Ein Doppelbodensystem ist ein flexibles Bodensystem für den modernen Innenausbau, das durch eine erhöhte Plattenebene über der Bodenplatte entsteht und so einen Installationsraum für Leitungen oder technische Systemkomponenten schafft. Unterschiedliche Platten wie Trockenhohlboden, Trockenhohlraumboden oder Schaltwartenboden bieten je nach Anwendung und Belastung hohe Flexibilität, erfüllen Anforderungen an Brandschutz, Ableitfähigkeit und Bruchlast und ermöglichen eine präzise Höhenverstellung.
Typische Materialien sind Stahlblech, verzinkte Doppelbodenstützen oder modulare Rasterstäbe, die für hohe Punktlasten nach DIN EN 12825 geeignet sind. Mit verschiedenen Belägen wie PVC, Teppich oder speziellen Bodenbelägen fest verklebt lässt sich der Oberboden individuell und belastbar gestalten. Unternehmen bieten umfassende Informationen, Planung, Montage, Sanierung und Beratung zu Doppelbodenanlagen, ob im Büro, für Serverraumdoppelboden, Rechenzentrumdoppelboden oder Schaltwartendoppelboden, sodass die Systeme sowohl für neue Projekte als auch für die Doppelbodensanierung optimal genutzt werden können.
Doppelböden sind erhöhte Böden, der in Gebäuden installiert sind. Dieser Doppel- Systemboden besteht aus zwei Ebenen, der oberen Ebene, auf der normalerweise Fußbodenbelag oder Fliesen (z.B. PVC) verlegt werden, und der unteren Ebene, die als Hohlraum genutzt wird.
In diesem Hohlraum unter Doppel Böden können Versorgungsleitungen für Räume wie Elektrokabel, Datenkabel, Lüftungskanäle oder Wasserrohre eingebaut werden, um eine einfache Wartung oder Modifikation zu ermöglichen. Ein Doppelboden (Double oder Raised Floor) bietet auch zusätzliche Isolation und Schalldämmung und trägt dazu bei, die Ästhetik eines Raumes zu verbessern, indem diese unterbauten Grundflächen Fußbodensysteme unansehnliche Kabel und Rohre verbergen.
Doppelbodensysteme sind spezielle Hohlbodensysteme, bei denen zwei Bodenebenen übereinander angeordnet sind. Das obere Bodenniveau ist dabei oft ein sogenannter erhöhter "Belagboden", der die sichtbare Oberfläche bildet, auf der man geht. Der untere Boden, auch Hohlböden, Hohlraumboden oder Trockenhohlboden genannt, wirkt dann als Hohlraum für Versorgungskabel, Rohre und andere Installationen.
Doppelbodensysteme werden häufig in Bürogebäuden, RZs und anderen technisch anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt, da hochgesetzte Böden eine hohe Flexibilität bei der Verlegung und Instandhaltung von technischen Einrichtungen gestatten.
Systemböden und Doppelböden sind modulare Bodensysteme, die aus vorgefertigten Einzelkomponenten bestehen, die vor Ort als überhöhter Untergrund zusammengebaut werden. Die Vorzüge von Systemböden liegen in ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Aufgaben. Der Installationsboden wird schnell und einfach installiert und demontiert, was besonders in temporären Umgebungen von Vorteil ist. Mittels Verwendung von modularen Komponenten werden Systemböden auch leicht angepasst oder erweitert.
Darüber hinaus stellen Installationshphlböden oft eine ebene und stabile Oberfläche, auf der man gehen oder Einrichtungen installieren kann dar, während gleichzeitig Kabelage und Rohre unsichtbar unter dem Böden angebracht werden.
Angehobene Bodenfläche für Informations- und Kommunikationstechnik (ITK)
Ein Doppelbodensystem ist ein erhöhter Fußbodenaufbau, bei dem Platten auf einer stabilen Unterkonstruktion mit Stützen, Rasterstäben und einer passenden Tragschicht aufgebracht werden. So entsteht eine flexible Plattenebene oberhalb der Bodenplatte, die Platz für Installationen und Technik bietet. Unterschiedliche Bodenbeläge und Beläge wie Teppich oder PVC ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Oberbodens, während Materialien wie Stahlblech oder verzinkte Elemente für hohe Bruchlast, Punktlast und Stabilität nach DIN EN 12825 sorgen.
