmten Tätigkeiten entstehen Quarz-Staub oder Emissionen von Quarzstaubs, die über die Luft eingeatmet werden und die Lunge schädigen können, was langfristig zu schweren Atemwegserkrankungen führt. Um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten, gelten strenge Grenzwerte und sichere Verfahren, die unter anderem das wirksame Absaugen von Quarzfeinstaub beinhalten.

Abrasive Wirkung der Quarzpartikel

Die scharfkantigen Kristalle von Quarzstaub wirken wie winzige Schleifpartikel und verursachen Mikrokratzer auf Leiterbahnen und Kontakten.

Isolierende Ablagerungen

Feine Staubschichten von Baustellenstaub blockieren die Kühlung von Servern und Netzwerksystemen. Folge: Überhitzung, Leistungseinbrüche und Systemausfälle.

Unsichtbare Partikelbelastung durch Quarzfeinstäube

Als Feinstaub bleibt Quarzfeinstaub oft unsichtbar und verteilt sich über die Klimaanlage im gesamten Serverraum. Die Partikel sind kaum entfernbar, wenn sie sich einmal in sensiblen Bereichen abgesetzt haben.

 

Prävention und Maßnahmen gegen Quarzstäube

Damit Ihre Systeme intakt, einsatzfähig und fehlerfrei bleiben, sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

  • Abschirmung von IT-Infrastrukturen während Bauarbeiten
  • Staubmessungen und IT-Fehleranalysen, um Quarzstaub-Belastungen frühzeitig zu erkennen
  • Dekontamination & Entstaubung durch spezialisierte Fachfirmen
  • Einsatz von Staubfiltern und Luftreinigungsanlagen, um Partikelbelastungen zu minimieren

So bleibt Ihre IT-Infrastruktur betriebsbereit, stabil und geschützt – selbst in belasteten Bauumgebungen.

 

Schützen Sie Ihre IT vor Quarzstaub

Quarzfeinstaub ist ein unsichtbarer Angreifer, der Ihre IT-Systeme nachhaltig schädigen kann.
Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Rechenzentrumsreinigung und stellen Sie die Betriebssicherheit Ihrer Infrastruktur sicher.

Links