Batterieraum Reinigung & Notstromversorgung reinigen

Der Batterieraum muss regelmäßig gereinigt, gewartet und überprüft werden, um die Lebensdauer der Akkus zu optimieren und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Wenn beispielsweise ein Kriechstrom oder Kurzschluss durch Staub oder Verschmutzung an einer Batterie auftritt, kann es brenzlig werden. Austretende Säure kann Verletzungen verursachen. Durch Sicherheitsregeln kann sichergestellt werden, dass niemand verletzt wird.

 

Sauberkeit im Batterieraum für eine sichere Notstromversorgung

Batterieraumreinigung & Notstromversorgung reinigen: Ein Batterieraum ist ein Raum, in dem Batterien zur Notstromversorgung untergebracht sind. Um die Sicherheit der Batterieanlage im Batterieraum zu garantieren, muss diese regelmäßig gewartet, gereinigt und geprüft werden, das optimiert deren Lebensdauer.

Batterien sind stets sauber und trocken zu halten, um Kriechströme zu vermeiden. Ein Kurzschluss führt zur Hitzeentwicklung, austretenden gefährlichen Dämpfen oder sogar zu austretenden Säure. Mit Sicherheitsregeln und einer regelmäßigen Säuberung sorgen Sie dafür, dass alles funktioniert, kein Brand entsteht und niemand verletzt wird. Die Batterieraum Reinigung dient der Sicherung der hohen Verfügbarkeit und der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.

 

Batterieraum Reinigung & Notstromversorgung reinigen

 

Das Verhalten von Batterien hängt unter anderem von den Umgebungsbedingungen und von der Instandhaltung der Batterieanlagen ab. Das sind Wartung, Reinigung und Pflege.

Batterien und deren Räumlichkeiten (Batterieräume) müssen regelmäßig gesäubert werden. Die Batterieraumreinigung verhindert Schäden durch Kriechströme oder Korrosion. Wichtig ist die Sauberkeit auch deshalb, damit die Isolation der Zellen aufrechterhalten wird. Störungen oder Fehler an der Batterieanlage können zu Fehlern an der elektrischen Anlage führen, das sind im Serverraum, Data Center oder Rechenzentrum (RZ) vor allem die zentrale IT-Infrastruktur und Geräte der Informationstechnik (IT) wie Server, Storages und Switches und Kommunikationstechnik (TK) wie Kommunikationsserver oder Telefonanlage.

Merkblatt ZVEI Batterien "Reinigen von Batterien": Merkblatt Reinigen von Batterien

 

Sicherheitsanforderungen an Batterien, Batterieanlagen und Batterieraum

Die Norm DIN EN 50272-2: 2001 VDE 0510-2:2001-12 Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen beschreibt die Sicherheitsanforderungen für Batterien und Batteriesysteme im Batterieraum sowie Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Elektrolyten, Batteriegasung sowie Spannungs- oder Stromgefahren. Die erforderlichen Schutzmaßnahmen umfassen die Installation, den Betrieb, die Inspektion und Wartung der Batterie sowie die Entsorgung der Batterie oder des Batteriesystems.

Die Norm DIN EN 50272-2 VDE 0510-2:2001-12 Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen ist zurückgezogen und wird durch die Norm DIN EN IEC 62485-2 VDE 0510-485-2:2019-04 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen Teil 2: Stationäre Batterien (IEC 62485-2:2010); Deutsche Fassung EN IEC 62485-2:2018 Ausgabedatum 2019-04 VDE-Artnr. 0500138 ersetzt.

Diese internationale Norm beschreibt grundlegende Maßnahmen zur Vermeidung von Strom-, Gasemissionen und Elektrolytgefahren. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit von Batterien und Batteriesystemen beschrieben. Diese Norm definiert Sicherheitsanforderungen in Bezug auf Installation, Anwendung, Inspektion, Wartung und Entsorgung im Batterieraum.

Es geht um Blei und NiCd / NiMH-Batterien. Beispiele für Hauptanwendungen sind Rechenzentren, Data Center, Notstromversorgung, Informationstechnik, Telekommunikation, Betrieb von Kraftwerken, zentrale Notbeleuchtungs- und Alarmsysteme, unterbrechungsfreie Stromversorgungen, Akkus von Elektromotoren und Photovoltaikanlagen. Ein funktionierender Batterieraum kann im Notfall Leben retten.

Das zuständige Komitee DKE/K 371 Akkumulatoren ist das Spiegelgremium / Spiegelungskomitee von IEC / TC 21 und IEC / SC 21A und CLC / TC 21X ist für die Standardisierung aller Batterie-und Akkumulatorentypen verantwortlich. Dies umfasst alle Sekundärbatterien und Batteriestandards in Bezug auf Produkt (Größe und Leistung), Sicherheit (einschließlich Kennzeichnung und Markierung), Prüfung und sichere Verwendung (Installation, Betrieb und Wartung), unabhängig von deren Ausführung, Anwendung oder Konfiguration (Hybrid, einzeln, modular).