Solche Systemböden und Hohlraumböden sind besonders im Innenausbau von Büros, Schaltanlagen oder modernen Rechenzentren (RZs) geeignet. Unternehmen bieten hierzu Informationen, Service und Dienstleistungen, von der Planung über den Aufbau bis hin zur Sanierung, sodass die Bodensysteme flexibel genutzt und an jede Anwendung angepasst werden können.
Lüftungsplatten sind spezielle Bodenplatten für Doppelbodensysteme, die für eine effektive Belüftung des Hohlraums unter dem Boden sorgen. Die Lüftungsplatten haben meist eine spezielle Lochung oder perforierte Oberfläche, die den Luftaustausch ermöglicht. Mithilfe dieser Lüftungsöffnungen zirluliert die Luft und Wärmeabfuhr von den unter dem Doppelboden installierten Einrichtungen ist verbessert.
Je nach Bedarf an die Belüftung und Haltbarkeit der Bodenplatten werden verschiedene Baustoffen für Doppelboden-Lüftungsplatten verwendet, wie zum Beispiel Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Holzwerkstoffe. Die Lüftungsplatten werden in bestimmten Bereichen verwendet, um die Belüftung zu gewährleisten und gleichzeitig eine stabile und sichere Bodenfläche darzustellen.
Die Unterkonstruktionen des Doppelbodensystems bestehen aus stützenden Tragprofilen, die in einem definierten Raster auf dem tragenden Untergrund befestigt werden. Auf diesen Tragprofilen werden dann die doppelten Bodenplatten montiert, die als oberste Schicht des Doppelbodens dienen. Die Tragprofile sind so konstruiert, dass sie eine stabile und ebenmäßige Basis für den Technikboden bilden, während sie gleichzeitig ausreichend Platz für die Installation von Kabeln, Rohren und anderen digitalen Einrichtungen unter dem Boden erlauben.
Je nach Kriterien an den Doppelboden und den örtlichen Gegebenheiten werden verschiedene Werkstoffen und Konstruktionen für die Unterkonstruktion eingesetzt, wie beispielsweise Aluminium oder Kunststoff.
Die Stützen der Bodenunterkonstruktion bei einer Doppelbodenanlage sind meist Stahlprofile, die vertikal angebracht werden, um den Boden zu tragen und zu stabilisieren. Die Stützen werden auf dem tragenden Untergrund befestigt und tragen dann die Tragprofile, auf denen die Doppelbodenplatten aufgelegt werden.
Die Stützen sind so dimensioniert, dass sie eine ausreichende Tragfähigkeit haben, um das Gewicht des Bodens und der darauf verlegten Einrichtungen zu tragen. Die Stützen werden im Abstand von sechzig Zentimetern angeordnet, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu sicherzustellen und den Doppelboden stabil zu halten.
Firmen sind spezialisiert auf die Produktion und den Vertrieb von hochverdichteten Doppelbodenkonstruktionen. Sie bieten eine Vielzahl von Produkten und Lösungen im Bereich der Doppelboden-Anlagen an. Die Platten zeichnen sich aufgrund ihrer hohe Dichte und ihre faserverstärkte Struktur aus, die eine bestmögliche Stabilität und Belastbarkeit gewährleistet.
Mit dem Einsatz modernster Technologien und Ausbaumaterialien stellen sie qualitativ hochwertige Produkte her. Das Firmenprofil basiert auf jahrelange Erfahrung und Expertise in der Produktion von Doppelböden. Sie entwickeln nicht nur standardisierte Lösungen, sondern auch maßgeschneiderte Produkte, die den individuellen Erwartungen ihrer Kunden entsprechen.
Die Geschichte der Branche spricht für sich. Seit vielen Jahren sind Doppelbodenkonstruktionen Anbieter ein vertrauenswürdiger Partner für Organisationen, die auf zuverlässige und langlebige Doppelbodentechnik setzen. Die Kunden schätzen die Produkte und erstklassigen Leistungen. Die Doppelboden-Unternehmen legen großen Wert auf Kundenzufriedenheit und einen exzellenten Service.
Daher stellen sie neben Doppelboden-Produkten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment bereit, das die Installation und den Betrieb der Doppelböden unterstützt. Wenn Sie hochverdichtete Hohlraumbodensysteme suchen, sind Sie dort genau richtig.
