Baustaubrisiko
Risiko: Baustaub ist eine große Gefahr für die Informationstechnik (IT)
Stäube, insbesondere Quarzstaub und andere A-Stäube, treten bei vielen Arbeiten am Bau oder auf der Baustelle auf und gelten laut TRGS als gefährlich, da sie Krankheiten wie Silikose verursachen können. Um diese Gefahrstoffe auf Baustellen zu minimieren, sind geeignete technische Maßnahmen, wie eine effektive Absaugung, unerlässlich.
Mit Einsatz staubarmer Verfahren lassen sich Staubemissionen deutlich vermeiden. Entscheidend ist außerdem die Gefährdungsbeurteilung, um die richtige Fraktion der Stäube zu erkennen und passende Schutzmaßnahmen zu treffen. Wer heute verantwortungsvoll bauen will, muss bewusst mit staubarmen Techniken verwenden und auf moderne Systeme zur Emissionskontrolle setzen.
Auf dem Bau und auf vielen Baustellen entstehen bei verschiedenen Arbeiten wie dem bohren oder Schleifen eine Vielzahl an Stäube, darunter Feinstaub, Quarzstaub, Holzstaub und andere Staubarten, die je nach Größe und Zusammensetzung als gefährlich für die Gesundheit gelten. Besonders E-Staub kann tief in die Luftwege eindringen und zur sogenannten Staublunge führen.
Laut TRGS müssen daher passende Maßnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte beachtet werden. Die Anwendung von geeignetem Staubsauger oder Sauger ist dabei essenziell, um die Belastung durch Stäube zu minimieren und die Verarbeitung von Materialien sicher zu gestalten. Der richtige Umgang mit diesen Risiken ist häufig entscheidend für einen gesunden Arbeitsplatz.
Auf dem Bau und auf vielen Baustellen entstehen durch das Bearbeiten von Beton, Stein oder Holz Stäube, wie Quarzstaub, Feinstaub, A-Staub und E-Stäube, die als besonders gesundheitsgefährdend gelten. Diese Stäube verursachen Reizungen oder chronische Erkrankungen der Atemwege und können bei längerer Exposition sogar lebensbedrohlich sein – vor allem, wenn Asbest im Bestand vorhanden ist.
Die TRGS geben klare Richtlinien zu Staubklasse, Klasse und zulässigen Belastungen am Arbeitsplatz vor. Durch gezielte Maßnahmen, moderne Technik und effektive Lösungen zur Staubminderung – etwa durch Absaugung, Filtertechnik und Staubschutz – lassen sich ultrafeine Partikel effektiv minimieren, um ein sicheres Arbeiten auf Baustellen zu ermöglichen.
In der Bauwirtschaft entstehen bei vielen Arbeiten Stäube, deren Art und Größe über das Gesundheitsrisiko entscheiden – insbesondere alveolengängige Teilchen wie Quarzfeinstaub oder Asbeststaub gelten als besonders gefährlich, da sie tief in die Alveolen der Lunge eindringen können. Solche Partikel führen zu ernsten Gefahren am Arbeitsplatz, wenn keine technische Vermeidung erfolgt.
Um die Staubentwicklung zu kontrollieren und staubfreie Bedingungen zu schaffen, sollten geeignete Absauganlagen verwendet und die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden. Baustellenbetreiber sind verpflichtet, effektive Maßnahmen zu ergreifen, um Stäube zu vermeiden und mit absaugen für ein möglichst staubfreies Arbeitsumfeld zu sorgen – vor allem bei Materialien wie Quarz.
Wie kann Baustaub ein Unternehmen lahmlegen? Eines der größten Risiken für einen Ausfall der IT-Technik ist die Kontamination der Informationstechnik (IT) wie Server, Storages (Datenspeicher) und Switches (Datenverteiler) durch Baustaub und Umgebungsstaub. Baustaub stellt ein großes Risiko für die IT-Sicherheit und eine große Gefahr für die Datensicherheit dar.
Ein großer Prozentsatz von Kurzschlüssen, Unterbrechungen, Ausfällen sowie Bränden entsteht durch leitfähige Partikel (Staub) auf Leiterplatten und Elektronik der IT-Geräte wie Server, Switches und empfindlichen Massenspeicher. Server und deren Umfeld wie Serverschränke sowie Serverräume sollten sauber sein, die IT-Infrastruktur ist das Herz eines Unternehmens oder einer Organisation. Sollte die Kontamination durch Staub oder Baustaub zu stark sein, ist eine Grundreinigung der Räume, Anlagen, Hardware, Geräte und Systeme für die Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit unumgänglich.
IT Sicherheit durch Sauberkeit im Rechenzentrum
Wir sorgen für IT-Sicherheit durch Sauberkeit in Rechenzentren (RZ), Data Center und Serverräumen. Unsere IT-Experten bieten maßgeschneiderte Rechenzentrumreinigungen und unterstützen so Verantwortliche, Eigentümer, Vorstand, Geschäftsführer, Betriebsleiter, Betreiber, IT-Leiter, Gebäudenutzer und Investoren mit einem vielfältigen Spektrum an Data Center und Rechenzentrum Dienstleistungen.
Serverraumreinigung / Serverschränke / Serverreinigung
Staub und Schmutz werden durch die statische Aufladung angezogen. Um die Verfügbarkeit und IT-Sicherheit nicht zu gefährden sowie Unterbrechungen und Serverausfälle zu vermeiden, sollten die Räumlichkeiten, Serverschränke und IT-Geräte wie Server, Storages und Switches fachmännisch von Staub befreit werden. Die Baustaubreinigung nach Bauarbeiten ist besonders wichtig, da Baustaub eine große Gefahr für die IT-Infrastruktur darstellt und die Brandgefahr erhöht.
IT-Baustaubreinigung
Hat sich in Ihrer IT-Anlage Baustaub abgelegt, entfernen wir den Baustaub durch spezielles ESD Equipment mit HEPA-Filter.
Doppelbodenreinigung
Im Doppelboden kommt es zu Verunreinigungen durch Staubpartikel, die sich auf und in Ihren Geräten ablegt. Wir putzen die Bodenplatten und den Hohlboden mit antistatischen Saugern und Reinigungsmitteln nach Hersteller-Vorgaben.
Kabelpritschen / Leitungstrassen
Der verursachte Staub liegt ebenso auf hochliegenden Versorgungsleitungen (LWL-Kabel, Netzwerkkabel, Stromleitungen). Diese müssen ebenfalls durch Absaugungen gereinigt werden.
Rechenzentrum / Data Center / Racks
Wir reinigen Rechenzentren, Data Center, Serverräume und IT-Infrastruktur mit geschultem Fachpersonal, speziellen Geräten und besonders hoher Sorgfalt im laufenden Betrieb.
Links