Kabelpritschen, Kabeltrassen und Kabelrinnen
Staub ist der größte Feind der Informationstechnik (IT) und Kommunikationstechnik (TK). Schmutz auf Netzwerkkabeln und optischen Kabeln, (LWL) Steckern und Buchsen und birgt große Risiken für die IT-Infrastruktur im Serverraum, Data Center oder Rechenzentrum. Die meisten Unterbrechungen im Netzwerk werden durch mit Staub kontaminierte Drähte, Stecker, Steckdosen und Schalter verursacht. Eine Kabelpritsche, Kabelrinne, Kabeltrasse (Pritsche), Kabeltragsystem oder Kabelkanal muss staubfrei sein.
Die größte Gefahr und die meisten Unterbrechungen im Geräteeinbau, Netzwerk, Elektronik, Technik und Anwendungen in Technikräumen werden durch mit Staub kontaminierte Kabel (auf den Pritschen) verursacht. Staub verursacht Fehlfunktionen und muss vermieden oder fachgerecht entfernt werden. Genau wie die Informationssicherheit trägt Staubfreiheit der Kabelpritschen (Kabeltrassen) dazu bei, im Rechenzentrum Gefahren oder Bedrohungen zu verhindern, wirtschaftliche Verluste zu vermeiden und Risiken zu minimieren, die durch Staub oder Schmutz verursacht werden. Reinigung gehört zur Instandhaltung und unserem Service.
Navigation
- Kabelpritschen, Kabeltrassen und Kabelrinnen
- Kabeltrassen / Kabelleiter sind Träger, auf dem Kabel verlegt werden
- Kabelpritschen bieten eine sichere und unkomplizierte Lösung für die Verlegung von Zuleitungen
- Kabelrinnen sind Stützkörper für Kabel und Leitungen
- Strombelastbarkeit von Kabel-Leitungen gem. DIN VDE 0298-4
- Funktionserhalt im Brandfall: Kurzschlüsse oder Stromunterbrechungen müssen vermieden werden
- Netzwerkkabel verbinden die Komponenten in Computernetzwerken
- Strukturierte Verkabelung, universelle Gebäudeverkabelung (UGV)
- Ordnungsgemäßes Kabelmanagement im Serverraum oder Etagenverteiler sorgt für Überblick
- Verkabelung von Serverumgebungen
- Qualitätsfaktoren der Netzwerkkabel für die Datenübertragungsqualität
- Die verschiedenen Kabeltypen, Abschirmung, Interferenzen und Einflüsse durch Schmutz
- Kabel-Pritsche und Zubehör
- Kabelrinne
- Kabeltrasse
- Kabelbahn
- Kabelkanal
- Kabelleiter
- Installationskanal
- Brüstungskanal
- Metallkanal
- Kabeltragsystem
- Montageschienen
- Instandhaltung: Staub auf Netzwerkkabeln in den Kabelrinnen ist eine große Gefahr
Kabeltrassen / Kabelleiter sind Träger, auf dem Kabel verlegt werden
Kabeltrassen, Kabelrinnen, Kabelkanäle, Kabelleiter, Kabelbahnen, Montageschienen oder Kabelpritschen sind Träger (Pritschen) und Ausleger, auf dem Kabel; Netzkabel und Kabel-Leitungen flexibel verlegt werden, die normalerweise an der Decke oder Wand befestigt sind oder im Rechenzentrum (RZ), Data Center sowie Serverraum im Doppelboden auf dem Estrich montiert werden. Man könnte die Kabeltrassen sinngemäß auch als Kabelstraße bezeichnen. Kabeltrassen werden im Serverraum zum Tragen von Verkabelung und elektrischen Kabel-Leitungen der ITK-Infrastruktur wie Netzwerkkabel (Twisted-Pair-Kabel, LAN-Kabel), Patchkabel und Lichtwellenleiter (LWL-Kabel) sowie Leuchten, Energie, Lüftung und Klimatechnik verwendet.
Die Kabelrinne / Kabelleiter / Pritsche besteht meist aus verzinktem Metall. Kabeltrassen werden für die Deckeninstallation einschließlich geeigneter Befestigungsmaterialien verwendet. Für eine große Anzahl von Zuleitungen wird dieser Kabelweg bevorzugt. Wenn Sie nach dem Verlegen der Kabel in den Kabeltrassen (Pritschen) die interne IT-Infrastruktur später erweitern müssen, ist es einfacher, die Kabelführung flexibel zu ändern. Kabelrinnen, Kabelpritschen oder Kabeltrassen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. Metall, Stahl, Edelstahl, verzinkt, Kunststoff oder Aluminium.