Der Doppelboden ist eine wichtige Komponente des Rechenzentrums (RZ) und funktioniert für mehrere Zwecke:
Doppelbodensysteme sind moderne System-Böden, bei denen eine stabile Platte mit Tragschicht und passendem Belag auf einer flexiblen Konstruktion über der Bodenplatte eingepasst wird. So entsteht eine erhöhte Plattenebene, die als Hohlraumboden oder Trockenhohlraumboden genutzt werden kann, um Technik, Stromleitungen oder Lüftungsplatten unsichtbar zu integrieren. Je nach Anwendung im Innenausbau – ob Büros, Schaltwarten oder Datenzentren – sind verschiedene Bodenbeläge und Oberböden möglich, die hohe Belastungen und Punktlasten nach DIN EN 12825 aufnehmen.
Dank Höhenverstellung, modularer Bauweise und flexibler Verwendung lässt sich der Systemboden individuell anpassen, bietet einfachen Zugang und ist damit für Unternehmen eine geeignete Lösung, um den Rohboden effizient zu nutzen. Professioneller Service sorgt dafür, dass Aufbau, Anpassung und spätere Nutzung zuverlässig gewährleistet sind.
Doppelbodenanlagen sind eine Bodenkonstruktion, während der Doppelbodenbereich auf einer Betontragstruktur aufgebaut ist, um darunter liegende Versorgungsleitungen, Kabel und Informationstechnische Hardware zu verbergen und zugänglich zu machen. Das Kabelmanagement dient der Betriebssicherheit.
Der Hohlraum unter dem Doppelboden dient dafür, Strom- und Datenleitungen sowie andere Versorgungsleitungen zu verlegen. Dadurch werden die Versorgungskabel und Leitungen ordentlich organisiert und leicht nutzbar gehalten, was die Wartung und Veränderung von Konfigurationen erleichtert.
- Klimatisierung: Die Hohlräume derDoppelbodentechnik realisieren auch eine effektive Klimatisierung im Rechenzentrum. Die Klimaanlage und Belüftung werdem mithilfe Lüftungskanäle im Boden effizienter verteilt. In einigen Fällen werden sogar kühle Luftströme direkt unter den Servern und anderen Geräten geleitet, mit dem Ziel, eine bessere Kühlung zu verwirklichen und die Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern.
- Variabilität: Da der Installationssystemboden die Verlegung von Versorgungsleitungen erleichtert und eine bessere Klimatisierung ermöglicht, bietet er auch Flexibilität zwecks der Konfiguration des Rechenzentrums. Dies ermöglicht die schnelle und einfache Installation neuer Geräte oder Änderungen an der Konfiguration.
- Schallschutz: Ein Doppelboden kann auch als Schallschutz dienen, um unerwünschte Geräusche, die von den Servern und anderen Geräten in Serverzentren ausgehen, zu reduzieren. Der Doppelbodenaufbau trägt dazu bei, die Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des RZs zu verbessern und Betriebskosten zu senken.
Eine Firma für Doppel-Böden zeichnet sich durch hohe Qualität der Platten und Produkte, ein breites Sortiment an Profil-, Rasterstäbe- und Zubehörteilen sowie erstklassigen Kundenservice aus.
Doppelböden und Hohlraumboden im RZ
Doppelbodenanlagen finden ihre Einsatzbereiche in Gebäuden und Räumen, in denen eine große Anzahl an technologischen Komponenten wie Datenleitungen und Lüftungsanlagen untergebracht werden, ohne die Raumästhetik zu beeinträchtigen. Typische Einsatzgebiete sind RZs, Schaltwartenboden, Serverräume, Büros, Labore und Konferenzräume.
Doppelbodensysteme stellen eine flexible Lösung bereit, da sie leicht erreichbar sind und Änderungen an der anlagentechnischen Infrastruktur ohne größere Schäden am Raum oder Gebäude erleichtern. System- und Doppelböden in RZs haben folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Tragfähigkeit und Stabilität: Die Bodensystemanlage hat eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen, um die schwere Last der IT-Systeme und Server-Racks zu tragen.
