Rechenzentrum - Wie funktionieren Rechenzentren?

Beitragsseiten

Rechenzentrum (RZ), Data-Center (DC), Servertechnik und Serverlösungen

Ein Rechenzentrum (Abkürzung: RZ) oder englisch Data-Center (DC) ist ein Schutzraum (Shelter) in einer Einrichtung für den Betrieb der Serveranlagen, Servertechnik, Serverlösungen, Applikationen und Dateien, also ein sicherer Bereich mit viel Platz für Server, der von der Umwelt abgeriegelt werden kann und als Zentrum als Schutzraum der Infrastruktur aller Geschäftsbereiche vor Gefährdungen, zum Beispiel Kontamination, Verschmutzung (Partikel, Staub, Rauch), Gefährdungen wie Stromausfall, Brand, Einbruch, Katastrophen, Wasser, Ausfall der Stromversorgung, Feuer, Hitze, Wärme und Schäden dient.

Dort sind technische Geräte und Servertechnik zur Speicherung effizient untergebracht, die Ausrüstung darf nicht beschädigt werden. Sie interessieren sich für RZ? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema RZ und zuverlässige Systemtechnik. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Instandhaltung der klassischen Rechenzentren als Zentrale für Rechentechnik, IT-Hardware und Technologie der Informatik, Leistungen, Soft- und Hardware, Hosting, Cloud sowie Netze und versucht bei Suchmaschinen ganz oben zu sein. Alle kleinen Serverräume oder großen Rechenzentren (mit mehreren Etagen) haben eines gemeinsam: Sie sind sehr wichtig für Nutzer und unser berufliches sowie soziales Leben. Ohne RZ funktioniert heute kaum noch etwas, deshalb muss es hochverfügbar sein.

 

Navigation

  1. Rechenzentrum (RZ), Data-Center (DC), Servertechnik und Serverlösungen
    1. Aufgaben des Data-Centers für System-Technik und Netzwerkkomponenten
    2. Übersicht: Was sind Rechenzentren, Datenzentrum, Datencenter?
    3. Was ist der Unterschied zwischen Rechenzentren (RZ), DC und Serverraum (SR)?
    4. Die Notwendigkeit von Energie-Effizienz und Instandhaltung der Servertechnik in Rechenzentren (RZ)
    5. Rechenzentrum und Colocation mit Platz für Serverlösungen, Apps und IT-Lösungen für Unternehmen
    6. Warum ist ein Rechenzentrum und Data Center für Networking so wichtig?
    7. Ein Datacenter / Daten Centre schützt die Anlagen, Ressourcen, Medien- und Cloud-Services
    8. Service Partner für Konnektivität, Safety und Security im Data-Center, RZ und Serverraum
    9. Erste Schritte und Wartungsarbeiten des Data-Center- und RZ-Betreibers
    10. Nutze moderne Systeme sowie wichtige Sicherheitsmaßnahmen für deinen RZ Standort
    11. Kompetenz in Serverraum und Rechenzentren
    12. Security Lösungen im digital RZ auf hohem Niveau und ohne Störung erreichbar
      1. Erfahren Sie mehr über Strom, USV, Batterien, Notstrom und Dieselgeneratoren in Rechenzentren
      2. Risiko Stäube im Rechnerraum, Gefährdung der Technik im Unternehmen, Behörde und Hochschule
      3. Ein Rechenzentrum muss gekühlt werden und benötigt Wartung, Instandhaltung, IT-Support und Reinigung für die Temperatur
      4. Stromversorgung in Rechenzentren (RZ), Datencenter oder Computerraum
      5. Feuer- und Brandschutz, Brandbekämpfung, Wasser-, Luftfeuchtigkeit, Klimaanlagen und Klimakontrolle in Rechenzentren
      6. Zugangssicherheit, Datacenter Facility und andere RZ-Themen
      7. Webhosting, Server Virtualisierung, IT-Support und andere Lösungen
      8. Modern und digital: Green RZ
      9. Rechenzentren-Reinigung

 

Aufgaben des Data-Centers für System-Technik und Netzwerkkomponenten

Zum Aufgabenbereich des Rechenzentrums als Zentrum für die Kommunikation gehören verlässliche Rechenzentrumtechnik wie informationstechnische Systeme, Serversysteme, Ressourcen, Informationen, Service, Dienstleistung und Werkzeug sowie die Vorbereitung und Einführung zukunftsweisender neuer IT-Dienste und Strategien. Abhängig von der Anforderung der einzelnen Unternehmen, Behörden oder Organisationen und der Größe des RZs werden diese Dienste in der Regel nur teilweise oder in unterschiedlichem Umfang abgedeckt und auf vielfältige Weise eingesetzt.

Die wichtigste Aufgabe der Rechenzentren (RZs) als Mittelpunkt der Netze und Rechenzentrumsdienstleistungen ist der gesicherte, robuste und zuverlässige Netzbetrieb, der dazugehörigen Netzwerkdienste, die Bereitstellung von Rechenleistung, Anwendungen sowie Speicherplatz auf bestimmten Computerservern, Datenbankserver, Serversysteme für Computersysteme, Thin clients und Hochleistungsrechnern für Applikationen mit hohem CPU- und Speicherbedarf, Werkzeuge sowie Support - und zwar mit Informationssicherheit rund um die Uhr. Dazu gehören schützenswerte IT-Anlagen, Network, Intranet, Arbeitsplätze, WLAN, leistungsstarke externe und redundante Verbindungen zwischen den Standorten, dem Internet und Netzsicherheit im Serverraum. Das Konzept der Wechselarbeitsplätze ist auch mittels ausreichender Breitband-Netzzugänge zu unterstützen.

 

Rechenzentren ausgestattet mit zentrale Serveranlagen für digitale Lösungen im Betrieb. Partner für Rechnersysteme für Rechenvorgänge im Gebäudekomplex und Unternehmen.

Housing, Serverlösungen, Rechenanlagen, Computer Infrastruktur und Technologien im Rechenzentrum und Serverraum benötigt ausreichend Energien und Kühlung.

 

Übersicht: Was sind Rechenzentren, Datenzentrum, Datencenter?

Was ist ein Rechenzentrum? Ein Datenzentrum, Datencenter Serverraum oder kurz RZ ist ein physischer Raum oder ein separates Gebäude, in dem hochkritische Datensysteme und Anwendungssysteme mittels Solutions wie Server und Storage hochverfügbar gespeichert werden. Ein RZ ist das Zentrum (Centre) der Netze, Hard- und Software, Rechenzentren-System Hosting sowie Zugang zu Datenbanken, Austausch von Daten, Dokumente, Kurse, Anleitungen, E-Learning, Informationen und Angeboten (digital) und ist eine Notwendigkeit, die überall auf der Welt verwendet wird, um die Dienstleistung sowie die Network- und Betriebssicherheit von Anwendungen, managed Service und Dateien zu verbessern. In den letzten Jahren hat sich der Anspruch an stabile, zuverlässige Media- & Medientechnik und abgesicherte Kommunikationssysteme für Informatik stark verändert und damit der Trend zur Cloud in zentralen Datenzentren, Datencenter oder Collaboration Solutions eine hohe Bedeutung erlangt.

