Batterieraum Reinigung & Notstromversorgung reinigen

Der Batterieraum samt Batterien muss regelmäßig gereinigt, gewartet und überprüft werden, um die Lebensdauer der Akkus zu optimieren und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Wenn beispielsweise ein Kriechstrom oder Kurzschluss durch Staub oder Verschmutzung an einer Batterie auftritt, kann es brenzlig werden. Austretende Säure kann Verletzungen verursachen. Durch Sicherheitsregeln kann garantiert werden, dass niemand verletzt wird.

Die Anforderungen an Anlagen und Arbeiten in Batterieräumen sowie an elektrischen Batterieanlagen betreffen Betriebsräume mit elektrischen Türen und Lüftungsleitungen, wobei sichere Informationen für den Umgang in den Betriebsräumen unerlässlich sind.

In Rechenzentren und Datacenter spielt die Elektrotechnik eine zentrale Rolle, insbesondere beim Einsatz von USV-Systemen (USV), die bei Stromausfällen oder einem vollständigen Blackout die digitale Infrastruktur zuverlässig schützen und die Stromversorgung sicherstellen. Diese Batterie- und USV-Anlagen arbeiten mit verschiedenen Batterien – etwa Blei-Säure-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien, Industriebatterien als wiederaufladbare Akkus – und sind in speziellen UPS-Racks, Batterieschränken, einem Bodengestell oder einem Batteriegestell untergebracht, oft ergänzt durch Säurewannen zur Sicherheit.

 

elektrischer Batterie-Raum USV-Anlage und Dieselgenerator für Betriebsräume.

Elektroinstallation, Energiemanagement und Ladeeinrichtung zur Energieversorgung sowie Lüftungssysteme als Sicherheitsvorschriften.

 

Die Batterie und ihre Speicherkapazität bestimmen die Leistungsfähigkeit dieser Speichersysteme. Ob Autobatterien, Versorgerbatterien, Zellen oder Akku, alle Komponenten müssen regelmäßig aufgeladen und überprüft werden, um ein funktionierendes System sicherzustellen.

In Gebäuden und Gebäude-Infrastrukturen gehören auch Rauchmelder, Notausgang, Leuchten, Notbeleuchtung, Türen, Hardware, Data-Center-Racks, Notstromaggregate und Stromerzeuger der Räume zum technischen Standard. In Batterieladeräumen gelten strenge Arbeitsschutzbestimmungen, insbesondere bei der Handhabung großer Batteriespeicher. Akkus und USV-Racks in Schränken oder Gestellen erzeugen in kritischen Situationen sofortigen Notstrom, was RZs eine hohe Ausfallsicherheit verleiht.

 

Sauberkeit im Batterieraum für eine sichere Notstromversorgung im Datacenter

Batterieraumreinigung & Notstromversorgung im Datacenter reinigen: Ein Batterieraum ist ein Raum, in dem wiederaufladbare Stromversorgungssysteme zur Ersatzstromversorgung installiert sind. Um die Betriebssicherheit der Batterieanlage im Batterie-Raum zu garantieren, muss diese regelmäßig gewartet, gereinigt und geprüft werden, das optimiert deren Lebensdauer.

Batterien und Akkumulatoren sind stets sauber und trocken zu halten, um Kriechströme zu vermeiden. Ein Kurzschluss führt zur Hitzeentwicklung, austretenden gefährlichen Dämpfen oder sogar zu austretenden Säure. Mit Sicherheitsregeln und einer regelmäßigen Säuberung der Batterieschränke sorgen Sie dafür, dass alles funktioniert, kein Brand entsteht und niemand verletzt wird. Die Batterieladeraum Reinigung dient der Sicherung der hohen Verfügbarkeit und der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.

In Batterieräumen muss eine ausreichende Belüftung gewährleistet sein, um die Produktsicherheit zu gewährleisten und die Explosionsgefahr zu minimieren. Lüftungsleitungen der Batterie- und Betriebsräume und Leitungsanlagen müssen den Bedingungen der Energietechnik entsprechen und den Funktionserhalt sicherstellen.

Auf dem Betriebsgelände sind Maßnahmen zum Brandschutz zu beachten, insbesondere in Räumen mit Maschinen und Racks. Der Fußboden in solchen Bereichen muss stabil und abgesichert sein, um den Service zu erleichtern und die Elektrosicherheit der Batterie- und Betriebsstätten zu gewährleisten.

