Bauschlussreinigung im RZ

Die Bauschlussreinigung bzw. Bauendreinigung oder Bauabschlussreinigung von Rechenzentren (RZ), Datacenter, Serverräumen, Etagenverteilern oder Verteilerräumen ist ein komplexer Vorgang. Auf der Baustelle fallen meist große Mengen Stäuben (Baustaub) an. Die Säuberung sollte in der Regel in kurzer Zeit abgeschlossen sein. Schließlich liegt es im Interesse von Bauunternehmen, Facility Managern und Bauherren, die Standortnutzung für die zentrale IT-Infrastruktur schnellstmöglich sicherzustellen.

Der Serverraum stellt besonders hohe Anforderungen die Sicherheit und damit an Staubfreiheit für die Informationstechnik (IT) wie Server (Zentralrechner), Storages (Datenspeicher), Switches (Datenverteiler) und Kommunikationstechnik (TK). Die ITK besteht aus hochempfindlicher Hardware und repräsentiert das Herz einer Behörde, Organisation oder Unternehmens. Im Rechenzentrum (RZ) muss die Anzahl der Partikel in der Luft so gering wie möglich gehalten werden, um die Gefahr von Verstaubung für elektronische Geräte zu vermeiden. Es gilt die DIN EN ISO 14644-1 Klasse 8.

 

Für erfolgreiche Bauschlussreinigungen im RZ ist es bedeutend, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Gründlichkeit: Es ist wichtig, dass Schlussreinigungen inklusive Grobreinigung und Zwischenreinigung auf dem Bau gründlich und sorgfältig durchgeführt wird, um eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit der informationstechnischen Computertechnik sicherzustellen.
  2. Schutz von Technik: Während der Bauzwischen- und Bauschlussreinigung ist es wesentlich, dass alle technischen Geräte sorgfältig geschützt werden, um Beschädigungen oder Beeinträchtigungen zu vermeiden.
  3. Datenschutz: Im Datenzentrum müssen die Daten der Kunden sicher geschützt werden. Daher ist es relevant, dass alle Reinigungsarbeiten unter Berücksichtigung des Datenschutzes durchgeführt werden.
  4. Erfahrene Reinigungskräfte: Es ist ausschlaggebend, dass das Reinigungsunternehmen über ausreichende Erfahrung in Bauschlussreinigungen in Datenzentren verfügt. Hierbei sollte auch darauf geachtet werden, dass die Reinigungskräfte über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um eine gründliche und sorgfältige Säuberungsmaßnahme durchzuführen.
  5. Verwendung von Reinigungsmitteln: Es ist bedeutsam, dass für den Reinigungsvorgang im Computerzentrum geeignete Reinigungsmittel verwendet werden, die keine Schäden an den technischen Informationssystemen verursachen und den Datenschutz gewährleisten.
  6. Koordination mit Betreibern: Es ist unverzichtbar, dass die Reinigungstätigkeiten in Absprache mit den Betreibern des Rechenzentrums durchgeführt werden, um den Betrieb keinesfalls zu beeinträchtigen und die Notwendigkeiten zu berücksichtigen.
  7. Dokumentation: Es ist vorrangig, dass alle Reinigungsarbeiten dokumentiert werden, um die Erfüllung der Anforderungen nachzuweisen und mögliche Probleme im Nachhinein zu vermeiden.

Zusammenfassend sollte bei Bauschlussreinigungen im Rechenzentrum eine hygienische und sorgfältige Grundreinigung sichergestellt werden, die den Schutz der technischen Informationstechnologiesysteme und die Zuverlässigkeit der Datenbanken gewährleistet.

 

Bauschlussreinigungen im Serverraum

Im Rechenzentrum (RZ) kann man sich keine Betriebsunterbrechungen, Betriebsausfälle, Hardwaredefekte und Datenverluste leisten. IT-Verantwortliche für Serverräume und Betreiber von Rechnerzentren müssen physikalischen Risiken und drohenden Gefahren vorbeugen. Eine der häufigsten Ursachen für EDV & IT Unterbrechungen und Ausfälle sind Feinstaub und Baustaub.

 

Bauschlussreinigung im Rechenzentrum (RZ), Serverraum.