 

Das RZ ist eine zentrale Einrichtung und Zentralstelle für Rechnertechnik, Technologien, Rechenverfahren, Rechenleistung, Rechenprogramme, Dienste und Ressourcen der Zukunft.

Übersicht Nachhaltigkeit, Klimatisierung und Brandschutz im Rechenzentrum (RZ) Raum mit Überblick für neue Datencenter und Rechenzentren im Betrieb.

 

Zwischen dem klassischen Serverraum in den eigenen Räumlichkeiten, einem lokalen oder regionalen RZ für den Einsatz der Serveranlagen, Netzwerkkomponenten sowie Dateien und als Hosting, Housing, Colocation-Rechenzentrum, Betrieb und für Cloud-Dienste gibt es Unterschiede. Viele Firmen bieten Dienste rund um die Uhr an. Ob es sich um ein Angebot für einen Online-Shop, eine Anwendung oder eine Homepage oder Funktionen wie Domains, E-Mail und Dienste wie Fileserver oder hosten von Office, Seminarräumen und Webseiten handelt - wer präsent sein will und neue Kunden gewinnen möchte, benötigt unweigerlich eine geeignete Online-Präsenz, die im RZ gehostet ist. Hosting-Anbieter und große Konzerne verlassen sich zu diesem Zweck auf die Dienste von Rechenzentren und deren Ressourcen wie Serveranlagen und IT Sicherheit. Aber was sind Rechenzentren und wie gelingt das verlässliche Computing? In Bezug auf die Namensfindung wird das RZ nach Verwendung und Zweck unterschieden:

  • Standort des RZs, Regionales RZ (RRZ), Einrichtung ohne Ausfallzeiten.
  • Nachhaltigkeit und Sicherheit für managed Services im Datenzentrum.
  • Datenzentrum (DC) im IT-Betrieb, Computerraum, EDV-Raum, Sicherheitsraum für Feintechnik (IT-Systeme).
  • Rechenzentrum mit Raum für Grobtechnik (Klimatisierung, Energieversorgung, Löschmittel, Serverschrank).
  • Organisation, Sonderaufgaben, Kompetenzzentrum, Userservice für Beschäftigte, Deutsch und Englisch im Rechenzentrum.
  • Standorte, Campus, Anwendungssysteme, Basis-Infrastruktur, Kommunikationsnetze rund um die Uhr verfügbar.
  • IT-Services rund um die Uhr verfügbar, Energie, Werkzeuge, Artikel und Komponenten.
  • Infrastrukturelle Ressourcen von Rechenzentren, Colocation im eigenen Brandschutzbereich.
  • Systemverwaltung, Support für Mitarbeiter, Lehre und Studierende, TÜV-geprüft, Aktuelles Exchange, Systemverwaltung der Informationstechnik.
  • Erkennen und Beseitigen einer Störung, schneller Einsatz im Notfall, Datenschutz und höchste Energieeffizienz, Investitionen in Systemtechnik und Systemverwaltung.
  • Marktanteile und Potential, Network und Nachhaltigkeit für Unternehmen.
  • Unterstützung durch Einstellungen und Monitoring.
  • Komplexität der Serversysteme, Computer, Rechenzentrum Infrastruktur Wartungen und Ressourcen im Betrieb.
  • Zertifizierungen, Grüne Umweltzeichen, Blauer Engel.
  • DIN EN 50600, ISO 27001, IEC 22237 Zertifizierung für Rechenzentren.
  • RZ-Kopplung, Redundanz in der Wirtschaft verwalten.
  • Kosteneffizienz, Hochverfügbarkeit des öffentlichen und kommunalen Systems in Planung und Bau.
  • Managed Services, Flexibilität und Skalierbarkeit.
  • Energieverbrauch der IT-Hardware, Rechentechnik, Systeme und Technologie.
  • Maßnahmen zum Schutz der IT-Geräte, Computer und Elektronik in Serverräumen gegen Katastrophen, Risiken und Gefahr.
  • Backup-Rechenzentrum für Datensicherung und Backup.
  • Serverwartung und -pflege für Performance und Compliance.
  • Stromverbrauch, Klimatechnik, Kühlsystem, Kälte, Klima, Ventilatoren, Luftbefeuchtung, Luftkühlung.
  • Überwachung der Umgebungen und Doppelboden des Serverraums.
  • Effizienz, Kalte und warme Gänge, Einhausung.
  • Luftqualität und Partikel nach DIN EN ISO 14644-1 Klasse 8 (Reinräume).
  • Individuelle Betreiber, Dienstleister, Tools und Portfolio.
  • Verfügung und Zugriff der Auslagerung der Anlage und Ressourcen (z.B. ERP) sichern.

 

Was ist der Unterschied zwischen Rechenzentren (RZ), DC und Serverraum (SR)?

Es gibt verschiedene Definitionen der Begriffe Rechenzentrum, RZ, Data-Centre und Serverraum als Zentrale für den Betrieb der Serversysteme und Netzwerkkomponenten, das Storage, Big-Data und Apps Hosting sowie Rechenzentren-Services und andere Datencenter Lösungen, die weltweit etabliert wurden. Meist unterscheidet es sich in der Größe. Einige beziehen sich auf Serverräume in den eigenen Räumlichkeiten, die nur für den eigenen Zweck genutzt werden, während andere es als allgemeinen Begriff für spezielle Immobilien (Real Estate) für deutsche Gewerbekunden oder für Clouddienste definieren.

 

Ein RZ ist eine wichtige Einrichtung für Rechnernetzwerke, Rechensysteme, Rechentechnik, Technologien und stellen Hardwareserver, Daten, Service und Dienste in einem zentralen Raum des Rechenzentrums zur Verfügung.

Rechenzentren, Technikräume, Rechenzentrumsinfrastruktur, Verteilung in Unternehmen aller Branchen laufen viele Jahre rund um die Uhr.