Die Anforderungen an Batterieräume betreffen nicht nur die Arbeiten in den Betriebsräumen, sondern auch die sichere Nutzung elektrischer Einrichtungen. Entsprechend der Elektrosicherheit ist bei der Aufstellung von Transformatoren und Schaltanlagen darauf zu achten, dass alle Einrichtungen fachgerecht integriert werden.

 

Batterieraumreinigung, Akku-Zellen & Batteriegestelle im Energiezellenraum, Ladebatterieraum, Elektroenergie-Raum und Batterielagerraum sicher reinigen.

Batteriespeicher als USV: Akku Zellen im Akkuraum.

 

Das Verhalten von Energiespeicher hängt unter anderem von den Umgebungsbedingungen und von der Instandhaltung der Batterieanlagen ab. Das sind Wartung, Reinigung und Pflege im Technikraum für Batterien.

Batterien und deren Räumlichkeiten (Batterieräume) müssen regelmäßig gesäubert werden. Die Batterieraumreinigung verhindert Schäden durch Kriechströme oder Korrosion. Wichtig ist die Sauberkeit auch deshalb, damit die Isolation der Zellen aufrechterhalten wird.

Störungen oder Fehler am Batteriesystem können zu Fehlern an der elektrischen Anlage führen, das sind im Serverraum, Datacenter oder Rechenzentrum (RZ) vor allem die zentrale IT-Infrastruktur und Geräte der Informationstechnik (IT) wie Server, Storages und Switches und Kommunikationstechnik (TK) wie Kommunikationsserver oder Telefonanlage.

Merkblatt ZVEI "Reinigen von Batterien": Merkblatt Reinigen von Batterien

 

Sicherheitsanforderungen an Batteriezellen und Batterieräume

Die Anforderungen an Anlagen und Arbeiten in Batterieladeräumen ergeben sich aus jeder relevanten Verordnung und betreffen insbesondere Türen, Entlüftung und den Explosionsschutz. Energiespeichersysteme und jede elektrische Prüfung müssen nach Verordnungen durchgeführt werden, wobei feuerhemmend ausgeführte Türen, nichtbrennbaren Baustoffe und jede Vorschrift zur sicheren Nutzung elektrischer Einrichtungen strikt einzuhalten sind.

Die Norm DIN EN 50272-2: 2001 VDE 0510-2:2001-12 Sicherheitsanforderungen an wiederaufladbare Batterie- und Speicherzellen beschreibt die Sicherheitsanforderungen für Batterieräume und Batteriesysteme im USV-Batterieraum sowie Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Elektrolyten, Batteriegasung sowie Spannungs- oder Stromgefahren. Die erforderlichen Schutzmaßnahmen umfassen die Installation, den Betrieb, die Inspektion und Maintenance sowie die Entsorgung oder des Batteriesystems.

Die Norm DIN EN 50272-2 VDE 0510-2:2001-12 Sicherheitsanforderungen an Powerpacks ist zurückgezogen und wird durch die Norm DIN EN IEC 62485-2 VDE 0510-485-2:2019-04 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und USV-Batterieräume Teil-2: Stationäre Batterien (IEC 62485-2:2010); Deutsche Fassung EN IEC 62485-2:2018 Ausgabedatum 2019-04 VDE-Artnr. 0500138 ersetzt.

Diese internationale Norm beschreibt grundlegende Maßnahmen zur Vermeidung von Strom-, Gasemissionen und Elektrolytgefahren. Darüber hinaus werden Methoden zur Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit von Stromspeicher und Batteriesystemen beschrieben. Diese Norm definiert Sicherheitsanforderungen in Bezug auf Installation, Anwendung, Inspektion, Wartung und Entsorgung im Batterie-Raum.

Es geht um Blei und NiCd / NiMH-Batterien. Beispiele für Hauptanwendungen sind Rechenzentren, Data Center, Notstromversorgung, Informationstechnik, Telekommunikation, Kraftwerken, zentrale Notbeleuchtungs- und Alarmsysteme, unterbrechungsfreie Stromversorgungen, Akkus von Elektromotoren und Photovoltaikanlagen. Ein funktionierender UPS-Batterieraum kann im Notfall Leben retten.

Das zuständige Komitee DKE/K 371 Akkumulatoren ist das Spiegelgremium / Spiegelungskomitee von IEC / TC 21 und IEC / SC 21A und CLC / TC 21X ist für die Standardisierung aller Batterie- und Akkumulatorentypen verantwortlich. Dies umfasst alle Sekundärbatterien und Batteriestandards in Bezug auf Produkt (Größe und Leistung), Sicherheit (einschließlich Kennzeichnung und Markierung), Prüfung und verlässliche Verwendung (Installation, Betrieb und Wartung), unabhängig von deren Ausführung, Anwendung oder Konfiguration (Hybrid, einzeln, modular).