Bauschlussreinigung im IT-Zentrum (RZ), EDV-Raum

 

Auf Baustellen fallen Stäube an. Nach Beendigung der Arbeiten sind die Räumlichkeiten aber noch lange nicht bezugsfertig. Erst mit der Bauschlussreinigung oder Bauendreinigung ist der IT-Raum, in dem die IT-Umgebung sicher untergebracht ist, in einen staubfreien Zustand gebracht. Erforderlich ist eine Bau- Grobreinigung, Zwischenreinigung und Bauendreinigung beispielsweise nach der Fertigstellung oder Umbau Rechenzentrums, Data Centers oder nach der Renovierung oder Sanierung eines Serverraumes.

Bei der Feinreinigung entfernen wir alle in der Bauphase entstandenen Verschmutzungen und die für die Informationstechnik (IT) und Kommunikationssysteme (TK) so gefährlichen Baupartikel im Objekt. So werden Serverbereiche, Racks und Doppelboden in einen optimalen Status gebraucht. Die Staubfreiheit ist die Voraussetzung für Absicherung, Verfügbarkeit und Langlebigkeit der Server, Switche, Storage Systeme und Digitaltechnik. 

 

Mit der Abschluss- und Bauendreinigung Zementschleier und Renovierungsstaub entfernen

Bauschlussreinigungen oder Baufeinreinigung sind Reinigungsarbeiten, die nach Fertigstellung der Neubau oder Renovierungsarbeiten anfallen. Nach Baumaßnahmen verlassen die Handwerker die Baustelle in der Regel "besenrein". Dazu gehören die Beseitigung und Entsorgung der Baumaterialien, die Entfernung der Schutzfolien und sonstiger Verpackungen. Im sicheren Serverrack-Raum und Datacenter reicht dies unmöglich aus.

Selbst die Trockenreinigung mit Absaugung der Grobpartikel entspricht keineswegs den Sicherheitsanforderungen an die Serverumgebung. Auch mehrmalige Reinigungen, die komplette Vorreinigung (Baugrobreinigung) des Bereiches, die Grundreinigung des Bodens, der Einbauten und der Serverschränke, die Nachreinigung und die Durchführung von Pflegearbeiten an Bodenflächen, Doppelböden, Wandflächen und Einbauten in Gewerbeimmobilien ist unzureichend.

Das Facility-Management umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen, die zur Aufrechterhaltung und Optimierung von Gebäuden und Anlagen erforderlich sind. Dazu gehört auch die Bauzwischenreinigung, die ein integraler Bestandteil professioneller Bauarbeiten ist. Die Reinigung beinhaltet das Säubern von Böden, Oberflächen und Baugrobreinigung, um sicherzustellen, dass das Gebäude in einer sauberen Beschaffenheit bleibt, während die Bauarbeiten im Gange sind.

Glasreinigung und Fensterreinigung sind ebenfalls entscheidend, um für klare Sichtverhältnisse zu sorgen. Gebäudereiniger entsorgen Bauschutt, Schmutz und verwenden spezielle Reinigungsmittel, um die Baustelle während des Baus ordentlich zu halten. Die Arbeiten tragen dazu bei, Mängel zu minimieren und ein optimales Bauergebnis zu erzielen.

 

Professionelles Equipment, ESD Sauger mit HEPA Filter, DIN 14644-1

Notwendig ist die Bauschlussreinigung / Feinsäuberung mit speziell geschulten Mitarbeitern und professionellem Equipment wie ESD Saugern mit HEPA Filtern unter Berücksichtigung der ISO 14644-1 und die Durchführung von Nachpflegearbeiten. Alle Reinigungsarbeiten im Technikraum müssen ohne Einsatz von Wasser und lediglich nebelfeucht stattfinden. Prioritär ist die Verwendung von materialgeeigneten Reinigungs- und Pflegemitteln, Materialien und Informatik-Geräten, der Einsatz speziell für Bauschlussreinigungen und Deep Cleaning geschulter Mitarbeiter.

Eine Bauschlussreinigung muss systematisch von den Kabeltrassen über die 19 Zoll Racks bis zum Doppelboden durchgeführt werden, um die Flächen staubfrei und neue Unreinheiten zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit sollte den verwendeten Materialien gewidmet werden, die möglicherweise eine besondere Handhabung erfordern. Erste Behandlungen neuer Doppelböden oder die Handhabung von Serverschränken und IT-Geräten sind besonders wichtig für die Langlebigkeit der Investitionen. Es werden komplett andere Staubsauger eingesetzt. Normale Staubsauger und Industriestaubsauger können die extrem kleinen Staubpartikel keineswegs aufnehmen und festhalten.