 

Die Notwendigkeit von Energie-Effizienz und Instandhaltung der Servertechnik in Rechenzentren (RZ)

Die Wichtigkeit von Rechenzentren (RZ) als IT-Betrieb, Teildisziplin der Informationstechnologie (IT) und elektronischer Datenverarbeitung (EDV) hat stetig zugenommen. Das zeigt auch das Interesse bzw. die Nachfrage zu Rechenzentren in Form der steigenden Anzahl an Suchanfragen im Netz. Suchmaschinen sind vor der E-Mail die am häufigsten genutzte Anwendung. Der Großteil aller Nutzer nutzen Nachrichten zum Weltgeschehen, Videos, Filme oder Spiele, soziale Netzwerke in der Cloud oder kaufen online ein. Personen, die im Intranet nach Infos suchen, haben umfangreiche Auswahlmöglichkeiten, mit der Recherche zu beginnen. In Firmennetzen sind es Branchenlösungen, CRM- und ERP-Systeme, andere Anwendungssysteme und Dateien, webbasiert sind es Google, Bing, Yahoo, Amazon, YouTube, Xing, T-Online, AOL, Alexa, Siri, Cortana, Wikipedia und viele mehr, das alles passiert im RZ. Der Bedarf an Energie ist aber sehr hoch.

Energie-Effizienz beschreibt das Verhältnis eines bestimmten Nutzens (z. B. Stromversorgung für die Verbindung und  Versorgung der Servertechnik und des Centers, Energie zur Wärmeableitung und Kühlung der Serverlösungen in Rechenzentren) zu seinem Energieverbrauch. Je weniger Energie verbraucht werden muss, desto energieeffizienter ist das Produkt oder die Dienstleistung. Daher ist die Instandhaltung so wichtig.

 

RZ mit Rechenanlagen, Rechenmaschinen, Rechennetze, Rechenprogramme für Rechenoperationen als Zentrale und Herz im großen Gebäude in Einrichtungen wie Hochschule, Universität, Forschung, Studium.

Datenzentrum, Rechenzentrum (RZ), IT-Raum beherbergt Lösungen, System Räume und 19 Zoll Racks zum Schutz der Computer Cluster, Geräte und großen Verfügbarkeit.

 

Rechenzentrum und Colocation mit Platz für Serverlösungen, Apps und IT-Lösungen für Unternehmen

Colocation fördert die Hybride Arbeit, also eine zeitlich und örtlich nicht begrenzte Arbeitsform, bei der Mitarbeiter ihre Tage nicht mehr im Büro verbringen, sondern teils im Büro, teils außerhalb des Büros (im Homeoffice) arbeiten. Hinter diesen grandiosen Möglichkeiten stecken Serverfarmen (z.B. Housing für Unternehmen, 19 Zoll Rack mit Platz für Hardware, Software, Serverlösungen und IT-Lösungen der Informationstechnik und Digitalisierung am Standort) in Rechenzentren auf dem ganzen Planeten. Derzeit werden die meisten Recherchen bei Google und der Videosuchmaschine YouTube und deren Big Data Center durchgeführt.

Produktsuchmaschinen wie Amazon oder digitale Assistenten sind erheblich gewachsen und Organisationen müssen überlegen, wo ihre Zielgruppen nach welchen Inhalten suchen und wo die Firmen Ihre Zielgruppen mit ihrem Content am besten erreichen. Die Notwendigkeit vom RZ als Schaltzentrale für die Nutzung und Erreichbarkeit von Inhalten der Cloud und digitale Komponenten kann weltweit nicht vollständig bestimmt werden, da dies von vielen Faktoren und Ausstattung abhängt und von welchen Berührungspunkten die Intensität und Qualität der Inhalte festgelegt werden sollte. Geben Sie nützliche News an die Zielgruppe weiter, damit Sie diese indirekt von Ihrem eigenen Betrieb und Ihrem Leistungsumfang überzeugen. Folgende Faktoren zählen beim RZ Einsatz eine entscheidende Rolle:

  • Branche und Tätigkeiten der Unternehmen wie Universität, Institut, Forschung, Entwicklung, Produktion, Kunst.
  • Kritische Infrastruktur (KRITIS), Big-Data im Rechenzentrum (RZ) als digitales Herz.
  • Herausforderungen der Transformation, Visualisierung und Multimedia.
  • Luftqualität in der Umgebung der ITK des Rechenzentrums, Reinraumklassen gem. DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8.
  • Wichtigkeit und Optimierung der Verfügbarkeit im Zentrum.
  • RZ-Infrastruktur, Operating & Einrichtungen Management.
  • Format der Infos, energieeffizienter Komponenten und Artikel.
  • Push- oder Pull-Inhalte erstellen, Inbound und Outbound, "anlocken" oder "jagen".
  • Zieldefinition, informativer oder unterhaltender Natur.
  • Zielgruppe, Mitarbeiter, Neukunden, Kundenbindung, Bestandskunden.
  • Fachgebietsberechtigung, Vertrieb, Beschaffung und Zusammenarbeit.
  • Markenbekanntheit, Autorität und Reputation am Standort Deutschland.
  • RZ, Website, System- und Hosting, Betrieb, Automatisierung in Rechenzentren.
  • IT-Service Abteilung, Computing, Virtualisierung der laufenden Diensten, Implementierung und Architektur.
  • Ausfallzeiten, Investitionen und Systemverwaltung von Rechenzentren.
  • Wirtschaftliche und organisatorische Überlegungen erforderlich.
  • IT-Grundschutz, IT-Sicherheit für physische Serverlösungen, Hardware und Anwendungen gemäß Normen und Richtlinien.
  • Enterprise und Business Colocation Provider (für die hybride Arbeit).
  • Provider der Domain, dedicated und virtuelle Maschinen und Systemtechnik im Gebäude.
  • RZ-Kopplung und elektronische Backup-Rechenzentren, Automation.
  • Schutz der Räume, 19 Zoll Racks und Geräte vor Gefahren wie Verschmutzung, Feuer, Brand, Feuchtigkeit, Wasser, Temperatur.
  • Strom, Brandschutzmaßnahmen, Videoüberwachung, USV, Klimatisierung und Kühlung in Serverräumen.
  • Internet-, Energie- und Switch Carrier, technischer Innovationen, Secure, Datensicherheit und Notfall-Management.
  • Instandhaltung der Cloud-, Web- und Servertechnik, Serverlösungen, Infrastruktur und Ressourcen im Data Center.

 

Warum ist ein Rechenzentrum und Data Center für Networking so wichtig?

Die meisten Geschäftsanwendungen, Rechenzentrums-Computing und Aktivitäten im Unternehmen generieren Dateien, die irgendwo gespeichert werden müssen. Insbesondere Konzerne sammeln mit Serversystemen viele Datenmengen, die eine hohe Anzahl von Servern und viel Speicherplatz im RZ erfordern. Ein einfacher Computerraum reicht meist nicht für den Datenfluss aus. Effiziente Rechenzentren sorgen mit all den Sicherheitsmaßnahmen für eine gesicherte Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) in Organisationen, insbesondere der kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Rechenzentren sind der Schlüssel, um Dateien der Abteilungen ohne Ausfallzeiten und hohen Investitionen oder Nachrichten aus aller Welt zu erhalten.

