Elektrostatische Entladung

Elektrostatische Entladung im Rechenzentrum, Datacenter und Serverraum

Durch ein Ungleichgewicht von positiven und negativen elektrische Ladungen in Materialien, beispielsweise verursacht durch Reibung, entstehen elektrostatische Aufladungen, die sich schnellstmöglich wieder ausgleichen wollen. Das Kraftfeld um eine ruhende, elektrische Ladung auf der Oberfläche bewirkt, dass sich gleiche Ladungen abstoßen und ungleiche Ladungen anziehen.

So wird auch Staub angezogen und festgehalten. Die große Gefahr für die zentrale IT-Infrastruktur sowie Informationstechnik (IT) wie Server (Zentralrechner), Storages (Datenspeicher) und Switches (Datenverteiler) und Kommunikationstechnik (TK) wie Kommunikationsserver oder Telefonanlage zeigen sich meist erst, wenn sich die Ladung plötzlich ausgleicht, die elektrostatische Entladung erfolgt. 

Durch hohe Entladeströme entstehen negative Auswirkungen auf Bauelemente und Komponenten. In Serverräumen sind elektrostatische Entladungen und Verschmutzungen durch Staub sehr gefährlich. So können durch Staub, Entladung und sogar Funkenbildung als Folge Kurzschlüsse, Unterbrechungen und Ausfälle an der IT-Infrastruktur entstehen, die Betriebssicherheit und die Datensicherheit gefährdet sein.

 

Bauteile können durch elektrostatische Aufladung und statischer Entladung ausfallen

In sensiblen Elektronik-Anlagen können Aufladungen durch statische Elektrizität erhebliche Gefahren verursachen. Elektrisch aufgeladene Personen oder Baugruppen können bei plötzlichen Entladungen einen Schlag auslösen, der Schäden oder sogar Brandgefahr mit sich bringt. Um das zu verhindern, sind ESD-Schutz- und Erdung-Schutzmaßnahmen unerlässlich. Eine gute Leitfähigkeit des Bodens, erhöhte Luftfeuchtigkeit sowie das Tragen leitfähiger Kleidung sorgen für einen sicheren Umgang mit empfindlichen Komponenten.

Wird eine geladene Fläche berührt, kann dies hörbar sein oder ein kleiner Blitz sichtbar werden. Durch gezielte Erdung und regelmäßiges Wischen mit leicht feuchten Tüchern wird die Aufladung reduziert und ein kontrollierter Ableitweg zur Erde geschaffen – so wird die Gefahr durch elektrische Entladungen wirksam verhindert.

Brennbare Gase und Stäube können explosive Gemische bilden und durch Funkenbildung bei elektrostatischen Entladungen entzündet werden. Zu beobachten ist dies meist bei Baustaub durch Bauarbeiten in Netzteilen. Durch elektrostatische Entladungen entstehen Störimpulse und Server, Rechner oder Computeranlagen können außer Betrieb gesetzt oder sogar zerstört werden. Betroffene Bauteile können kurzzeitig noch funktionieren, aber nach einer nur noch sehr kurzen Lebensdauer ausfallen. Das Risiko Baustaub als Gefahr für die IT-Sicherheit muss unbedingt vermieden werden.

Durch entsprechende ESD Beschichtungen auf Bodenbelägen (Doppelbodenplatten) und Reinigungsmittel, die einen antistatischen Schutzfilm bilden, wird die Verschmutzung verzögert und das Risiko der elektrostatischen Entladung minimiert. Antistatische oder antistatisch beschichtete Oberflächen verschmutzen nicht so schnell.

Die Serverraumreinigung oder Sanierung nach Bauarbeiten müssen mit großer Vorsicht erfolgen, um die IT-Systeme, DV-Anlagen und unterschiedlichen Oberflächen nicht zu beschädigen. Die ausgebildeten Fachkräfte von Keding führen ihre Reinigungsarbeiten behutsam aus und achten sorgfältig darauf, den laufenden Betrieb nicht zu stören.

Wir verfügen über das notwendige Fachwissen, die langjährige Erfahrung und das spezielle Equipment um Rechenzentrumreinigung, Data Center Cleaning, 19 Zoll Rack Reinigung, Doppelbodenreinigung, der Reinigung der zentralen IT-Infrastruktur und Elektronik im Serverraum und IT-Reinigung von elektrischen Servern, Storages und Switches sicher und sorgfältig durchzuführen.

Links