Beim Einsatz von falschen Saugern werden die Partikel über die Abluft wieder verteilt. Der (neu verlegte) Bodenbelag und Bodenfliesen muss vor der Benutzung von Bauschlussreinigungen unterzogen werden. Dabei werden Bauverschmutzungen unter Verwendung von Wischpflege Spezialreiniger, bei starker Bauverschmutzung Grundreiniger entfernt.

Gebäudereinigung, Baustaubreinigung und Feinreinigung

Der Erfolg einer fachgerechten Baustaub-Sanierung hängt von der Feinreinigung ab. Die Bauschluss- und Detailreinigung dient dem Eliminieren der Kontamination-Stäube auch an unzugänglichen Stellen und Bereichen wie im Hohlboden, Racks, Türen, Rahmen, Dichtungen, auf, unter und hinter Schränken, Lampen, Rohrleitungen und Kabeltrassen. Sanierungen ohne Feinreinigungen bringen keinesfalls den gewünschten Erfolg.

Die Fein- und Bauschlussreinigung ist unter möglichst hoher Effektivität bezüglich der Staubreduzierung und geringer Staubverwirbelung im Rechenraum durchzuführen. Feuchtigkeitsunempfindliche Materialien sind nach dem Absaugen feucht abzuwischen. Bodenplatten können aufquellen, diese sind lediglich nebenfeucht abzuwischen. Raue Oberflächen sind unter Verwendung von HEPA-Filtern abzusaugen.

Unsere Leistungen im Bereich Baureinigung und Bauendreinigung bieten Ihnen eine professionelle Lösung nach Neubau oder Renovierung: Wir beseitigen gründlich Bauschutt, reinigen alle Böden und setzen moderne Technologien ein, um höchste Reinheit der Information Technology (IT), Digitalisierung und Automatisierungstechnik zu garantieren. Für eine zuverlässige Reinigung nach dem Bau – nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

 

Bauabschlussreinigung

Die professionelle Bauabschlussreinigung ist ein wesentlicher Schritt, um sicherzustellen, dass ein Bauvorhaben erfolgreich abgeschlossen ist. Die umfangreiche Entstaubung umfasst das Entfernen von Schutt und Bauresten nach dem Bauen und beinhaltet Leistungen wie Desinfektion und Hygiene, die die Qualität und Nutzbarkeit des Gebäudes erhöhen.

Im Rahmen des Facility Managements ist die Bauabschlussreinigung von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, dass das Gebäude den vereinbarten Standards entspricht und somit die Bauabnahme fachgerecht erfolgen kann. Eine gründliche Abschlussreinigung trägt maßgeblich zur Schluss oder Endreinigung des Gebäudes bei, wodurch ein sauberer, sicherer und betriebsbereiter Zustand erreicht ist.

 

IT Sicherheit mit Staubfreiheit in der Rechenanlage gemäß ISO 14644-1 Klasse 8

Wir sorgen für IT-Sicherheit mit Sauberkeitsstandard in Rechenzentren (RZ), Data-Center und Datenräumen. Unsere IT-Experten ermöglichen maßgeschneiderte Rechenzentrumreinigungen und unterstützen so Verantwortliche, Eigentümer, Vorstand, Geschäftsführer, Betriebsleiter, Betreiber, IT-Leiter, Gebäudenutzer und Investoren mit einem vielfältigen Spektrum an Data Center Service und Serverzentrum Gebäudereinigung.

Serverraumreinigung / Serverschränke / Serverreinigung

Baustellenstaub und Schmutz werden aufgrund der statische Aufladung angezogen. Um die Verfügbarkeit und IT-Sicherheit keinesfalls zu gefährden sowie Unterbrechungen und Serverausfälle zu vermeiden, sollten die Räumlichkeiten, Serverschränke und IT-Geräte wie Rechner, Storages und Switches fachmännisch von Fein-, Zement-, Bohr- und Schleifstaub befreit werden. Die Baustaubreinigung nach der Bauphase ist besonders fundamental, da Betonstaub eine große Bedrohung für die IT-Landschaft darstellt und die Brandgefahr verschäft.