Richtlinie über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauRL M-V), Anforderungen an einen Batterieraum: Richtlinie über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauRL M-V)

 

Gefahren und Schutzmaßnahmen in Batteriesystemen

Elektrolyte
Die als Elektrolyt verwendete Flüssigkeit (wie Schwefelsäure oder Kaliumhydroxidlösung) ist ätzend. Daher muss ein geeigneter Batterieraum mit speziellem Fußbodenbelag, eine geeignete Schutzausrüstung (Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe usw.) getragen werden, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass alle zum Befüllen verwendeten Arbeitsmittel (wie Trichter oder Behälter) nicht für andere Aufgaben verwendet werden, sondern nur für einen Akkumulatortyp.

Gase
Wenn wiederaufladbare Batterien aufgeladen werden, wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Während dieses elektrolytischen elektrochemischen Prozesses wird Gas freigesetzt. Entsprechend der Konstruktion des Druckspeichers enthält er eine Vorrichtung, mit der Gas über einem bestimmten Druck abfließen kann. Die luftdichte Batterie ist vollständig geschlossen. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung innerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs werden weder Elektrolyt noch Gas freigesetzt. Gegen austretende Gase bietet der Batterieraum Schutz und sollte über eine ausreichende Lüftung verfügen.

Elektrische Gefahren
Systeme, die einen sicheren Strom liefern, beispielsweise für eine sichere Beleuchtung, bestehen normalerweise aus in Reihe geschalteten Blockbatterien. Mit 18 Zellen aus 12 Volt-Batterien wird eine Spannung von 216 V erzeugt, was ungefähr der Größe einer öffentlichen Stromversorgung entspricht. Mehr Kapazität kann erreicht werden, indem mehrere identische Batterien parallel geschaltet werden. Jede zusätzliche Batterie erhöht die maximal verfügbare Stromstärke. Die Batterien für die Notstromversorgung sollten in einen sicheren Batterieraum platziert werden. Im Falle eines Kurzschlusses können hier gefährlich hohe Ströme erzeugt werden.

 

Verhindern von Kontakten und Kriechströmen

Das Betriebsverhalten von Batterien hängt in hohem Maße von den Umgebungsbedingungen am Installationsort, der Verwendung (falsches Laden, Überbeanspruchung) und der Wartung des Batteriesystems (Reinigung, Instandhaltung) ab.

Reinigen Sie Batterien oder Batteriegestelle, Steckplätze, Gestelle und Isolatoren regelmäßig, um die erforderliche Isolierung zwischen den Batterien, der Erde oder anderen leitenden Teilen aufrechtzuerhalten. Durch die Reinigung können auch Korrosions- und Kriechströme vermieden werden.

Das Verhindern von Kontakten hat für Batterieanlagen höchste Priorität. Dies kann erfolgen durch Isolieren der stromführenden (aktiven) Teile, Abdeckung oder Umhüllung, Hindernisse und Abstand. Kriechströme durch Staub sind ein ernstes Problem.

Wenn der Schutz gegen direkten Kontakt durch das Schutzprinzip Hindernis oder Abstand gewährleistet ist, entspricht dies der DIN EN 50272-2 Ab einer Spannung von 60 V DC müssen Akkumulatoren in einer elektrischen Betriebsstätte (Batterieraum) untergebracht sein. Ab einer Spannung von 120 V DC muss die elektrische Betriebsstätte verschlossen gehalten werden.

Als Hindernis eignet sich beispielsweise eine Batterieraumtür. Sie muss mit drei Warnzeichen gekennzeichnet sein: Verbotsschild Kein Feuer, offenes Feuer und Rauchen. Ab einer Spannung größer 60 V DC: Warnzeichen gefährliche Spannung und Warnschild Batterie, Batteriefach, Warnung vor ätzendem Elektrolyten, explosivem Gas und gefährlicher Spannung und Stromstärke.

Staub lässt Kriechströme und Teilentladungen entstehen. Teilentladungen können bei höheren Spannungen auftreten, bei denen Strom durch Isoliermaterialien oder Luft fließt. Unter dem Einfluss eines starken elektrischen Feldes tritt eine Entladung auf, wenn das Medium ungleichmäßig ist, wie z. B. Staub oder Verschmutzungen in der Luft. Der Grund hierfür kann sein, dass die Oberfläche der Batterien durch Staub, Öl oder Wasser verunreinigt ist. Diese Verunschmutzungen kann bei Betrieb in einer schmutzigen Umgebung auftreten. Lassen Sie Ihren Batterieraum fachgerecht reinigen.

Ebenso wie die durch die Ansammlung von Staub im Computer auf dem Prozessor angesammelte Wärme zu Fehlfunktionen und Schäden führen, wird die Funktion elektrischer Geräte und Batterien / Akkumulatoren durch feuchten Staubablagerungen zwischen verschiedenen Potentialen beeinträchtigt. Es treten Kriechströme auf.

 

Batterieraum und Notstromaggregate fachgerecht säubern.

Eine regelmäßige Säuberung des USV-Systems, der Notstromversorgung, des Generators, des Notstromaggregats, des Batterieraums und der Batterieanlage kann eine hohe Verfügbarkeit aller Komponenten, maximal mögliche Sicherheit, lange Lebensdauer und höchste Zuverlässigkeit gewährleisten.