DIN-EN-ISO-14644-1

DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8

Reinraumklassen / Reinraumklassifizierung gemäß DIN-EN-ISO-14644-1 Normen und Standards.

Ein Reinraum ist ein kontrollierter Raum, in dem durch Filter, kontrollierte Luftströmungen und definierte Verhaltensregeln eine besonders reine Raumluft sichergestellt wird. Solche Reinräume und die zugehörigen Reinraumbereiche unterliegen strengen Klassifikationen, bei denen mihilfe definierter Reinheitsklassen und Grenzwerte die zulässige Konzentration von Teilchen festgelegt wird. Ein Reinraum wird auf Basis festgelegter Klassen eingestuft, die seine Reinheitsanforderungen definieren. Ein kontrollierter Reinraum ist erforderlich, um sensible Prozesse sicher durchzuführen.

Die Einhaltung dieser Klassen ist insbesondere in sensiblen Bereichen mit spezieller Ausstattung, wie der Reinraumeinrichtung und hygienischer Einrichtung, erforderlich, um ein cleanes Umfeld für empfindliche Komponenten sicherzustellen.

Je nach Klasse gelten im Rein-Raum unterschiedliche Anforderungen an Hygiene, Verhalten und Luftwechsel, wobei turbulenzarme Strömungen oft bevorzugt werden. In solchen Reinräumen wird durch strenge Vorgaben gewährleistet, dass die Produktion oder Forschung in einem reinen Umfeld abläuft. Auch der Übergang zum Sauberraum (Clean Room), in dem geringere Anforderungen gelten, muss klar geregelt sein, um die Belastung durch Partikel auf einem minimalen Niveau zu halten.

In partikelfreien Räumen spielt die Klassifizierung (Reinraumklassen) eine zentrale Rolle, um definierte Standards für die Luftreinheit sicherzustellen. Mit Normen wie der VDI-Richtlinie oder der internationalen ISO-Norm erfolgt eine Einteilung in sogenannte Reinraumklassen, die festlegen, welche Partikelkonzentration in der Luft zulässig ist. Diese Normung dient der Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung in sensiblen Produktionsbereichen.

Je nach Klasse (EG-GMP-Leitfaden und ISO-Klasse) unterscheiden sich die Anforderungen an Bauweise, Prozessabläufe und Kontrolle der Reinräume und Reinraumtechnik. Besonders in Reinraumbereichen, in denen empfindliche Teile verarbeitet oder montiert werden, ist ein kontrollierter Kontakt mit der Umgebung entscheidend. Die Einhaltung der festgelegten Normen schützt sowohl die Produkte als auch die Prozesse vor Verunreinigung durch unerwünschte Partikel.

Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche unterliegen einer klaren Klassifikation, bei der jede Klasse durch definierte Anforderungen an Raumluft, Ausstattung und Verhalten geregelt ist. Um in einem Reinraum eine dauerhaft cleane Umgebung sicherzustellen, sind strenge Vorschriften sowie der Einsatz von Partikelmessgeräten erforderlich. Je nach Klasse erfordert der Betriebsablauf spezielle Lösungen, die auf die jeweilige Anwendung und den Reinheitsgrad zugeschnitten sind, um eine kontrollierte Umgebung in allen Reinräumen und deren zugehörige Bereichen zu gewährleisten.

Reinräume und deren Klassifizierung nach VDI oder ISO sind in vielen Branchen wie der Pharma-, Halbleiter- oder Medizintechnik unerlässlich. Die sorgfältige Planung, der Betrieb und die regelmäßige Überprüfung der Reinräume gewährleisten die Einhaltung der Reinheitsanforderungen und sichern so die Qualität der hergestellten Teile im Reinraum.

Anhand festgelegter Normen und Normung, wie etwa der VDI-Richtlinien oder GMP-Vorgaben für Rein-Räume, erfolgt die Bewertung der Luftreinheit in Sauberzonen und zugehörigen Reinraumbereichen. Die Einteilung in Reinraumklassen basiert auf der zulässigen Partikelkonzentration, wobei jede Klasse spezifische Anforderungen an Reinraumtechnik, Equipment und die Verarbeitung sensibler Teile stellt.

Für die Herstellung oder Montage eines jeden Teils ist dabei sicherzustellen, dass die Bedingungen im Reinraum den jeweiligen Vorschriften entsprechen, um Kontamination in den Rein-Räumen und damit Qualitätsverluste zu vermeiden.