IT-Baustaubreinigung
Hat sich in Ihrer IT-Anlage Mörtelstaub abgelegt, entfernen wir den Zementstaub mit speziellem ESD Equipment und HEPA-Filter.

Doppelbodenreinigung
Im Doppelboden kommt es zu Verunreinigung durch Schmutzpartikel, die sich auf und in Ihrer Netzwerktechnik ablegt. Wir saugen die Bodenplatten und den Hohlboden mit antistatischen Saugern und Reinigungsmitteln nach Hersteller-Vorgaben.

Kabelpritschen / Leitungstrassen Reinigungen
Die verursachten Staubablagerungen liegen ebenso auf hochliegenden Versorgungsleitungen. LWL-Kabel, Netzwerkkabel und Stromleitungen müssen ebenfalls mit Absaugungen gereinigt werden.

Saubere Cloudzentren und Rack-Systeme mit Schlussreinigung
Wir säubern technische Serverzentren, Data Center, Serverräume und IT-Architektur mit geschultem Fachpersonal, speziellen Geräten und besonders hoher Sorgfalt im laufenden Betrieb.

 

Hitze in der IT - Wärmeableitung mit der Schlussreinigung sicherstellen

Die Wärmeableitung spielt für die Ausfallsicherheit von elektronischen Modulen, Baugruppen, Bauelementen und Rechnertechnik der Informationstechnik (IT) wie Server eine entscheidende Rolle. Die thermische Belastung erhöht deren Ausfallrate. Je niedriger die Temperatur ist, desto geringer ist die Ausfallrate und desto größer die Lebenserwartung. Die Ausfallrate steigert sich um das Doppelte und die Lebenserwartung sinkt um die Hälfte bei Erhöhung der Betriebstemperatur um 10 Grad Celsius.

 

Bauendreinigung - Hohe Temperaturen schaden der Informationstechnik (IT)

Elektronische Bauelemente werden warm und durch hohe Temperaturen in ihrer Funktionsfähigkeit eingeschränkt oder fbeenden sogar ihre Arbeit ganz. Kühlkörper aus einem wärmeleitfähigen Material (Kupfer, Aluminium) führen die Wärme ab. Die Hitzeregulierung und Kühlung sind erforderlich, damit die Bauelemente optimale thermische Arbeitsbedingungen haben und dadurch die Ausfallsicherheit erhöhen.

Für die Wärmeabführung werden speziell geformte Kühlkörper auf das elektronische Bauelement (Prozessor, CPU) aufgesetzt. Der Wärmekontakt wird mit Wärmeleitpaste intensiviert. Die Oberfläche der Kühlkörper ist mit speziellen Formen (Stifte oder Finger) möglichst groß gestaltet. Für eine erhöhte Wärmeabfuhr werden zusätzlich Lüfter eingesetzt, die für eine Luftzirkulation sorgen.

 

thermische Belastung erhöht die Ausfallrate

 

Es gibt verschiedene Methoden um die Wärme von Bauteilen und Platinen abzuleiten. Dazu gehört die Konduktion oder Wärmeleitung. Der Wärmetransport erfolgt in festen Stoffen wie Kühlkörpern. Die Wärme fließt von den Bauteilen mit höherer Temperatur zu den mit niedrigeren Temperaturen. Bei der aktiven Konvektion, gewährleistet ein Lüfter die Temperaturabfuhr der Bauteile (CPU) in die Umgebungsluft mit einem Luftstrom.

 

Bauschlussreinigung - Zementstaub stellt eine Gefährdung dar

Verstaubung stellt eine große Unsicherheit für die effektive Temperaturregelung dar, Staubpatikel in Kühlkörpern und Lüftern behindert im Laufe der Zeit die Hitzeabfuhr, maximiert die Betriebstemperatur, senkt die Lebenserwartung und intensiviert die Ausfallrate. Kalksandsteinstaub durch Bautätigkeiten auf Baustellen schafft das innerhalb weniger Minuten.

 

Staubpartikel im Lüfter und Kühlkörper eines Rechners behindert die Wärmeableitung.

Verstaubungen im Lüfter und Kühlkörper eines Rechners behindert die Kühlwirkung.

 

Feinstaub-Alarm - Verdreckte Server, und welche Gebäudereinigung macht ITK staubfrei?