Kabelpritschen bieten eine sichere und unkomplizierte Lösung für die Verlegung von Zuleitungen
Kabelpritschen / Kabelkanäle / Monatageschienen / Kabelbahnen bieten eine sichere und unkomplizierte Lösung für die Verlegung von Zuleitungen. Die Kabelrinne kann als Pritsche installiert werden. Dies schafft einen leicht zu wartenden Weg für Kabel und Leitungen, die im Gebäude verlegt werden müssen. Kabelrinnen, Kabelpritschen und Kabeltrassen bestehen in der Regel aus verzinktem Stahl, um eine optimale Kabelorganisation zu gewährleisten. Die rutschfesten Installationsschienen, die zur Installation von Kabelträgern verwendet werden, sind auf Erdbebensicherheit, Schocksicherheit und Feuerbeständigkeit getestet und weisen im Brandfall eine Beständigkeit und Funktionserhaltung auf.
Sie sind solide Befestigungen für Kabelträger, Kabelleiter und Kabel-Leitungen. Kabelführungen und Steigleitungen, die mithilfe von Kabelrinnen geplant und erstellt werden, können schneller, kostengünstiger, professioneller und zukunftsorientierter implementiert werden. Für jede Art von Kabelführung wird auch geeignetes Zubehör benötigt, z. B. Stege, Ausleger, Halterungen und Wandbefestigungen.
Kabelrinnen sind Stützkörper für Kabel und Leitungen
Die Kabelrinne / Kabelleiter / Pritsche ist ein Stützkörper für Kabel und Leitungen, meist aus Aluminium oder Edelstahl. Kabelträger werden normalerweise aus feuerverzinkten Stahlblechen, Edelstahl, Aluminium oder halogenfreiem Polyester (glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)) und mit einem Tragarm meist an der Decke montiert. Die Plattform hat Löcher oder Schlitze, die mit Schrauben und Muttern am Tragarm befestigt werden. Dies reduziert das Gewicht und ermöglicht die Sicht von unten. Die Kabelrinne kann mit einer Abdeckung oder einem Deckel verschlossen werden. Kabelbinder werden verwendet, um die Kabel in der Plattform zu organisieren und zu sichern. Die Kabelrinne wird hauptsächlich für eine große Anzahl von Netzkabel und Zuleitungen verwendet.
Durch Verlegen der Kabel in der Plattform werden die Kabel der Plattform installiert. Dies erleichtert in Zukunft die Erweiterung des elektrischen Systems oder den Austausch von Versorgungsleitungen. Beim Schmelztauchverfahren werden die Bleche in flüssiges Zink oder Zink-Aluminium eingetaucht, es entsteht eine Legierung mit dem Untergrund. Hierbei unterscheiden sich die Tauchfeuerverzinkung (Stückverzinkung) und die Sendzimirverzinkung (Bandverzinkung). Die Galvanische Verzinkung nach DIN EN ISO 2081 ist ein Elektrolytisches Verfahren, bei der ein lamellarer Zinküberzug entsteht.
Strombelastbarkeit von Kabel-Leitungen gem. DIN VDE 0298-4
Die Strombelastbarkeit ist der maximal zulässige Strom, den der Leiter unter bestimmten Umständen niemals über die zulässige Betriebstemperatur erwärmt. Um die zulässige Strombelastbarkeit von Kabeln und Kabel-Leitungen zu bestimmen, muss beim Verlegen auf dem Kabelträger / Kabelleiter der Referenzinstallationstyp E nach DIN VDE 0298-4 verwendet werden. Bei einadrigen Leitungen und Drähten muss der Referenzinstallationstyp F oder G verwendet werden. Diese Norm gilt insbesondere für die Ansammlung (Häufung, Bündelung) von Versorgungsleitungen auf Kabelrinnen.
Funktionserhalt im Brandfall: Kurzschlüsse oder Stromunterbrechungen müssen vermieden werden
Von einer Kabelanlage, Kabelleiter, Kabel-Pritsche oder einem Kabelkanal in Rechenzentren, Fluchtwegen, notwendigen Fluren und Treppenhäusern wird Funktionserhalt im Brandfall gefordert, um die Funktion der angeschlossenen Geräte wie beispielsweise Feuerlöscher, Aufzüge und Sprinkler sicherzustellen. Insbesondere müssen zum Funktionserhalt Kurzschlüsse oder Stromunterbrechungen vermieden werden. Dies soll die Verfügbarkeit der zentralen IT-Infrastruktur, Daten und ein sicheres Verlassen des Gebäudes sicherstellen.