Insbesondere bei reibungslosen Betriebsabläufen oder der Recherche nach Wissen zu bestimmten Themen ist die Vernetzung ein wichtiger Anlaufpunkt für Inhalte aller Art. Auf unserer Website geht es bundesweit um Infos über die Reinigung und Sanierung zentraler RZs und damit um die Security mit Sauberkeit, denn Staub schadet den Geräten. Schmutz im RZ und Staubpartikel im Datencenter führen zur Behinderung der Abwärme (Wärmeabfuhr) der IT-Ausstattung, zu Störungen, Unterbrechungen und Ausfälle der ITK, eine kürzere Lebensdauer der Maschinen und gefährden das Potential und die Ausfallsicherheit.

In Deutschland gibt es wohl etwa 50.000 RZs für den Einsatz von Cloud und Serverhardware, die genaue Anzahl kennt niemand. Sehr viele Standorte in Frankfurt, Berlin, Stuttgart, Leipzig, Dortmund, Dresden, München und Bremen sind zudem geheim. Etwa 85% sind unternehmenseigene Rechenzentren oder aus lediglich einem EDV-Raum oder sogar nur aus einem Serverschrank für die Serversysteme und Ressourcen bestehen. Eine klare Definition für ein Rechenzentrum gibt es scheinbar nicht, vom Serverschrank oder Computerraum mit 3 qm bis zum gewaltigen RZ mit über 5.000 qm für ITK-Services ist die Bezeichnung geläufig und zutreffend.

Ohne energieeffiziente Informationstechnik läuft nicht mehr viel, sie sind für kleine und große Organisationen aller Branchen, Universitäten, öffentliche Einrichtungen und Institutionen, die Nutzer und unser gesellschaftliches Leben von höchster Wichtigkeit. Sie nutzen ihre RZs für ihre wertvollen Unternehmensdaten, Applikationen und Geschäftsprozesse. Alle Internetdienste werden in Rechenzentren erbracht. Die Webserver und Serversysteme für Suchmaschinen, Webshops, Verkaufsplattformen, Videoportale, Telefonnetze oder andere Kommunikationsdienste und ITK-Komponenten sind in Serverschränken verbaut und befinden sich in Rechenzentren. Moderne RZ haben sich auch in Bezug auf organisatorische und wirtschaftliche Themen in den letzten Jahren verändert. Die Basis-Infrastruktur hat sich von herkömmlichen lokalen physischen Rechnern zum virtuellen Netzwerk gewandelt, das Anwendungssysteme und Workloads über Netzwerkinfrastruktur hinweg in Multicloud-Umgebungen inklusive Systemverwaltung unterstützt.

 

RZ ist die Zentrale im Gebäude für die Nutzung der zentralen Daten. Wir sanieren Ihre IT-Ausstattung und IT-Ressourcen z.B. nach Bauarbeiten.

Rechenzentren (RZ), Datenzentren für Netzwerksysteme, Intelligenz und Information.

 

Gehostete Applikationen im Cloud-Rechenzentrum verwenden Ressourcen der Servertechnik Betrieb und Rechenzentrums-Sicherheit des Cloud-Anbieters und seines Rechenzentrums (Server Centers). Öffentliche Clouds sind ebenfalls ein Verbund von Rechenzentren, die über verschiedene Standorte hinweg kommunizieren. Die Dateien sind meist über mehrere Rechenzentren verteilt. RZ-Dienste schützen die Power und Integrität der Kernkomponenten des RZs. Die Elemente der Netzwerksicherheit bestehen aus Firewalls und Intrusion Prävention zum Absichern des RZs und der Zuverlässigkeit mittels automatischem Failover und Lastausgleich. RZ-Komponenten erfordern eine umfangreiche Basis-Infrastruktur, dazu gehören Stromversorgungssysteme, unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Notstromaggregate, Lüftung, Kühlsysteme, Brandschutz, Verbindungen zu externen Netzwerken und deren Verwaltung.

 

Ein Datacenter / Daten Centre schützt die Anlagen, Ressourcen, Medien- und Cloud-Services

Ein Rechenzentrum (RZ) umfasst IT-Struktur, Router, Switches, Firewalls, Speichersysteme, Applikationen, Controller, Beratung, Administration und Sicherheit für Aufbau und Bereitstellung der Applikationen, Digitalisierung, Dienste, Kommunikation Lösung, Ressourcen und Dateien. Da diese ITK-Komponenten wichtige Geschäftsdaten und Programme abspeichern, ist die IT-Security von Rechenzentren von größter Wichtigkeit. Ein großes RZ ist eine Spezialimmobilie, die durchaus aus weit über 1.000 qm Fläche besteht.

Ein DC ist dafür ausgelegt, IT und Kommunikationstechnik (TK), Rechentechnik wie Serversysteme (Zentralrechner), Storages (Datenspeicher), Switches (Datenverteiler), Speicher, Netzwerkkomponenten und die notwendige ITK-Infrastruktur sowie Cloud-Services individuell, skalierbar und flexibel zu beherbergen. Es dreht sich aber alles um die wertvollen Dateien. Diese müssen irgendwo ins RZ rein und bei Bedarf wieder raus. Zum sicheren RZ gehört Gebäudeinfrastruktur wie Datenanbindung, Stromnetz, Brandschutzeinrichtungen, Kühlaggregate und Zutrittsschutz. Mit der Netzwerkinfrastruktur werden Hochleistungsrechner (physisch und virtuell), RZ-Dienste, Speicher und externe Verbindungen (per VPN) mit den Endbenutzerstandorten verbunden. Die Speicherinfrastruktur wird verwendet, um die wertvollen Inhalte abzuspeichern und die Serversysteme kümmern sich um deren Verarbeitung.

 

Zentrale Rechenzentren (RZ) benötigen viel Strom und Energie. Eine CPU benötigt kalte Luft zum Kühlen. Blauer Engel für Energieeffizienz.

Rechenzentren, RZ Cages zur Unterbringung der Server, Computeranlagen, Hardware, high Processing für mobile Cloud, Energieeffizienz und Brandschutz.

 

Bitkom: Deutsche Rechenzentren im europäischen und internationalen Wettbewerb stärken.

Bitkom Publikationen: Deutschland zum führenden Standort in Europa machen.

