Feinstaub
Feinstaub – unsichtbarer Risikofaktor für die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur
Warum Feinstaub ein Problem für IT-Systeme ist
Feinstaub besteht aus mikroskopisch kleinen Partikeln, die oft unsichtbar in der Luft schweben. Diese Partikel können über Klimaanlagen, offene Kabelschächte und Luftströme direkt in Serverräume und Rechenzentren eindringen. Feinststaub mit einem Durchmesser von kleiner als 10 Mikrometer (PM10) oder sogar 2,5 Mikrometer (PM2,5) stellt eine erhebliche Belastung für die Gesundheit dar, da er tief in die Atemwege eindringen kann und zu gesundheitliche Problemen führt.
Neben Auswirkungen auf den Menschen beeinflusst Fein-Staub auch Umwelt, Natur und Klima. Deshalb gibt es gesetzliche Grenzwerte, deren Einhaltung durch geeignete Maßnahmen entscheidend ist, um die Luftqualität zu verbessern und Risiken zu verringern.
Feinstaub setzt sich unbemerkt auf Leiterplatten, Lüftern und Kontakten ab – und gefährdet so die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur.
Gefahren durch Feinstaub im Rechenzentrum
Luftverschmutzung mit Luftschadstoffen wie Rußpartikel, Feinstaubemissionen oder ultrafeine Teilchen kann tief bis in die Lungenbläschen gelangen und dort schwerwiegende Wirkungen entfalten. Gerade Ultrafeinstaub gilt als besonders kritisch, da er die Lunge nachhaltig belastet und langfristig gesundheitlichen Folgen wie chronischen Krankheiten auslösen kann. Sowohl in der Außenluft als auch in Innenräumen ist daher die Luftreinhaltung von zentraler Bedeutung, um die Wirkung dieser Schadstoffe zu minimieren und die Belastung möglichst gering zu halten.
Mikroskopisch klein – aber hochwirksam
Feinstaub durchdringt selbst feinste Filteranlagen. In Servern verursachen Schwebstoffe, Mikropartikel und Nanopartikel Ablagerungen und Störungen, die sich schleichend zu Systemausfällen entwickeln.
Isolierende und leitfähige Partikel des Feinstaubs
Je nach Zusammensetzung kann Feinstaub isolierend oder leitfähig wirken. Beide Varianten führen zu Überhitzungen, Kurzschlüssen und Korrosion.
Unsichtbare Langzeitbelastung
Da Feinstaub kaum sichtbar ist, bleibt er lange unbemerkt. Erst wenn Systeme ausfallen, wird die Gefahr durch unsichtbare Partikel offensichtlich.
Prävention und Lösungen gegen Feinstaub
Damit Ihre IT-Systeme intakt, stabil und einsatzbereit bleiben, sind effektive Schutzmaßnahmen unverzichtbar:
- Regelmäßige Staubmessungen & IT-Fehleranalysen
- Dekontamination und Reinigung von Rechenzentren durch Spezialisten
- Einsatz von Hochleistungsfiltern und Luftreinigern, die Feinstaubpartikel erfassen
- Abschirmung sensibler IT-Bereiche während Bau- oder Sanierungsarbeiten
So stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme auch unter erhöhter Partikelbelastung ordnungsgemäß und betriebsbereit bleiben.
Schützen Sie Ihre IT vor Feinstaub
Feinstaub ist unsichtbar, aber extrem gefährlich für Ihre IT-Systeme.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle Rechenzentrumsreinigung und sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Infrastruktur und Information Technology.
Links