Netzwerkkabel verbinden die Komponenten in Computernetzwerken
Komplexere Netzwerke, etwa die interne Infrastruktur eines Unternehmens, Behörde oder Rechenzentrums finden Verlegekabel Verwendung. Das Installationskabel hat starre Adern und wird zur Installation in Wänden, Kabelkanälen, Kabelrinnen oder Doppelböden (Hochböden) verwendet. Kupferleitungen bestimmen nach wie vor die interne IT-Infrastruktur für Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Multimedia-, Industrie-, Elektro- und Medientechnik, Sprechsystemen, Sprechanlagen, Datentechnik und Zähleranlagen.
Die Zukunft gehört aber der IP-Technologie, also einer skalierbaren Glasfaserinfrastruktur, die sich mit den neuen Herausforderungen der Technologien weiterentwickeln kann. Am Patchfeld laufen die Kabel auf. Dort werden sie bei Bedarf über Patchkabel miteinander verbunden. Eine solche strukturierte Verkabelung, einschließlich der universellen Gebäudeverkabelung (UGV), basiert auf einer universellen Struktur, die gemäß der europäischen Norm EN 50173-1 standardisiert ist.
Strukturierte Verkabelung, universelle Gebäudeverkabelung (UGV)
Der Primärbereich umfasst die Verkabelung verschiedener Gebäude an einem Ort, der auch als Campus-Backbone bezeichnet wird. Der Sekundärbereich übernimmt die Verkabelung verschiedener Stockwerke in Gebäuden (Campusgebäude, campus building). Für die optimale Verlegung bieten sich Kabeltrassen an. Der Tertiärbereich umfasst die Verkabelung innerhalb eines Stockwerkes, auch Etagenbereich oder horizontale Verkabelung (horizontal cabling) genannt. Auch hier sind Kabeltrassen für die Verlegung der Verkabelung empfehlenswert. Bei komplexen Installationen sorgen Patchkabel unterschiedlicher Länge und Farbe für einen optimalen Überblick.
Ordnungsgemäßes Kabelmanagement im Serverraum oder Etagenverteiler sorgt für Überblick
Mit Zubehör aus dem Bereich Kabelmanagement behalten Sie den Überblick im Serverraum und in Netzwerkschränken. Verlegen Sie Ihre Netzwerkkabel und Stromkabel sauber und ordentlich im Kabelkanal oder in der Kabel-Trasse, im Doppelboden und im Serverschrank, um die Montage und Wartung zu vereinfachen. Mit einer Kabeldurchführung werden mehrere elektrische Kabel-Leitungen ohne Steckverbindung, pneumatische / hydraulische Schläuche, Glasfaser- oder Lichtwellenleiter schnell und einfach installiert. Die Kabeldurchführung kann platzsparend in Schaltschränke, Gehäuse, Anlagen oder Maschinen eingeführt und mit Schutzarten bis IP66 / IP68 abgedichtet werden.
Kabelführung für 19 Zoll Racks und Rangierpanel dient der besseren Übersicht im Serverschrank. Mit Kabelführungen lässt sich eine geordnete Struktur im Serverschrank aufbauen. Das Kabelmanagement von LAN- oder Netzwerkkabeln kann schnell chaotisch werden. Um die Übersicht nicht zu verlieren, unterstützen Kabelklemmen, Kabelführungsleisten und Kabelrinnen, um Ordnung und Übersicht zu erhalten. Es gibt verschiedene Versionen der Kabelführungsleisten. Alle Kabelführungsleisten für Serverschränke entsprechen dem 19-Zoll Standard und werden problemlos an die Profilstrebe des Netzwerkschranks montiert. Kabelführungsleisten sind 1 HE und 2 HE hoch.
Mit Kabelbindern bündeln und befestigen Sie mehrere Kabel an die zugehörige Befestigung. Dies bedeutet, dass Netz- und Stromkabel flexibel in Kabeltrassen und Netzwerkschränken platziert werden. Kabelbinder gibt es in verschiedenen Farben, Stärken und Längen. Die Kabelhalterung kann sehr flexibel verwendet werden, um die Netzwerkkabel und Stromkabel korrekt im Netzwerkschrank zu platzieren. Die Kabelbügel werden durch Käfigmuttern an die Profilstreben befestigt, sodass sie überall verwendet werden können.