 


Service Partner für Konnektivität, Safety und Security im Data-Center, RZ und Serverraum

Die Optimierung ist ein typischer Aufgabenbereich der Informationstechnologie. Optimierung gewährleistet die reibungslose Nutzung (Erfassen) der Systeme und Speicherung (Indizieren) der Inhalte sowie die schnelle und reibungslose Verwaltung der Datenverarbeitung. Ein Rechen­zentrum nennt man auch Technikzentrum. Neben den betrieblichen Rechenzentren gibt es kommunale und regionale Rechenzentren. In den meisten Firmen und staatlichen Einrichtungen ist es ein Serverraum oder Computerraum mit den Serverschränken (Racks) und der darin enthaltenen Konnektivität, EDV Maschinen, RZ-Komponenten wie Serversysteme, Switches, Storage Solutions, Speicher, Telefonanlage.

Das RZ ist das Gehirn, Herz, Rückgrat des Unternehmens, wichtige Prozesse laufen darin ab. Ohne eine funktionierende ITK ist eine Firma handlungsunfähig. Der Unternehmenserfolg hängt vom reibungslosen Betrieb der Hard- und Software ab. Arbeitsstationen greifen pausenlos auf die Bits und Bytes des Rechenzentrums zu und legen diese dort auf Server ab. Zunehmend werden Rechenzentren betrieben, um Cloud-Lösungen bereitzustellen, das Colocation Hosting. Ein Anbieter betreibt dabei die RZ-Infrastruktur und grundlegende RZ-Dienste, beispielsweise die schnelle Internetanbindung und Backup, die von anderen RZ-Betreibern genutzt wird, um eigene RZ-Dienste, beispielsweise SaaS, IaaS, PaaS, bereitzustellen. Es gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen, vor allem bei Kritischen Infrastrukturen (KRITIS).

IT-Security im Rechenzentrum, Datensicherheit eines Rechenzentrums.

E-Mail, Rechenzentrum-Infrastruktur, Software und Computer Hilfe, Informationen und Mitteilungen in Rechenzentren.

 

Erste Schritte und Wartungsarbeiten des Data-Center- und RZ-Betreibers

Die folgenden Maßnahmen, Wartungsarbeiten und Tipps sind Best Practices. Wenn Sie folgende grundlegenden Fragen beantworten, stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Punkte berücksichtigt sind:

  • Sind meine User mit der Dentencenter Performance, der Zuverlässigkeit zufrieden?
  • Biete ich Benutzern qualitativ hochwertige Inhalte an?
  • Können Benutzer auf allen Computer-Geräten im Datenzentrum schnell und einfach Content finden und auf Inhalte zugreifen?
  • Ist mein Serverraum und Data Centre ausreichend (physisch & digital) gesichert?
  • Ist mein IT-Support optimiert?
  • Ist der Zugang per VPN ausreichend verschlüsselt?

 

Nutze moderne Systeme sowie wichtige Sicherheitsmaßnahmen für deinen RZ Standort

Um den Server Systemen akzeptable Umgebungsbedingungen und eine ausreichende Absicherung, insbesondere der Inhalte zu erleichtern, sollten Sie in den folgenden Elementen die wichtigsten Maßnahmen verwenden. Die folgenden Punkte sollten als Richtlinien verwendet werden, um qualitativ hochwertige Security zu erstellen und die Qualität von Informationsinhalten zu festigen oder zu verbessern. Es gelten Qualitäts-, Sicherheitsstandards, ordnungsmäßige Verarbeitung von relevanten Dokumenten und Informationssicherheit:

  • Beachten Sie im Centre anerkannte Sicherheitsmaßnahmen?
  • Sicherheitstechnik des Centers: Sind Ihre IT-Anlagen und Daten des Rechenzentrums vor Diebstahl und Manipulation gesichert?
  • Existieren im Serverraum Mechanismen zur Zutritts-, Zugriffs- und Zugangskontrolle?
  • Sind die Serverschränke abschließbar und verschlossen?
  • Ist die Verfügbarkeit von Energie durch einen Partner gewährleistet?
  • Findet die Instandhaltung des Rechenzentrums mit großer Sorgfalt statt?
  • Inspektion: Wird im Serverraum täglich eine Sichtprüfung der Geräte durchgeführt?
  • Arbeitet die Klimatisierung zuverlässig?
  • Funktionieren die Brandmelder?
  • Feuerschutz: Sind Feuerlöscher an der Eingangstür erreichbar und funktionsfähig?
  • Werden die Systeme mit regelmäßigen Sicherheitsupdates versorgt?
  • Ist die Firewall des Rechenzentrums mit regelmäßigen Updates versorgt?
  • Wird ein Monitoring (Überwachung) der Komponenten durchgeführt?
  • Läuft die Datensicherung und ist die Datenwiederherstellung erfolgreich getestet?
  • Werden die Backupmedien außerhalb des Rechnerraumes gelagert?
  • Brandgefahr: Werden im Computerraum brennbare Materialien gelagert?
  • Überhitzung: Messen Sie die Temperatur direkt an den wichtigsten Geräten?
  • Ist Ihre Hardware und Umgebung staubfrei?
  • Läuft die unterbrechungsfreie Energie- und Stromversorgung (USV) zuverlässig?
  • Datensicherheit: Sorgen Sie stets für guten Content und aktuelle Datenbestände Ihrer Datenbanken?
  • Integrität: Sind die Herkunft und Korrektheit der digitalen Infos geprüft?
  • Effizienz: Werden Ihre Geschäftsprozesse mit ITK Hilfe optimal unterstützt?
  • Prävention: Ist Vorsorge gegen Störungen von Versorgungsnetzen getroffen?
  • IT-Dienstleister Versorgungssicherstellung: Ist Vorsorge gegen Ausfall von Dienstleistern getroffen?
  • Zugriffsschutz: Sind Ihre IT-Anlagen und Dienste im Netzwerk mit Authentisierungsmechanismen vor Unbefugten geschützt?
  • Cybersicherheit: Sind Ihre Server Systeme im Unternehmen ausreichend vor Viren, trojanische Pferde und andere Schadsoftware geschützt?
  • Ist Ihr WLAN verschlüsselt und geschützt?
  • Datenschutz: Können Gäste in der Praxis Kenntnis von vertraulichen Texten oder Zahlen erlangen, die nicht für sie bestimmt sind?
  • Vertraulichkeit: Können Sie Ihren Dateien vertrauen?
  • Verschlüsselung: Sind Ihre E-Mails auf dem Weg durch das Netz verschlüsselt?
  • Resilienz: Haben Sie für eine Störung von Geräten oder Systemen vorgesorgt?
  • Notfallplan: Beugen Sie Fehlfunktion von Geräten oder Systemen vor?
  • Monitoring: Überprüfen Sie regelmäßig die Grundwerte und Schutzziele der Betriebssicherheit (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)?
  • Kühlung: Achten Sie regelmäßig auf Überhitzung der Serversysteme und Speichersysteme?
  • Ist die Versorgung mit Ressourcen und Ersatzteilen sichergestellt?
  • Betriebssicherheit: Ist regelmäßig die Schließung von schwerwiegenden Sicherheitslücken in Betriebssystemen und Programme sichergestellt?
  • Achten Sie im Unternehmen auf den Umgang mit personenbezogenen Daten?
  • Existiert ein Backup-Rechenzentrum und ist die RZ-Kopplung optimiert?

