Energieversorgung
Energieversorgung: USV und Notstromanlage im Rechenzentrum warten und pflegen
In einer wachsenden Stadt am Rande eines Industriegebiets stand ein großes Rechenzentrum, das täglich Milliarden von Daten verarbeitete. Die Server liefen rund um die Uhr – gekühlt von leistungsstarken Lüftungsanlagen. Was viele nicht wussten: Durch die ständige Luftzirkulation wurde auch Feinstaub aus der Umgebung eingesogen. Dieser lagerte sich langsam in den Geräten ab und stellte eine kaum beachtete Gefahr dar – für die Technik und für die Energieversorgung selbst.
Eines heißen Sommertages überhitzten mehrere Server, weil die Kühlung durch verstopfte Filter versagte. Der Stromverbrauch schoss in die Höhe, der Energiebedarf stieg plötzlich drastisch an – die Notstromaggregate sprangen an. In kurzer Zeit wurde klar, wie fragil die Infrastruktur ist, wenn Feinstaub unterschätzt wird. Erst nach der Krise wurden effektive Maßnahmen zur Filterung, Wartung und Energieoptimierung ergriffen – und das Rechenzentrum wurde zu einem Beispiel für energieeffiziente und sichere Energieversorgung im digitalen Zeitalter.
Für eine nachhaltige Zukunft spielen erneuerbare Energien eine zentrale Rolle bei der Stromerzeugung. Im Zusammenspiel mit modernen Anlagen, intelligenten Energiespeichern, USV-Systemen und langlebigen Batterien lässt sich der erzeugte Strom aus erneuerbaren Energiequellen effizient nutzen und ausfallsicher bereitstellen. Solche Technologien tragen nicht nur zur Stabilität der Energieversorgung bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, sind verlässliche Informationen über Energie, Energien und geeignete Energieträger unerlässlich.
Rechenzentren müssen hochverfügbar sein und setzt eine gut funktionierende Hardware voraus. Der Einsatz einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) für die sichere Energieversorgung der zentralen IT-Geräte und die Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten und des IT-Betriebs unverzichtbar. In Rechenzentren, Data Center, Serverräumen und Serverschränken bildet die USV neben der Anbindung an das Netz des Energieversorgers und der Netzersatzanlage (Notstromaggregat, Notstromanlage, Dieselmotor) einen wesentlichen Baustein der sicheren Stromversorgung.
- Mit Rechenzentrumsreinigung mehr Effizienz der Strom- und Energie Versorgung der Digitalisierung.
- Datacentercleaning sorgt für zuverlässige Energie- und Strom Versorgung und Power der Informations- und Kommunikationstechnik (ITK).
- Serverraumreinigung für verlässliche Energie Versorgung für die Kühlung der Abwärme von IT-Geräten.
- Maßnahmen für die staubfreie Energieversorgung in 19 Zoll Racks.
- Ausfallsicherheit mit einer stabilen Energieversorgung der ITK Infrastruktur.
- Reibungslose Energieversorgung für den Betrieb der IT-Anlagen und EDV-Systeme.
- Energie und Strom für die Technologie im Netzwerk sicherstellen.
- Energiebedarf und Energieverbrauch im Datacenter durch Sauberkeit senken.
- Energieeffizienz eines Rechenzentrums optimieren, warten und pflegen.
- Einhaltung von Standards und Normen, beispielsweise DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8.
Links