Vertikale Kabelführungsleisten oder Kabelkanäle werden verwendet, um Netzwerkkabel und Stromkabel vertikal durch den Netzwerkschrank zu führen. Netzwerkkabel und Stromkabel können nach Bedarf ein- und ausgeführt werden. Diese sollten zusätzlich mit Kabelbindern verbunden werden. Das Unterstützungssystem mit variabler Tiefe kann an das gängigste Kabelführungssystem angeschlossen und über Schrauben der Dachplatte an alle Netzwerkschränke mit einer Tiefe von 800 bis 1200 mm angeschlossen werden. Bei der Installation können Kabel mit der Kabeleinführung ohne größere Biegeradien in die Bodenöffnung eingeführt werden.
Verkabelung von Serverumgebungen
Qualitätsfaktoren der Netzwerkkabel für die Datenübertragungsqualität
Der Kabeltyp, die verarbeiteten Materialien und die Verarbeitung selbst spielen eine wichtige Rolle für die Datenübertragungsqualität des Netzwerkkabels. Für die Verlegung der Netzwerkkabel bieten sich Kabeltrassen an. Je höher die Qualität der Netzwerkkabel, desto dicker können die Stränge in einer Kabelrinne eingebracht werden.
Die verschiedenen Kabeltypen, Abschirmung, Interferenzen und Einflüsse durch Schmutz
Twisted Pair-Kabel sind die am häufigsten verwendete Variante der Netzwerkinfrastruktur. Da die Kupferdrähte paarweise verdrillt sind, sind diese Kabel besonders gut vor externen elektrostatischen Störungen geschützt. Sie können in dicken Bündeln verlegt werden, am besten sind dafür Leitungstrassen geeignet. LWL-Kabel (Lichtwellenleiter), auch als "Glasfaserkabel" bezeichnet, übertragen Informationen in Form von Licht. Sie arbeiten widerstandslos und sind nicht anfällig für Korrosion und äußere Störungen. LWL-Kabel dürfen nicht geknickt werden, deshalb ist die Montage in Steigetrassen und Kabelleitern empfehlenswert. Netzwerkkabel können in Kabeltrassen direkt neben Strom- oder Koaxialkabeln installiert werden, aber nicht alle Netzwerkkabel sind gleichermaßen geeignet.
Die Kabelabschirmung schützt den Datenfluss vor externen Störungen. Gleichzeitig erschweren sie das Abhören des Netzwerks von Dritten. Je stärker die Abschirmung und je enger die Verflechtung ist, desto weniger wirkt sich die Interferenz auf die Signalübertragung aus. Abgeschirmte Kabel können das Risiko von Störungen verringern. Netzwerkkabel haben verschiedene Arten der Abschirmung. Es wird immer empfohlen, doppelt abgeschirmte Kabel in einer professionellen Serverumgebung zu verwenden, um den gesamten Datenverkehr vor Störungen durch Stromkabel zu schützen. Es wird außerdem empfohlen, LAN-Kabel und Stromkabel insbesondere in den Kabelpritschen so weit wie möglich voneinander getrennt zu verlegen.
Einfache ungeschirmte Netzwerkkabel und Koaxialkabel in der Nähe von elektromagnetischen Feldern oder Stromquellen können Störungen bei der Datenübertragung verursachen. In diesem Fall wird das Signal schwach oder erscheint überhaupt nicht. Diese Störung, auch als Interferenz bezeichnet, wird durch mehrere Frequenzen verursacht, die sich am selben Ort und zur selben Zeit treffen. Normalerweise wird eine größere Anzahl von Netzwerkkabeln im Kabelkanal oder in der Kabelpritsche verbaut, und die Abschirmung ist so ausgelegt, dass Interferenzen oder Netzwerkstörungen vermieden werden. Sowohl die Übertragungsstrecke als auch die Übertragungsrate werden durch die Eigenschaften des Lichtwellenleiters begrenzt.
Störfaktoren sind: Dispersion, Dämpfung, Steckverbindung- und Kopplungsverluste. Staub hat einen großen Einfluss auf mögliche Störfaktoren. Unter Dispersion werden alle Effekte verstanden, die während der Ausbreitung entlang des Lichtwellenleiters eine Impulsverbreiterung oder -abflachung verursachen. Dies kann dazu beitragen, dass sich benachbarte Impulse immer mehr überlappen. Der Empfänger kann die einzelnen Impulse nicht mehr trennen, es entstehen Übertragungsfehler. Die wichtigsten Dispersionstypen sind Modendispersion und chromatische Dispersion, die sich aus Materialdispersion und Wellenleiterdispersion zusammensetzen. Zu den Dämpfungsmechanismen gehören Absorption, Streuung, Strahlungsverlust und Verlust aufgrund makroskopischer Krümmung.