- Höhenverstellbarkeit: Die Höhe des Doppelbodens sollte einstellbar sein, mit dem Zweck, eine flexible Anpassung an die Anforderungen der IT-Infrastruktur zu unterstützen.
- Zugänglichkeit: Der Doppelboden hat begehbar zu sein, zwecks einer einfachen Verkabelung und Maintenance der IT-Systeme zu gewährleisten.
- Brandschutz: Der Doppelboden muss feuerbeständig sein, zum verhindern der Ausbreitung von Bränden.
- ESD-Schutz: Das Technikbodensystem muss elektrostatische Entladungen (ESD) verhindern, um Schäden an den IT-Systemen zu vermeiden.
- Luftdurchlässigkeit: Der Doppelboden soll eine ausreichende Luftdurchlässigkeit aufweisen, mit dem Ziel, eine effektive Kühlung der IT-Systeme zu ermöglichen.
- Anti-Vibrations-Schutz: Der Doppelboden sollte Vibrationen dämpfen, mit dem Zweck, eine stabile und störungsfreie IT-Infrastruktur zu garantieren.
Doppelbodenplatten der Technikräume im Datacenter
Doppelbodenstützen sind vertikale Elemente, die als Stützen in Doppelbodensystemen verwendet werden, um den Doppelbodenbereich zu stützen und eine stabile Struktur sicherzustellen. Diese Stützen im Doppel Boden bestehen aus unterschiedlichen Konstuktionsmaterialien wie Stahl und sind zur flexiblen Anpassung an systemtechnische und kabelinfrastrukturelle Anforderungen oft höhenverstellbar. Doppelbodenplatten in IT-Zentren haben folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Tragfähigkeit: Aufgestockter Fußboden benötigt eine ausreichende Tragfähigkeit, zum tragen der Lasten von Servern, Schränken und anderen Geräten.
- Feuerfestigkeit: Doppelbodenplatten erfordern eine gewisse Feuerfestigkeit, um im Brandfall die Ausbreitung des Feuers zu verlangsamen, um eine Evakuierung des Hosting-Zentrums zu ermöglichen.
- Schutz vor elektrostatischer Entladung: Aufgestützter Grund muss elektrostatische Entladungen ableiten, zum schützen empfindlicher Elektronik in RZs.
- Staubdichtigkeit: Doppelbodenplatten sind so konstruiert, dass sie das Eindringen von Staub und anderen Partikeln in das Datacenter minimieren.
- Variabilität: Doppelbodenplatten sind flexibel genug, um das Ziel einer einfachen Installation und Wartung der Verkabelung im aufgeständerten Terrain bereitzustellen.
- Langlebigkeit: Aufgebockte Bodenfläche hat eine lange Lebensdauer, um den Investitionsbedarf zu minimieren. Für das System kommen hochverdichtete, faserverstärkte Platten infrage.
Hohlboden unter dem Oberboden
Hohlböden unter dem Doppelboden sind eine Konstruktion, die in Gebäuden verwendet wird, um eine Ebene zu schaffen, die oberhalb des eigentlichen Rohbodens liegt. Diese Ebene ist häufig genutzt, um Versorgungskabel, Rohre oder andere Technik- und Elektroinstallationen aufzunehmen, die dann von oben erschließbar sind. Ein Hohlraumboden trägt auch zur Verbesserung der Luftzirkulation und der akustischen Eigenschaften eines Raums bei.
Kühlung in Doppelböden
Die Belüftung des Doppelbodensystems in einem RZ trägt dazu bei, eine optimale Betriebstemperatur für die darin befindlichen IT-Geräte zu garantieren. Die IT-Geräte produzieren viel Wärme, die abgeführt wird, um Überhitzung und Ausfälle zu vermeiden.
Die Lüftung des Doppelbodensystems erfolgt entweder mithilfe einer passiven oder aktiven Belüftung. Bei passiver Belüftung wird die Luft mit natürlicher Konvektion zirkuliert, während bei aktiver Belüftung Lüfter oder anderes mechanisches Zubehör verwendet werden, zum fördern der Luftbewegung.