Mit der Norm und Normung, insbesondere durch Richtlinien wie VDI und Vorgaben nach GMP, erfolgt die Bewertung der Reinraumtauglichkeit von Teilen und Equipment in Reinstzonen und zugehörigen Reinraumbereichen. Die Einteilung in Reinraumklassen basiert auf der zulässigen Partikelkonzentration und definiert die geforderte Luftreinheit je Klasse. Durch konsequente Standardisierung in der Reinraumtechnik wird sichergestellt, dass jedes Teil den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Reinraums entspricht und somit die Funktionalität und Zuverlässigkeit in sensiblen Reinraumumgebungen gewährleistet bleibt.

Anhand der jeweils geltenden Norm und Normung, wie etwa den Richtlinien der VDI und den Vorgaben gemäß GMP, erfolgt die Einteilung von Reinräumen und zugehörigen Reinraumbereichen in definierte Reinraumklassen. Diese Klasse legt fest, welche Anforderungen an die Umgebung sowie an jedes eingesetzte Teil oder alle verwendeten Teile gestellt werden. Durch konsequente Standardisierung und Prüfung der Reinraumtauglichkeit wird sichergestellt, dass die eingesetzten Materialien und Produkte den hohen Anforderungen in modernen Reinsträumen gerecht werden.

Die Norm und Normung nach VDI und GMP definiert die Klasse eines Reinraums sowie der zugehörigen Reinraumbereiche durch Reinheitsklassen und Reinraumklassen, wobei die Reinheit eines jeden Teils in Reinräumen mittels Überwachung kontinuierlich geprüft wird, um Kontamination und Belastung zu minimieren.

In Serverräumen, Data Center oder Rechenzentren (RZ) muss die Konzentration an luftgetragenen Partikeln (Staub) sehr gering gehalten werden, um die sensiblen Geräte der Informationstechnik (IT) und Kommunikationstechnik (TK) und die Daten zu schützen. Server, Storages und Switches reagieren auf Staub sehr empfindlich.

Rechenzentren können wie ein Reinraum nach der ISO-Norm 14644-1 oder nach dem GMP-Leitfaden Annex 1 in Anlehnung an Reinräume klassifiziert werden. Bei der DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklassifizierung werden die Räume in neun Reinraumklassen eingeteilt und basieren auf der maximal erlaubten Anzahl von Partikeln verschieder Größen in einem Kubikmeter Luft.

Die DIN-EN-ISO-14644 ist der internationale Standard für Partikelfreiheit in Rechenzentren (RZs). OEM Hardware-Hersteller verlangen die Einhaltung der Kriterien der DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8, damit der Anspruch auf Garantie, Gewährleistung und Wartung erhalten bleibt. Versicherer und das BSI empfehlen ebenfalls eine sichere Umgebung und sauberes Umfeld für die zentrale IT-Infrastruktur. Wer als Betreiber diese Reinraumklassifizierung, Spezifikation und Norm einhält, erhöht die IT-Sicherheit, Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit.

Links

 

  • Verunreinigung durch Staubpartikel

    Im Allgemeinen ist jeglicher Staub gefährlich. Handwerker, die Stäube aufwirbeln, gefährden nicht nur ihre eigene Gesundheit. In vielen Fällen wird gefährlicher Baustellenstaub in großen Mengen

    ...
  • RZ Reinigung Bremen, Serverraum, Rechenzentrum reinigen

    Bremen ist eine Stadt in Norddeutschland mit rund 560.000 Einwohnern. Sie befindet sich an der Weser in der Nähe der Nordsee. Dank des Hafens handelten hier bereits im Mittelalter viele Kaufleute

    ...
  • Der Rechenzentrumsreiniger

    Keding bietet die Rechenzentrumsreinigung und physische Pflege von ITK-Infrastrukturen als Teil seines Serviceportfolios an. Dies beugt Gefahren durch Verschmutzung, Staub und Korrosion vor.

    ...
  • Rechenzentrum-Reinigung und IT Sanierung

    Für die Reinigung oder Sanierung der ITK-Infrastruktur in Serverräumen, Data Center oder Rechenzentren (RZ) ist professionelles Know-how wichtig. Die Grundreinigung, Sanierung und Beseitigung

    ...
  • Wie oft sollte ich mein Rechenzentrum reinigen?