Die Verunreinigungen im Kernmaterial machen einen großen Teil des Absorptionsverlustes aus. Metallionen oder OH-Gruppen lagern sich im Glaskern ab, was zu einem verringerten Übertragungssignal führt. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Technologie wird der durch Absorption erzeugte Verlust immer unwichtiger. Neben nichtlinearen Streueffekten dominiert auch die Rayleigh-Streuung den normalen Betrieb von Lichtwellenleitern. Der Grund ist die Schwankung der Dichte und des Brechungsindex im Kernglas, die durch die Zunahme der Einführung von Fremdatomen in das Kernglas verursacht wird.
Diese Methode der gezielten Einführung von Fremdatomen, die sogenannte Dotierung, wird verwendet, um den Brechungsindex zu senken und die Auswirkungen der Dispersion zu verringern. Verglichen mit dem durch physikalische Faktoren verursachten Verlustmechanismus kann der Verlust aufgrund der Krümmung direkt beeinflusst werden. Makrokrümmung wird durch die Biegung der optischen Faser verursacht. Wenn die optische Faser gebogen ist, werden die Moden gemischt und teilweise in den Mantel eingekoppelt. Der Verlust nimmt zu, wenn der Biegeradius kleiner wird. Vermeiden Sie beim Verlegen des Übertragungswegs einen zu kleinen Biegeradius beispielsweise in Leitungstrassen. Biegefeste Fasern reduzieren die Dämpfung durch Krümmung.
Kabel-Pritsche und Zubehör
Kabel-Pritsche ist ein Synonym für Kabel-Trasse, Kabeltragsysteme, Kabelrinne, Kabelkanal und verschiedene Kabelhalter samt Zubehör. Die Kabel-Pritsche ist eine Halterung mit Befestigungssystemen, auf die Versorgungsleitungen als Kabelbündel verlegt werden, normalerweise aus Edelstahl oder Aluminium und verbunden mit Ausleger. Eine Kabel-Pritsche findet sich überall dort, wo viele Meter Kabel benötigt und lange Wege überbrückt werden, meist im Lager oder Versand, inklusive Leuchten, Rohre, Potentialausgleich und Kabelmanagement.
Kabelrinne
Kabelrinne ist ein Synonym für Kabelkanal, Kabel-Trasse, Kabelpritsche und verschiedene Wandverteiler, meist feuerverzinkt. Die Kabelrinne ist eine flexible Halterung, auf die Zuleitungen montiert werden, normalerweise verbunden mit Wandausleger. Eine Kabelrinne findet sich überall dort, wo viele Meter Kabel benötigt werden, meist aus Stahlblech oder verzinktem Metall, verschiedenster Länge im Versand. Kabelrinnen sind meist Formteile als Stecksystem für die Befestigung der Verteiler. Denken Sie an den Blitzschutz.
Kabeltrasse
Kabel-Trasse ist ein Synonym für Kabeltrinne, Leitungsanlagen, Kabeltragsysteme, Kabelpritsche, Kabelkanal und verschiedene Kabelhalter. Die Kabel-Trasse ist eine Halterung, auf die bei der Installation (elektrische) Verkabelungen verlegt werden, normalerweise verbunden mit Wandhalterung. Eine Kabel-Trasse wird überall dort verwendet, wo viele Meter Kabel benötigt werden, meist verschiedenster Länge im Lager oder Versand.
Kabelbahn
Kabelbahn ist ein Synonym für Kabel-Trasse, Kabelrinne, Kabel-Pritsche und verzinkte Kabelbrücke für die Elektroinstallationen. Die Kabelbahn ist eine Halterung, auf die Kabel und Drähte verlegt werden, normalerweise verbunden mit der Decke oder Wand. Kabelbahnen sind im Tragarm gestanzt oder geschlitzt, was auch einen gewissen Einblick ermöglicht. Kabelbahnen können mit einem Deckel verschlossen werden. Die Kabel können bei der Montage mit Kabelbindern auf der Plattform angeordnet und fixiert werden.