Wer seinen Datenraum schon länger nicht mehr besucht hat, wird feststellen, dass sich Feinstaub in den Racks und auf den Hardwaretechnik angesammelt hat. Das bedeutet Feinstaub-Alarm, denn Staubpartikel schaden der IT und führt zu Ausfällen. Die Oberfläche zu wischen, ist lästig, sollte aber regelmäßig erledigt werden. Viele empfinden Putzen als lästige Pflicht, denn Mikropartikel kehren innerhalb kürzester Zeit zurück.

Dabei gibt es Bereiche, die wir beim Putzen auslassen, weil sie unsichtbar oder unerreichbar sind, besonders die Gehäuse der Geräte der Informationstechnik (IT) und Informationsübertragung der zentralen IT Infrastruktur wie Netzwerkserver und Telefonanlage im Rack, Computerraum oder die Bereiche des Doppelbodens. Früher oder später muss dann doch der Staubsauger und Putzlappen ausgepackt werden und die Schränke mit der empfindlichen Rechentechnik staubfrei gesäubert werden. Nicht nur im Keller und unter dem Bett sammeln sich Stäube an.

Auch die Serverhardware im Serverschrank ist gefährdet. Datenserver müssen gekühlt werden, daher saugen sie Kühlluft ein, die hinten als warme Abluft wieder ausgelassen wird. Dabei werden Schwebstoffe mit eingesogen und die feinen Lamellen der Kühlkörper, die Lüfter und Netzteile sammeln die Verschmutzungen. Staubablagerungen reduzieren die Kühlleistung und damit die Haltbarkeit und Ausfallsicherheit eines Rechners deutlich. Bauwerksstaub nach Bauarbeiten kann den Betrieb innerhalb weniger Minuten komplett lahmlegen und verstärkt die Brandgefahr. Die Gefahrenabwehr und Grundschutz sind nicht mehr gewährleistet.

 

Was bedeuten Staubpartikel für die IT im Netzwerkraum?

Die Wirkung der mikroskopisch feinen Teilchen ist groß: Über Lüftung dringen sie in das Servergehäuse ein, verstopfen Kühler, Lüfter und Netzteile und greifen die Elektronik an. Neben Überhitzung verursacht Staubablagerung Kurzschlüsse, Unterbrechungen und Ausfälle. Besonders für Server, Storages und Switches haben Luftpartikel schwerwiegende Folgen und gefährden somit die Informationssicherheit des Unternehmens. Das Thema Luftreinhaltung bewegt uns. Nie zuvor wurde in den Städten so intensiv über die Belastungen in der Raumluft diskutiert.

Mit weniger Schadstoffen in der Innenluft wollen wir die Lebensqualität verbessern. Feinstaub wird vor allem durch uns Menschen erzeugt. Er entsteht größtenteils durch Emissionen aus Kraftfahrzeugen (Abgase, Straßenverkehr, Reifen-, Brems- und Straßenabrieb), bei der Stromgewinnung, Wärmeenergieerzeugung, aus Öfen und Heizungen, aber auch durch Pollenflug. Stäube sind ein Sicherheitsrisiko für die Gesundheit und heiß diskutiert.

Stäube sind aber auch vor allem für IT-Geräte in Unternehmens- und Behörden-Netzwerken ein Problem, da sie zur notwendigen Kühlung einen steten Luftaustausch benötigen. Das begünstigt die Ansammlung von Schadstoffen in Kühlkörpern, Lüftern und Netzteilen.

 

Wann besteht Feinstaubalarm für die Informationstechniken (IT)?

  • Feinstaubpartikelkonzentration nach der DIN 14644-1 bei mehr als 3.520.000 Partikel (0,5 µm Größe), mehr als 832.000 Partikel 1,0 µm) oder mehr als 29.300 Partikel (5,0 µm) pro Kubikmeter Luftqualität
  • Fehlender oder schlechter Luftfilter
  • Bauprozesse mit Dreck in deren Nähe
  • Zink- Whisker

 

Verstaubungsschäden: Schäden durch Stäube verhindern

Staubteilchen stellen im Speicher- und Serverkomplex eine große Gefahr dar. Verstaubungsschäden bei IT-Geräten lassen die Systemkomponenten ausfallen. Im Falle eines Verstaubungsschadens sind die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Folgeschäden in der Elektrotechnik zu vermeiden. In der zentralen Datenverarbeitung kosten Stillstandzeiten bares Geld. Mit unserer Baureinigung & Sanierung sind Ihre IT-Systeme, EDV-Anlagen und RZ-Komponenten schnell wieder einsatzfähig.