Richtlinie über den Bau von Betriebs-Räumen für elektrische Anlagen (EltBauRL M-V), Anforderungen an einen Energiespeicherraum: Richtlinie über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauRL M-V)

 

Gefahren und Schutzmaßnahmen in Batteriesystemen

Die Anforderungen an Anlagen und Arbeiten in Batterieräumen ergeben sich aus jeder Verordnung und den geltenden Vorschriften. Dabei sind Nennspannungen, die eingesetzte Kraft und die Verwendung geeigneter Baustoffen ebenso zu berücksichtigen wie ortsfeste Stromerzeugungsaggregate, um im Brandfall Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

In Batterieräumen muss das USV-System zuverlässig arbeiten. Eine gute Entlüftung ist besonders wichtig. Für Batterie- und Betriebsräume sorgt die USV für eine stabile Stromversorgung in den Systemen. Batterieräume sollten immer gut belüftet und sicher gestaltet sein.

Elektrolyte
Die als Elektrolyt der Sekundärzellen verwendete Flüssigkeit (wie Schwefelsäure oder Kaliumhydroxidlösung) ist ätzend. Daher muss ein geeigneter Versorgungsraum mit speziellem Fußbodenbelag, eine geeignete Schutzausrüstung (Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe usw.) getragen werden, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass alle zum Befüllen der Batterie verwendeten Arbeitsmittel (wie Trichter oder Behälter) nicht für andere Aufgaben verwendet werden, sondern nur für einen Akkumulatortyp.

Gase
Wenn wiederaufladbare Batterie- und Akkupacks aufgeladen werden, wird elektrische in chemische Energie umgewandelt. Während dieses elektrolytischen elektrochemischen Prozesses wird Gas freigesetzt. Entsprechend der Konstruktion des Druckspeichers enthält er eine Vorrichtung, mit der Gas über einem bestimmten Druck abfließen kann. Der luftdichte Stromspeicher ist vollständig geschlossen.

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung innerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs werden weder Elektrolyt noch Gas der Batterietechnologie freigesetzt. Gegen austretende Gase bietet der Batterie- und Energiespeicherraum Schutz und sollte über eine ausreichende Lüftung verfügen.

Elektrische Gefahren
Systeme, die einen sicheren Strom liefern, beispielsweise für eine gesicherte Beleuchtung, bestehen normalerweise aus in Reihe geschalteten Blockbatterien. Mit 18 Zellen aus 12 Volt-Batterien (Autobatterie) wird eine Spannung von 216 V erzeugt, was ungefähr der Größe einer öffentlichen Stromversorgung entspricht. Mehr Kapazität kann erreicht werden, indem mehrere identische Akku- und Batteriezellen parallel geschaltet werden.

Jede zusätzliche Batteriezelle erhöht die maximal verfügbare Stromstärke. Die Batterie- und Stromspeichergeräte für die Backup-Stromversorgung sollten in einen abgesicherten Batterietechnikraum platziert werden. Im Falle eines Kurzschlusses können hier gefährlich hohe Ströme erzeugt werden.

 

Verhindern von Kontakten und Kriechströmen der Versorgerbatterien

Für die Betriebsführung in einem Batterieraum ist eine besondere Elektrofachkraft erforderlich, da die Elektrosicherheit nur durch die Einhaltung einschlägiger Normen gewährleistet werden kann. In solchen Räumen sind elektrische Anlagen mit geeigneter Sicherheitsbeleuchtung, sicherer Führung von Licht sowie ausreichenden Lüftungsöffnungen zu berücksichtigen.

In Batterieräumen müssen Lüftungsleitungen und Entlüftung für Kühlung sorgen. USV-Systeme sind wichtig, um bei einem Stromausfall die Versorgung aufrechtzuerhalten. Die Gebäudetechnik sorgt dabei für den Funktionserhalt der USV-Anlagen und Systeme. Eine gute Klimatisierung und der Einsatz von Klimaanlagen unterstützen die Kühlung und schützen vor Überhitzung. Lüftungsanlagen und der Überspannungsschutz sichern zusätzlich das Netzwerk und die Stromverteilung ab. So bleibt das Netz auch bei Unterbrechung stabil.

Das Betriebsverhalten von Energiepuffer hängt in hohem Maße von den Umgebungsbedingungen am Installationsort, der Verwendung (falsches Laden, Überbeanspruchung) und der Maintenance des Batteriesystems (Reinigung, Instandhaltung) ab.