    Die Reinigung des Rechenzentrums ist eine komplexe Wartungsmaßnahme. Mit der richtigen Reinigungsmethode für Rechenzentren können Sie wichtige Risiken minimieren und nachhaltige und

    ...
  • Kunden / Referenzen Rechenzentrum-Reinigung

    Bei zahlreichen Unternehmen, Behörden, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland gibt es Sicherheitslücken in der IT. Eine besonders schwere Sicherheitslücke auf tausenden

    ...
  • RZ-Reinigung Norddeutschland

    Professionelle RZ-Reinigung Norddeutschland: Wir reinigen Ihr Rechenzentrum im Norden.

    RZ-Reinigung Norddeutschland, Rechenzentrum reinigen.

  • Rechenzentrumreinigung Norddeutschland

    Stark im Einsatz: Mit Rechenzentrumreinigung sauber vorbeugen!

    Wir sind mit vielseitigen Reinigungsleistungen für Ihr Rechenzentrum da. Worauf es uns besonders ankommt: auf das

    ...
  • Broadcastcenter Reinigung - SAT-Anlagen reinigen

    Ein Broadcastcenter oder Rundfunkzentrum verfügt über Komprimierungs-, Multiplex-, Verschlüsselungs-, Uplink-, Mess- und Überwachungsgeräte, die für die Übertragung über Satellitenübertragung

    ...
  • Aluminium-Elektrolytkondensatoren (Elkos)

    Aluminium-Elektrolytkondensatoren (Elkos) sind gepolte Kondensatoren, die üblicherweise zum Puffern von Spitzenspannungen und zum Glätten gleichgerichteter Spannungen verwendet werden. Sie

    ...
  • Rohboden und Unterflurreinigung

    Gefilterte kalte Luft gelangt über den Doppelboden zur Kühlung der IT-Geräte in den Datenschrank. Leider ist dieser Bereich besonders staubanfällig. In der Regel befindet sich im Unterflurbereich

    ...
  • Vermeiden Sie eine unsachgemäße Bodenreinigung

    Schäden, die durch unsachgemäße Bodenreinigung, Pflege und Wartung verursacht werden, passieren schnell. Die Pflichten für Reinigungsvorschriften wird oft ignoriert. Die Verwendung ungeeigneter

    ...
  • Hohlraumboden Reinigung - Hohlraumböden reinigen

    Wie können eine Vielzahl von Installationen und Versorgungskabel für die Informationstechnik (IT), Kommunikationstechnik (TK), Computertechnik sowie technische Anwendungen im Serverraum jederzeit

    ...
  • Reinigungspläne für Serverräume

    Es gibt gute Gründe für Reinigungspläne und Reinigungsintervalle im Serverraum oder Rechenzentrum (RZ). Das Ergebnis mangelnder Sauberkeit ist, dass die Lüfter und Kühlkörper von IT-Geräten

    ...
  • RZ Reinigung Schleswig-Holstein

    Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es liegt zwischen der Nordsee und der Ostsee und grenzt im Norden an Dänemark. Im Land leben etwa 3 Millionen Menschen. Die

    ...
  • RZ Reinigung Hannover - Rechenzentrum reinigen

    Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen. Sie hat mehr als 500.000 Einwohner. Damit ist es eine der 15 größten Städte Deutschlands. Die Hannoveraner Sprache gilt als das beste

    ...
  • RZ-Reinigung Hamburg - Rechenzentrum reinigen

    Hamburg ist eine Stadt und ein Bundesland an der Elbe in Norddeutschland. Sie liegt an der Elbe und ist berühmt für ihren großen Hafen. Der Hamburger Hafen ist der größte Hafen Deutschlands und

    ...
  • ISMS, ISO 27001 und 27002 Schwachstellenkatalog

    In Kombination mit ISO 27001 und dem Information Security Management System (ISMS) oder Informationssicherheitsmanagementsystem werden unter Schwachstellen Sicherheitslücken in IT-Systemen

    ...
  • Ergebnisorientierte Reinigung (EOR) - Effizientes Reinigen

    Ergebnisorientierte Reinigung (EOR) ist ein effizientes Reinigungssystem. Der erkennbare Reinigungsbedarf tritt anstelle von Leistungsverzeichnissen und das gewünschte Ergebnis der Reinigung wird

    ...
  • DGUV V3 / BGV A3: Unfallverhütungsvorschrift

    Gemäß DGUV V3 / BGV A3 §5 Betriebssicherheitsverordnung müssen Unternehmer sicherstellen, dass der normale Zustand elektrischer Systeme und Geräte sichergestellt und innerhalb eines bestimmten

    ...