Wir führen Grundreinigungen und Unterhaltsreinigungen in Computerzentren durch und säubern und sanieren Technik der Informationstechnik und Datenkommunikation nach Brandschäden und Verstaubungsschäden und befreien IT-Ausstattung und Geräte vom Baustellenstaub oder Ruß.

 

Sonderreinigung, Serversanierung, Spezialreinigung, IT-Sanierung und Elektroniksanierung

Die Geräteelektronik der Serversysteme ist anfällig gegen Verunreinigung. Bereits geringfügiger Schmutz kann zu Störungen und Ausfällen von DV-Geräten führen. Versicherungen, das BSI und OEM Hardware-Hersteller fordern für den einwandfreien Betrieb der IT-Hardware die Einhaltung der ISO-Normen wie Reinraumklasse 8. Ablagerungen an Lüftern, Kühlern, Lüftungsschlitzen und in Netzteilen reduzieren die zur Kühlung der Systeme notwendige Luftzirkulation. Baustäube (Gips, Beton) wirken als Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit sogar alkalisch und können zur Zerstörung führen (Kurzschluss, Unterbrechungen, Ausfälle).

Trockenbaustaub entsteht auf der Baustelle, verschiedenen Umbaumaßnahmen oder typische Aufgaben und Arbeiten wie Renovierung an Gebäudeteilen (Bohrstaub, Schleifstaub, Betonstaub, Metallstaub), Entpacken oder Umrüsten von Geräten (Pappe, Styropor). Ruß nach einem Brand stellt ebenfalls eine große Schwachstelle für die IT-Systeme und DV-Anlagen dar. Als Folge wird die ordnungsgemäße Informationsverarbeitung beeinträchtigt. Quelle und weitere Infos: BSI IT-Grundschutz Katalog G 0.4 Verschmutzung, Stäube, Korrosion, BSI IT-Grundschutz Katalog G 0.4 Verschmutzung, Staubteilchen, Korrosion

Im Schadenfall sind Elektroniksysteme schnellstmöglich wieder herzustellen, nur so lässt sich der reibungslose Ablauf der Geschäftsprozesse sicherstellen. Der Serverraum ist das Rückgrat eines Unternehmens. Putzstaub oder Ruß nach einem Brand im Datacenter ist eine Katastrophe, sozusagen ein Unglücksfall in der Informationstechnik (Desaster). Es kommt zu Unterbrechungen, Kriechströmen, Kurzschlüssen sowie Ausfällen und möglicherweise sogar zu Datenverlust. Betriebsstörungen und Unterbrechung fügen der Organisation ernsthafte Schäden oder vernichtende Verluste zu.

Im schlimmsten Fall ist eine Unternehmens-IT durch einen Schadenfall, der die IT-Plattform betrifft, tagelang arbeitsunfähig. Sandstaub ist ein großes Risiko mit hohem Schadensausmaß, die Sicherstellung des Fortbestands des Unternehmens durch Kontamination mit Baustoffstaub der zentralen IT-Techniken ist stark gefährdet.

Eine einfache Schmutzbeseitigung ist häufig unzureichend. Mit unseren Verfahren für die Säuberung und IT-Sanierung hochempfindlicher Komponenten der Datenverarbeitungstechnik, Informationstechnik und Telekommunikation und der Wiederherstellung von elektronischen und elektrischen IT-Komponenten erfüllen wir internationale Reinheitsstandards und mit unseren Reinigungsleistungen ist der Zeitrahmen für die Elektrosanierung und Wiederherstellung der Stabilität und Verfügbarkeit deutlich kürzer als der einer Neuanschaffung.

 

Instandhaltung und Sanierungsarbeiten technischer Geräte und IT-Dienstleistungen

Instandhaltung dient der Vorbeugung von Systemausfällen. In Unternehmen ist es unerlässlich, dass die Informationstechnik (IT) wie Server, Storages, Switches und Nachrichtentechnik wie Kommunikationsserver oder Telefonanlage sowie Netzwerk Komponenten ständig verfügbar sind. Die Instandhaltung von technischen IT-Equipment, IT Systemen, EDV Betriebseinrichtungen oder RZ Komponenten und Betriebsmitteln soll den funktionsfähigen Zustand erhalten oder bei Ausfall wiederherstellen. Ausfallschutz mit Server Sanierungen, IT Sanierungsarbeiten & EDV sanieren um Ihre Hardwareserver gegen Betriebsausfall zu schützen.