 

Kompetenz in Serverraum und Rechenzentren

Im Datenzentrum, ob regional (RRZ) oder lokal (LRZ), ob Firmenintern, Organisation, Behörde oder Universität, orientieren Sie sich an den strengen Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und bieten auf einer großen Fläche modernste Medientechnik und ITK-Infrastruktur für physische Sicherheit, Informationssicherheit, Datensicherheit, hohe Zuverlässigkeit, starker Performance und optimale Anbindung (Connectivity) der Serversysteme in dedizierten Serverräumen oder auf Colocation-Flächen.

IT ist dort optimal aufgestellt, Qualität ist großgeschrieben, das Datacenter ist ISO/IEC 27001 zertifiziert. Sie sichern Governance, ihre Serverräume verfügen in sicherheitsrelevanten Punkten über allerbeste Ausstattung, wie beispielsweise einen hochmodernen Brandschutz, regulierte Zutrittskontrolle, redundante Klima- und Energieversorgung, exzellenter Energieeffizienz, nachhaltige und digitale IT-Einrichtungen.

 

Server Storages Datenspeicher Festplatten

Digital Infrastruktur, Computer- und Speichersysteme, untergebracht in Rechenzentren.

 

Security Lösungen im digital RZ auf hohem Niveau und ohne Störung erreichbar

Das Netzwerk ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, die per Glasfaser- und Kupferverkabelung IPv6-ready mittels unabhängiger Carrier ans Web angeschlossen sind. Sie stellen den optimalen Betrieb zum Erreichen der Unternehmensziele sicher und schaffen Strategien für die Zukunft und Erweiterung des Geschäftsbetriebes. Im Rechenzentrum spielen die verlässliche Elektronik und das Know-how des Personals eine wichtige Rolle. Die Absicherung der ITK-Infrastruktur ist mit baulichen Maßnahmen sowie technischer Ausrüstung des Gebäudes sichergestellt.

Die Immobilie besteht aus Beton, Mauerwerk und Trockenbau, Feuerwiderstandsklasse F90 und ist über eine Einbruchsmeldeanlage mit direkter Verbindung zur Polizei überwacht. Der Zugang zum Grundstück und der Immobilie steht unter permanenter Überwachung. Die Außentüren sind gegen Einbruch gesichert und sind nur mithilfe einer speziellen Zutrittskarte zu öffnen. Die T30-Stahlschutztüren sind ebenso alarmüberwacht, Einlass zum Systemraum erfolgt lediglich nach einer Zugangskontrolle.

 

Erfahren Sie mehr über Strom, USV, Batterien, Notstrom und Dieselgeneratoren in Rechenzentren

Die Räumlichkeiten werden mittels einer Brandmeldeanlage mit direkter Aufschaltung zur Feuerwehr überwacht. Eine Brandfrüherkennung, Sauerstoffreduzierung, Absauganlage und CO2-Feuerlöscher sorgen für erhöhte Security. RZ-Strom wird bei einem Stromausfall mittels getrennter USVs und NSVH aufrechterhalten. Die Notstromversorgung läuft mit einer Kombination aus Batterien als Sofortreserve und Diesel-Generatoren, die die Versorgung für mehrere Stunden oder länger übernehmen und dafür einen Vorrat an Brennstoff benötigen. Die Klimatisierung erfolgt über Kaltluftverteilung aus den Klimaschränken über den Doppelboden, über Lüftungsplatten läuft die Luftzufuhr zu den Serverschränken.

Zur modernen Kühl- und Klimatechnik gehört die Einhausungen für Warm- und Kaltgänge. Die Informations-Technik (IT) besteht aus Servern (Zentralrechner), Storages (Datenspeicher), Switches (Datenverteiler), anderen Netzwerkkomponenten, digitalen Anwendungen und Appliances wie Router, Loadbalancer sowie Firewalls. Die Komponenten sind meist redundant ausgelegt. Kurzum, Sie bieten ein Rechenzentrum mit IT „made-in-Germany“, Performance auf hohem Niveau. Aber wie sieht es mit dem Staub aus?

 

Risiko Stäube im Rechnerraum, Gefährdung der Technik im Unternehmen, Behörde und Hochschule

Das Filtersystem saugt über einen Ventilator Umgebungsluft an und filtert Schadstoffe heraus. Nachteilig ist, dass der Filter nicht für alle Staub- oder Gasarten geeignet ist. Bei Baustaub oder Brandgasen in der Umgebungsluft sind sie aufgrund fehlender Vorhersagemöglichkeiten bezüglich Menge und Zusammensetzung überfordert. Eines der größten Risiken für einen Ausfall der Technik ist die Kontamination der ITK-Infrastruktur durch Staub, Baustellenstaub und anderen Verschmutzungen. Stäube, insbesondere innerhalb der Wärmeauskopplung verursachen die meisten Probleme und Katastrophen im Rechnernetz.

Kurzschlüsse, Performanceverluste, Ausfälle und Brände entstehen aufgrund von leitfähigen Partikeln auf Leiterplatten, Elektronik der Serversysteme, Storages und Switches. Der Computer- oder EDV-Raum sollte sauber sein. Die ITK-Infrastruktur ist das Rückgrat einer Organisation. Sollte die Kontamination durch Staubpartikel, Baustaub (z.B. Bauarbeiten und bauliche Sanierung), Rauch oder Ruß deutlich sichtbar sein, ist eine Säuberung der Räume und Maschinen für die Aufrechterhaltung von Potential und Security unumgänglich. Rechenzentren und deren digitale IT-Anlagen müssen staubfrei sein. Die Norm ist in der DIN EN ISO 14644-1 Klasse 8 beschrieben.

 

Rechenzentrum mit hoher Staubbelastung in der Luft ist eine große Gefahr

Baustellenstaub stört die notwendige Wärmeableitung der Computer- und Fileserver und erhöht die Brandgefahr. Wir sanieren Ihre IT Ressourcen.