Der Doppelboden ist so konstruiert, dass er eine Luftkammer unter dem Doppelbodenbelag bildet, der als Luftkanal für die Belüftung und den Luftstrom fungiert. Die Lüftungsöffnungen sind normalerweise in der Nähe der IT-Geräte positioniert, um die Wärme effektiv abzuführen. Durch die Lüftungsöffnungen strömt kühle Luft in den Doppelboden ein, während die erwärmte Luft durch die Lüftungsöffnungen am anderen Ende des Doppelbodensystems ausgeblasen wird.
Eine regelmäßige Pflege und Entstaubung des Doppelbodens ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert oder bedingt durch Schmutz und Staub verstopft sind, was die Luftzirkulation behindern und die Kühlung der IT-Geräte beeinträchtigen könnte.
Die Lüftung des Doppelbodens spielt eine wichtige Rolle bei Aufrechterhaltung der optimalen Betriebstemperatur im Informationsverarbeitungszentrum und der Verhinderung von Überhitzung und Ausfällen der IT-Geräte.
Doppel Boden und ESD
Ein Doppelboden ist bei Einrichtung eines elektrostatisch geschützten Bereichs (ESD) in Computerzentren oder einer Produktionsstätte nützlich, um empfindliche elektronische Komponenten vor elektrostatischer Entladung zu schützen. ESD ist eine elektrostatische Entladung, die infolge von Anhäufung von elektrostatischer Ladung auf der Oberfläche des Materials entsteht und schädliche Auswirkungen auf empfindliche elektronische Bauteile haben.
Bezüglich eine ESD-Kontamination zu vermeiden, ist der Doppelboden mit speziellen ESD-fähigen Verlegewerkstoffen hergestellt, die statische Ladungen ableiten und dissipieren. ESD-kontrollierte Bodenbeläge bestehen normalerweise aus leitfähigem Material, das elektrostatische Ladungen schnell ableiten und dissipieren kann, zum verringern der Wahrscheinlichkeit von ESD-Entladungen.
Darüber hinaus werden auch ESD-fähige Reinigungsmittel verwendet, um den Doppelboden und den darunter liegenden Trockenhohlraum zu reinigen, ohne eine elektrostatische Aufladung zu verursachen. Es ist auch wichtig im und auf dem Doppelbodenplatte, ESD-kontrollierte Kleidung und Schuhe zu tragen und ESD-kontrollierte Werkzeuge zu verwenden, um die Möglichkeit einer elektrostatischen Entladung zu minimieren.
Die Implementierung von ESD-Schutzmaßnahmen für den Systemboden leisten ihren Beitrag bei, empfindliche elektronische Informationstechnologie (IT) vor Schäden infolge von elektrostatischer Entladungen zu schützen und die Zuverlässigkeit von Geräten und Systemen zu verbessern.
Unser Service: Doppelbodenreinigung
Die Reinigung des Doppelbodens realisiert die ordnungsgemäße Funktion und Leistung der darunter liegenden Infrastruktur, wie Versorgungsleitungen, sicherzustellen. Eine regelmäßige Doppelbodenreinigung leistet ihren Beitrag dabei, Verunreinigungen und Schäden zu vermeiden, die infolge von Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Raum unter dem Doppelboden verursacht werden.
- Die Staubentfernung im Doppelbodens variiert je nach Umgebung und Art der Verunreinigung, aber im Allgemeinen sind hier einige Schritte, die im Rahmen der Säuberung des Doppelbodens zu beachten sind:
- Oberbelege entfernen, um den Flächen darunter freizulegen.
- Staubsauger oder eine Kehrmaschine verwenden, um Staub, Schmutz und Schutt aus dem Hohlraum zu entfernen.
- Auf Feuchtigkeit oder Wasserschäden im Doppelboden überprüfen und diese beheben, wenn sie auftreten.
- Versorgungsleitungen in Systembodenlösungen auf Schäden oder Verschleiß prüfen und beheben, wenn sie auftreten.
- Oberbelege und Fliesen gründlich reinigen und wieder einsetzen.
Die Feinreinigung des Hohlbodens im Doppelbodensystem sollte von Fachleuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte durchgeführt werden und dass die darunter liegende Infrastruktur nicht beschädigt. Eine regelmäßige Entstaubung und Pflege des Doppelbodens trägt dazu bei, die Lebensdauer des Bodens und der darunter liegenden Infrastruktur zu verlängern und den ordnungsgemäßen Betrieb der IT-Infrastruktureinrichtungen sicherzustellen.
Links