Reinigen Sie Akkuzentralen, Batteriegestelle, Steckplätze, Gestelle und Isolatoren regelmäßig, um die erforderliche Isolierung zwischen den Batteriemodule, der Erde oder anderen leitenden Teilen aufrechtzuerhalten. Durch die Reinigung können auch Korrosions- und Kriechströme vermieden werden.

Das Verhindern von Kontakten hat für Batterieanlagen höchste Priorität. Dies kann erfolgen durch Isolieren der stromführenden (aktiven) Teile, Abdeckung oder Umhüllung, Hindernisse und Abstand der Batterien. Kriechströme durch Staub sind ein ernstes Problem.

Wenn die Absicherung gegen direkten Kontakt durch das Schutzprinzip Hindernis oder Abstand gewährleistet ist, entspricht dies der DIN EN 50272-2 Ab einer Spannung von 60 V DC müssen Akkumulatoren in einer elektrischen Betriebsstätte untergebracht sein. Ab einer Spannung von 120 V DC muss die Betriebsstätte verschlossen gehalten werden.

Als Hindernis eignet sich beispielsweise eine Batterieraumtür. Sie muss mit drei Warnzeichen gekennzeichnet sein: Verbotsschild Kein Feuer, offenes Feuer und Rauchen. Ab einer Spannung größer 60 V DC: Warnzeichen gefährliche Spannung und Warnschild Batteriefach, Warnung vor ätzendem Elektrolyten, explosivem Gas und gefährlicher Spannung und Stromstärke.

Staub lässt Kriechströme und Teilentladungen entstehen. Teilentladungen können bei höheren Spannungen auftreten, bei denen Fehlstrom durch Isoliermaterialien oder Luft fließt. Unter dem Einfluss eines starken elektrischen Feldes tritt eine Entladung auf, wenn das Medium ungleichmäßig ist, wie z. B. Staub oder Verschmutzungen in der Luft. Der Grund hierfür kann sein, dass die Oberfläche der Akkumodule durch Staub, Öl oder Wasser verunreinigt ist. Diese Verunschmutzungen können in einer schmutzigen Umgebung auftreten. Lassen Sie Ihren Stromspeicherraum fachgerecht reinigen.

Ebenso wie die durch die Ansammlung von Staub im Computer auf dem Prozessor angesammelte Wärme zu Fehlfunktionen und Schäden führen, wird die Funktion elektrischer Geräte und Akkumulatoren durch feuchten Staubablagerungen zwischen verschiedenen Potentialen beeinträchtigt. Es treten Kriechströme auf.

Eine besondere Bedeutung hat die Elektrosicherheit in jedem Raum, da nur durch die Einhaltung von Normen in solchen Räumen eine sichere Nutzung gewährleistet wird. Um mit Gebäudeautomation und moderner Sicherheitstechnik Explosionen verhindern zu können, sind geeignete Stoffe, Softwarelösungen sowie ein geeigneter Boden einzusetzen. Auch die Integration einer USV-Anlage, moderner Energietechnik und erneuerbarer Energien erfordert Wissen und Erfahrung.

 

USV und Notstromaggregate: Elektrische Batterieräume und Batterieladeräume fachgerecht säubern.

Eine regelmäßige Säuberung von USV-Batterieräumen, Stromversorgungsraum, des USV-Systems im Energieversorgungsraum, der Notstromversorgung im Batteriemodulraum, des Generators, des Notstromaggregats im Akku-Raum, des Batterieraums und der Batterieanlage als Gestell oder Schrank kann eine hohe Verfügbarkeit aller Komponenten, maximal mögliche technische Sicherheit, lange Lebensdauer und höchste Zuverlässigkeit gewährleisten.

Die Sauberkeit im Akkumulatorraum ist wichtig, weil Staub, Schmutz und leitfähige Partikel Kurzschlüsse, Korrosion und Sicherheitsrisiken verursachen können.

In der Informatik und der Informationstechnologie (IT) spielt die Sauberkeit im Batterieraum eine zentrale Rolle, da nur so digitale Prozesse, elektronische Datenverarbeitung (EDV) und IT-Security Lösungen sicher umgesetzt werden können. Für die Verwaltung von digitalen Daten, das IT-Management sowie alle Funktionen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ist eine saubere Umgebung unerlässlich, um Technik der Information Technology und Digitalisierung zuverlässig zu betreiben und Risiken für Security zu minimieren.

Links