 

Ein Rechenzentrum muss gekühlt werden und benötigt Wartung, Instandhaltung, IT-Support und Reinigung für die Temperatur

Ein Rechenzentrum muss vor äußeren Einflüssen bewahrt und ausreichend gekühlt werden. Eine Menge leistungsfähiger Hardware, Server, Cloud- und Anwendersoftware sowie großen Sicherheit auf engem Raum benötigt Energie und erzeugt Wärme. Mikroprozessoren werden im Betrieb sehr heiß und müssen gekühlt werden (Wärmeauskopplung). Rechner benötigen Sicherheitssysteme gegen Diebstahl und Manipulationen. Ein Data Center besteht nicht nur aus einem Saal oder einer Immobilie, das Switches, Serversysteme, Speicher, Verkabelung und den Anschluss an das Internet bereithält, sondern auch Versorgung mit Energie, Kühlung und häufig automatische Löscheinrichtungen und regelmäßige Backups, die den Betrieb sicherstellen.

Rechenzentren werden in sogenannte Tiers des American National Standards Institute (ANSI) eingestuft und gelten als Gradmesser für das Sicherheitsniveau. Ein Tier 4 RZ bietet eine Bereitschaft von mindestens 99,995%, die Ausfallzeit innerhalb des Jahres beträgt weniger als eine Stunde. Gewährleistet ist dies durch mehrfaches Vorhalten (Redundanz) aller wichtiger sowie kritischer Komponenten. Temperatur- und Sicherheitssysteme wie Kameraüberwachung, Sicherheitsschleusen, Keycards, Zahlencodes und Wachdienst sorgen dafür, dass lediglich autorisiertes Personal Zugang zu den Serverräumen hat.

Ausfallrate Temperaturanstieg digitale Einrichtungen

Temperaturanstieg eines Prozessors um 10 Grad führt zur Verdoppelung der Ausfallrate. Eine CPU benötigt kalte Luft zum Kühlen.

 

Stromversorgung in Rechenzentren (RZ), Datencenter oder Computerraum

Die Betreiber von Rechenzentren treffen mit hohem Aufwand Vorkehrungen, damit rund um die Uhr die höchstmögliche Zuverlässigkeit gewährleistet wird. So sind größere oder kommunale Rechenzentren meist an zwei unterschiedliche Netze der lokalen Stromversorger angeschlossen. Die Stromversorgung ist sichergestellt, auch wenn einer der beiden Bereiche ausfallen sollte. So führen Reparaturen an einem der Netze nicht dazu, dass dir Energieversorgung ausfällt und Geräte deswegen ausgeschaltet werden müssen.

Serversysteme, Switches und Speichereinheiten haben jeweils mehrere redundante Netzteile. Der Ausfall eines der Netzteile führt nicht zum Totalausfall. Im Daten-Center ist der laufende Betrieb der Applikationen über Batterieblöcke, die sogenannte Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für Minuten oder Stunden gesichert, die auch gleichzeitig die Stromqualität sicherstellt. Die USV gleicht Spannungsschwankungen aus und schützt die empfindliche Rechenelektronik. Netzteile gleichen Aussetzer im Millisekundenbereich aus, doch für darüber hinaus gehende Störungen sind unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) notwendig.

Zusätzlich verfügen größere Rechenzentren meist im separaten Raum, Gebäudeteil oder Campus Dieselgeneratoren, die im Notfall den Energiebedarf des RZs über Stunden oder Tage decken können, je nach Dieselvorrat. Damit der Dieselmotor schnell und zuverlässig anspringt, ist er mittels Vorwärme in ständiger Bereitschaft. Aus Redundanzgründen gibt es in vielen Rechenzentren ein zweites Notstromaggregat mit Generator. Der Dieselgenerator übernimmt nach einem Stromausfall innerhalb kürzester Zeit als eigene Notstromversorgung die Energieversorgung. Die Treibstoffreserven müssen für den Energieverbrauch im Bedarfsfall aufgefüllt werden. Dafür sollten garantierte Lieferzeiten vereinbart werden.

 

Batterieraum für die Notstromversorgung Batterieraum in Datenzentren und Rechenzentren.

 

Dieselmotor im Notstromraum

Dieselgenerator als Notstromversorgung für Strom in Rechenzentren.

 

Feuer- und Brandschutz, Brandbekämpfung, Wasser-, Luftfeuchtigkeit, Klimaanlagen und Klimakontrolle in Rechenzentren

Elektronische Bauteile erzeugen im Betrieb Wärme, bei Prozessoren wird sogar von Hitze gesprochen. Die Kühlung mittels Kühlkörper, Lüfter und Klimaanlage ist essentiell. Da elektronische Geräte durch Raumluft gekühlt werden, muss das Raumklima hinsichtlich Temperatur, Wasser, Luftfeuchtigkeit, Energieeffizienz, Feuer- und Brandschutz geregelt werden. Wird Wärme nicht abgeführt, fallen Bauteile aus.

Wegen der Rechenleistung ist der Bedarf an Kühlung enorm. Bewährt hat sich die Anordnung der Racks in Kaltgang und Warmgang. Zwei Reihen von Racks stehen sich jeweils gegenüber. Durch Löcher im Doppelboden bläst die Klimaanlage Kühlluft ein. Die aktiven Geräte innerhalb der Racks saugen diese kalte Luft ein und führen die abgegebene Wärme zur Rückseite ab. So entsteht ein Kaltgang, in dem praktischerweise die Frontseiten der Serveranlagen zugänglich sind und ein Warmgang, dessen warme Umluft mithilfe der Klimaanlage abgekühlt werden muss. Die Wirkung des Prinzips ist mit einer Abdeckung nach oben und mit Türen an den Seiten deutlich verstärkt und sorgt für zusätzliche Energieeffizienz. Im RZ befinden sich meist mehrere solcher Klimaanlagen und Kaltgangeinhausungen in den Serverräumen. Stichwort Wärmeauskopplung,

Staub, Baustaub, Schmutz Staub, Baustaub, Schmutz Server, Switches, IT Systeme, EDV Anlagen, TK, Geräte, Hardware, RZ Komponenten Serverraum Warmluft Serverschrank, Rack, Technikschrank Serverschrank, Rack, Technikschrank Bodenplatten Klimaanlage Warmgang Kaltgang Warmgang Doppelboden Klimaanlage Warmluft

Rechenzentren mit Kaltgang, Klimaanlage, Warmgang, Kühlung. Rückkühlsystem, Kältemaschinen, Löschgasanlage, Notstromversorgung, Glasfaserkabel. Technikfläche, Energieversorgung, Versorgungsleitungen, Doppelboden. Backbone, Carrier.


Klimaanalagen werden mit der Außenluft oder im Sommer mit Wasser gekühlt, das Kältemaschinen herunterkühlen müssen. Die erhitzte Raumluft geben Rückkühler an die Außenumgebung ab. In modernen Rechenzentren hat eine umfassende Brandschutzstrategie allerhöchste Priorität. Es wird alles für den Brandschutz getan, damit es gar nicht erst zum Feuer kommen kann. Dazu gehört die Auslegung der Räume als Brandabschnitt, die Brand- und Rauchfrüherkennung, Brandmeldeanlage, Löscheinrichtungen, Absicherung gegen Brandgase, Stäube und Löschwasser. Den Sauerstoffgehalt der Luft soweit zu reduzieren, dass keine Flammen mehr entstehen können, ist eine wirkungsvolle Methode für den Brandschutz im Datacenter.

