Blitz
Blitz: Elektronik vor elektrostatischer Entladung (ESD) schützen
Blitz und Donner entstehen bei Gewittern, wenn sich in einer Wolke elektrische Ladungen trennen und zur Erde entladen – ein Vorgang, den man als Blitzschlag bezeichnet. In Europa, besonders in Deutschland, wird die Blitzortung immer präziser, da viele Blitze den Erdboden treffen und gefährlich blitzen können. Dabei erhitzt sich die Luft rasant, was den typischen Donner verursacht.
Systeme wie lightning.org sind Teil internationaler Netzwerke, die Gewittern nachspüren und Daten analysieren. Sogar ungewöhnliche Phänomene wie "Blue Cookies" werden dokumentiert – Leuchterscheinungen, die nahe der Erdoberfläche auftreten und bei intensiven Blitzen auftreten.
Ein Mensch oder ein Gegenstand kann sich im Alltag auf Spannungen von mehr als 10.000 Volt aufladen. Diese Spannung bleibt über lange Zeit bestehen, wenn keine Erdungsmöglichkeit (Ableitung) vorhanden ist. Ein aufgeladener Körper wird dieses Potential wieder ausgleichen, entlädt sich bei der nächsten Gelegenheit so schnell wie möglich und gefährdet die empfindliche Elektronik im Serverschrank, Serverraum, Data Center oder Rechenzentrum (RZ).
Bei einem Gewitter entladen sich die elektrostatisch aufgeladenen Wolken mit einem grellen Blitz. Für den plötzlichen Ausgleich der Spannungen und einen Schaden an Servern, Switches oder Storages reicht eine Annäherung auf wenige Millimeter, eine Berührung muss nicht unbedingt stattfinden. Ein Blitz entsteht durch Kurzschluss in IT-Systemen, Staub erhöht die Gefährdung (Staubrisiko). Mit Staubfreiheit gemäß DIN EN ISO 14644-1 Elektronik vor elektrostatischer Funkenentladung (ESD) schützen.
Die Entstehung eines Blitzes beginnt in einer Gewitterwolke, wenn sich starke elektrisierte Spannungen zwischen Wolken und Boden aufbauen. Bei einem Gewitter bilden sich oft mehrere Blitze, die durch einen sichtbaren Blitzkanal verlaufen. Je nach Entfernung erscheint das Licht des Blitzes deutlich früher als der Donner. Die Struktur des Blitzkanals zeigt den Verlauf des Blitzes vom Ursprung in der Wolke bis zum Einschlag am Boden. Jeder Blitz ist ein beeindruckendes Naturphänomen und ein typisches Merkmal eines Gewitters.
Ein Blitz entsteht durch Ladungstrennung in Gewitterwolken, wobei sich positiv und negativ geladene Bereiche bilden. Wenn die Spannung groß genug ist, kommt es zur Hauptentladung – dem sichtbaren Blitz. Es gibt verschiedene Arten von Blitzen, darunter auch der Flächenblitz, bei dem sich die Impulsabgabe über eine große Fläche verteilt. In Regionen mit hoher Blitzdichte treten solche Blitze besonders häufig auf. In der Information Technology (IT) spielt der Schutz vor Blitzen eine wichtige Rolle, da Überspannungen durch Blitze empfindliche Systeme beschädigen können.
Ein Blitz zählt zu den beeindruckendsten Naturphänomenen, denn Blitzentladungen verlaufen blitzartig und erzeugen intensive Leuchten am Himmel. Mehrere Blitze können als sogenannte Perlschnurblitz auftreten, bei dem einzelne Entladungen wie an einer Kette wirken. Solche kompakten Blitzentladungen können erhebliche Schäden anrichten, vor allem bei direktem Einschlag. In der Forschung werden Blitze heute oft in Echtzeit beobachtet und analysiert, um ihre Entstehung und Auswirkung besser zu verstehen.
Ein Blitz ist eine Blitzart, die kompakt und hoch in der Atmosphäre entsteht. Die Länge eines Blitzes kann mehrere Kilometer betragen, und oft blitzt er in klaren Linien vom Himmel zum Boden. Manchmal führt ein Blitzschlag zu Regen, während das Wetterleuchten durch die Blitzentladung in der Wolke verursacht wird. Blitze sind faszinierende Naturphänomene, die durch ihre Größe und Intensität beeindrucken.
Blitz Security bietet in der Informationstechnologie (IT) und Informationstechnik (IT) wichtige Lösungen für die Sicherheit elektronischer Datenverarbeitung (EDV) und digitaler Cloud-Plattformen. In der Informatik und Elektrotechnik sorgen sichere Prozesse und Bedingungen dafür, dass Anwendungen und Systeme vor Ausfall oder Zerstörung geschützt sind. Blitz Security sorgt für die Integrität von Computer-Systemen und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und liefert zuverlässige Service Solutions für den Schutz von Internet-Informationen.
Links