Unsere Dienstleistungen dienen der Sicherstellung der Datensicherheit, IT-Sicherheit und Verfügbarkeit der Datensätze, Anwendungen und Systeme. Unsere Verfahren können im laufenden Betrieb stattfinden oder mit minimaler die Downtime kontaminierter Systeme. Als anerkannter Standard für die Staubfreiheit von IT-Zentren gilt die DIN-Norm Klasse 8. Führende OEM Hardware-Hersteller fordern für einen einwandfreien Betrieb ihrer Hardware die Einhaltung der Luftreinheit. Sorgen Sie für Risikovermeidung mit Schmutzfreiheit im Serverschrankraum und Ausfallschutz mit Serversanierung.

 

Säuberung der zentralen IT Infrastruktur, Gerätereinigung und IT-Sanierung

Die Gerätereinigung, Oberflächenreinigung, Instandhaltung und Pflege der Informationstechnik (IT) und Übertragungstechnik dienen der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung von Informationssicherheit, Ausfallsicherheit und IT-Sicherheit in Unternehmen aller Branchen, Industrie, Gewerbe, Behörden, kommunalen Einrichtungen und Organisationen. Dazu gehören Rechenzentren (RZ), Serverschränke (IT-Gestelle), ITK & EDV Systeme, Installationen, Komponenten wie Server, Datenverteiler (Switches), Datenspeicher (Storages), Kommunikationsserver, Telefonanlagen, USV, Kabelpritschen, Versorgungsleitungen und vieles mehr.

 

Bauschlussreinigungen, Service und Spezialreinigung in Hostingzentren

Baureinigung Service, Bauschlussreinigungen, Baufeinreinigung, Unterhaltsreinigung, Bauendreinigung.

 

Bauschlussreinigung und Baureinigung in Datacenter

Baureinigung, Bauschlussreinigung nach Ende der Bauleistungen, Dienstleistungen, Baustellenreinigung, Zementschleier beseitigen.

 

Baufeinreinigungen, Pflege Dienstleistungen und Bauendreinigung

Baureinigungsarbeiten, Bauschlussreinigung in Serverfarmen, Datacenter Unterhaltsreinigung, Serverbereichen, IT-Netzwerk.

 

IT-Infrastruktur Putzen der Baustelle und Grundreinigung

Bauschlussreinigung, Tiefenreinigung, Baureinigung, IT-Systeme vom Gipsstaub befreien und sanieren.

 

Sonderreinigung Informationstechnologie - Bauschlussreinigungen

Gebäude Bauschlussreinigung Leistungen, Sonderreinigung, Pflege, IT-Sanierung, Disaster Recovery.

 

Informations- und Kommunikationtechnik Bau-Schlussreinigung

Bauschlussreinigung, Bau-Reinigung, Bauendreinigung auf der Baustelle im Gebäude, Baustellenstaub Dekontamination.

 

Reinigung und Baufeinreinigung Technikräume

Bauschlussreinigung, Gebäude Baufeinreinigung, Baureinigung für die Informationssicherheit.

 

Bau-Schlussreinigung im Hohlboden

Baufeinreinigung, Bauschlussreinigung, Baureinigung für die Datensicherheit und Betriebssicherheit.

 

Bauschlussreinigung gemäß DIN-EN-ISO-14644-1 Reinraumklasse 8

Bauschlussreinigung gemäß DIN 14644-1 Klasse 8 für akzeptable Umgebungsbedingungen, Partikelmessung vor und nach Maßnahme der Erstreinigung.

 

Bau-Reinigung, Bauschlussreinigungen zum Schutz der IT-Anlagen

Fachgerechte Baustellenreinigung, Baureinigung, Bauschlussreinigung und Gebäudereinigung zum Schutz der IT-Anlagen und Informationen.

 

Bauschlussreinigung und IT Sonderreinigung, sprechen Sie uns an.

Bei der Bauendreinigung im Neubau oder Umbauarbeiten wird sämtlicher Bauschutt sorgfältig beseitigt, damit Böden und Oberflächen sauber und nutzbar übergeben werden können. Unsere professionelle Reinigung sorgt für einen einwandfreien Abschluss jeder Baumaßnahme.

Links