Da Sauerstoff durch Undichtigkeiten oder Betreten der Rechenzentrums immer wieder einströmt, müssen Sauerstoffreduzierungsanlagen ständig laufen. Im Falle des Falles leiten Löschanlagen mit hohem Druck ein nicht brennbares Gas in den betroffenen Modul ein, das den Sauerstoff verdrängt und das Feuer löscht. Benachbarte Rechner bleiben unbehelligt. Infolge von Löschwasser wäre der Folgeschaden nach dem Brandschaden an der Technik erheblich.

 

Zugangssicherheit, Datacenter Facility und andere RZ-Themen

Es muss gewährleistet sein, dass niemand an der Rechentechnik Schaden anrichten oder manipulieren kann. Damit keine unberechtigten Personen Zutritt zu den Räumlichkeiten erlangen, bestehen hohe Sicherheitsvorkehrungen. Der Ort, die Bauweise, Einzäunung des Geländes, Bewegungsmelder, Kameras, Sicherheitsschleusen, Zugangssysteme und Wachschutz sind dafür da, dass lediglich autorisierte Personen Zugang zum Rechnerraum und Rack haben. Das RZ ist eines der wichtigsten RZ-Gebäude oder Räume und zählt zu den kritischen Infrastrukturen.

Aus diesem Grund haben die Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit und Security für jeden Betreiber oberste Priorität. Gleichzeitig müssen Rechenzentren wirtschaftlich arbeiten. Professionelles Data Center Facility und RZ-Management gewährleistet, dass die Gebäudetechnik ordnungsgemäß gewartet ist und dass das Sicherheits-, Reinigungs- und Wartungspersonal die Wichtigkeit qualitätsorientierter Reinigungsservices und die Risiken des Betriebs von Rechenzentren versteht.

 

Webhosting, Server Virtualisierung, IT-Support und andere Lösungen

Die Server Virtualisierung verwendet eine Abstraktionsschicht, um Ressourcen logisch in unabhängige Bereiche zu unterteilen, die unabhängig von der Serverhardware sind. Hierbei handelt es sich um sogenannte virtuelle Maschinen (VMs) oder Container. Diese werden von verschiedenen Benutzern oder Softwareanwendungen verwendet und von einem physischen Serversystem auf einen anderen verschoben. Wenn den Benutzern des RZs IT-Services über eine Weboberfläche bereit stehen, können Endbenutzer sogar Self-Service durchführen, sodass es sich um Cloud-Rechenzentren handelt.

Ein RZ ist eine physische Einrichtung, mit der eine Organisation hochkritische Anwendungen und Datenbanken speichert und IT-Support bereitstellt. Die Architektur des RZs basiert auf Netzwerken von Computer- und Speicherressourcen, die es ermöglichen, gemeinsam genutzte Apps und digitale Informationen bereitzustellen. Zu den Schlüsselkomponenten des RZs gehören Router, Switches, Firewalls, Speichersysteme und Serversysteme für die Anwendungsbereitstellung. Wenn der Betreiber das Cloud-RZ selbst betreibt, spricht man von einer Private-Cloud. Wenn es zum Dienstanbieter gehört, der eine vollständig virtualisierte Cloud-Infrastruktur bereitstellt, die Usern zur Verfügung steht, bezeichnet man es als gehostetes Managed Private-Cloud Data Center.

Wenn Service von einer ITK-Infrastruktur bereitgestellt werden, die von mehreren Kunden gemeinsam genutzt sind, wird dies als Public Cloud bezeichnet. Wenn man Elemente öffentlicher und privater Clouds in seiner Netzwerk-Infrastruktur mischt, spricht man von einer Hybrid-Cloud. Die Hybrid-Cloud gilt in den kommenden Jahren als das wichtigste Betriebsmodell des Betriebes, Uni oder Hochschule. Das Datencenter ist dabei der Ort oder die Räumlichkeiten, die über performante Computersysteme und Softwaresysteme verfügt und Computer, Domain und Webhosting zentral bereitstellt. Provider, die Webhosting anbieten, stellen ihre RZ-Ressourcen zur Verfügung.

Diese Rechenzentrumressourcen umfassen insbesondere die Rechenzentrum-Bereitstellung und den Betrieb von Hosts, Domain, Webservern und deren Netzwerkverbindungen. Webhosting wird zum Abspeichern von Dateien auf dem Webserver des Internetdienstanbieters verwendet, und der Nutzer zahlt für die Bereitstellung der erforderlichen Hardwareressourcen und Netzwerkverbindungen. Mithilfe dieser Webspaceapps betreiben Kunden Websites, und im Vergleich zu dedizierten Servern oder VServern müssen Kunden die Verwaltung der technischen Maschinen und Webhosting nicht selbst tätigen. Daher eignen sich diese Softwarepakete auch besonders für Anfänger im Webhosting, da für sie keine umfassenden Fachkenntnisse und ebenso kein Know-how des RZs erforderlich sind.

 

Modern und digital: Green RZ

Datacenter groß, neu, digital und green: Colocation Anbieter verfolgen die Vision einer kohlendioxidfreien (CO2) Chance der digitalen IT-Lösungen und erstellen verstärkt kohlendioxidneutrale Rechenzentren und Technologie als Innovation. RZs, die Windkraft nutzen, sind ein Beispiel für nachhaltige Innovationen, Flexibilität und Skalierbarkeit. Sie beziehen 100 % Ökostrom, davon 98 % aus lokaler Windkraft.

 

Referenzen, IT-Support, Data Centre Arbeiten für Wartung der ITK. Links zu Rechenzentren:

Wikipedia: RZ - Wikipedia

Bitkom: Wie funktionieren eigentlich RZs? Bitkom: Wie funktioniert eigentlich ein RZ?

Bitkom: Leitfaden Betriebssicheres RZ. Bitkom: Leitfaden Betriebssicheres RZ.

Bitkom: Arbeitskreis RZ: Bitkom: Arbeitskreis RZ.

Was ist ein RZ? Was ist ein RZ?

Themen und Meldungen des RRZ Universität Hamburg: Aktuelle Meldungen des RRZ.

Wörterbuch: Wörterbuch.

 

Rechenzentren-Reinigung

Wir bieten als Rechenzentrumreiniger Rechenzentrumreinigung.

 

Kontakt:

Kontaktieren Sie uns per Telefon, Mail oder Kontaktformular.