Kabelkanal
Kabelkanal ist ein Synonym für Kabel-Trasse, Kabelbahn, Kabelrinne, Kabel-Pritsche und verschiedene Kabelhalter. Der Kabelkanal ist eine Halterung, auf die Kabel und Drähte verlegt werden, normalerweise verbunden mit einer Befestigung aus Stahlblech und Installationsmaterial. Kabelführung ist ein Synonym für Kabelkanal, Kabeltrasse, Kabelpritsche, Kabelbahn und verschiedene Kabelhalter. Die Kabelführung ist eine Halterung, auf die Zuleitungen verlegt werden, normalerweise verbunden mit Wandausleger, der Decke oder Wand. Sie findet sich überall dort, wo viele Meter Kabel benötigt werden, meist aus verzinktem Metall, verschiedenster Länge im Lager oder Versand.
Kabelleiter
Kabelleiter sind als Kabelkanal für das waagerechte Verlegen von Leitungen einsetzbar. Sie ist eine Normtragekonstruktion für den Funktionserhalt nach DIN 4102 Teil 12.
Installationskanal
Installationskanal ist ein Standard-Kabelkanal, der an Wänden oder Decken verläuft.
Brüstungskanal
Brüstungskanal ist ein Geräteinstallationskanal, der zur Installation von Strom- und Kommunikationsanschlüssen verwendet wird. In der Regel unter der Brüstung montiert.
Metallkanal
Stromkabel, Netzwerkkabel, Audiokabel oder optische Glasfaserkabel für die Elektronik und Technik können in Technikräumen mit einem Metallkanal geschützt und abgedeckt werden.
Kabeltragsystem
Kabeltragsystem für den Einsatz als Kabelkanal für die Elektroinstallation, Gebäudeautomation, hochwertige Kabelverlegung und Befestigungstechnik der Leitungen.
Montageschienen
Eine Montageschiene bietet ein universelles Schienensystem und einheitliches Lochbild für Leitungsanlagen.
Instandhaltung: Staub auf Netzwerkkabeln in den Kabelrinnen ist eine große Gefahr
Staub ist der natürliche Feind der Netzwerkkabel sowie der optischen Kabel-Leitungen, Anschlüssen und Buchsen und stellt ein großes Risiko dar. Die größte Gefahr und die meisten Unterbrechungen im Netz oder der LWL-Leitungen werden durch Staub kontaminierte Kabel-Leitungen und Stecker verursacht. Staub beeinflusst alle Eigenschaften, die zu Störungen führen und zu vermeiden sind. Keding hat sich auf die Sonderreinigung, Instandhaltung und Sanierung von Kabelbühnen, Steigetrassen, Kabeltragsysteme und Systemen im laufenden IT-Betrieb spezialisiert, sie ist wichtig für die Ausfallsicherheit.
Staub auf Kabeltragsystem, Metallkanal, Kabelbahn und Versorgungsleitungen.
Baustaub auf einer Kabelrinne. Ist der Funktionserhalt noch gewährleistet?
Baustaub und Mörtelreste auf einem Kabeltragsystem und Befestigung.
Kabeltrassen, Kabelrinnen und Kabelpritschen - Sauberkeit sorgt für Sicherheit in ganz Deutschland
Wir reinigen im Rechenzentrum, Data Center und Serverraum nicht nur die Kabelrinne, Kabelbahn, den Kabelkanal, Kabelpritsche und Zubehör wie Deckel sowie die Versorgungsleitungen für die ITK. Wir reinigen die kompletten Räume inklusive Rohrmontage, Racks, Hohlboden und Doppelboden, insbesondere die IT-Geräte und leisten Service und IT-Sanierungen beispielsweise nach einer Kontamination mit Baustaub aufgrund von Bauarbeiten. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular. Nutzen Sie unseren Reinigungs-Service, Instandhaltung und Sanierung.
Wir leisten Kabeltrassen-Service und reinigen Kabeltrassen-Montageschienen, Standard-Kabeltrassen, Kabeltrassen-Formteile, Kabeltrassen-Steckverbindung, Kabeltrassen-Verbinder, Kabelpritschen-Ausleger, Kabelpritschen-Deckel, Kabelpritschen-Trennsteg, Kabelpritschen-Hängestiel, Kabelpritschen-Bogen, Kabelpritschen-Artikel, Kabelpritschen-Metall, Kabelpritschen-Kabelmanagement, Kabelpritschen-Produkte, Kabelpritschen-Zubehör, Kabelpritschen-Kabelträger, Kabelpritschen-Installationsmaterial.
Sprechen Sie uns an.