DGUV 3

DGUV 3

DGUV 3 Prüfung & Staubfreiheit für maximale Betriebssicherheit Ihrer IT

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist der Dachverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Sie trägt maßgeblich zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz bei. Als Unfallversicherungsträger organisiert sie die gesetzliche Unfallversicherung und sorgt dafür, dass Beschäftigte, Arbeitnehmer und andere Versicherte im Falle von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten abgesichert sind.

Zu den zentralen Aufgaben der DGUV gehören die Prävention von Unfällen, die Rehabilitation verletzter oder erkrankter Personen sowie die Entschädigung in Form von Leistungen oder Renten. Die Umsetzung erfolgt auf Grundlage der DGUV-Vorschriften, die Teil des umfassenden Regelwerks aus Vorschriften, Richtlinien und Grundsätzen sind. Diese Unfallverhütungsvorschriften (ehemals BGV) dienen der praktischen Anwendung im Arbeitsschutz und bilden verbindliche Standards für Unternehmen.

Die Berufsgenossenschaften beraten Betriebe bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Dazu zählen Unterweisungen, Schulungen, Seminare und Weiterbildungen, die den Mitarbeitern helfen, Pflichten zu verstehen und den Mitarbeiterschutz im Betrieb zu verbessern. Besonders Audits, Zertifizierungen und regelmäßige Prüfungen tragen dazu bei, das Regelwerk wirksam im Arbeitsalltag zu verankern.

Durch Mitgliedschaft und Beiträge finanzieren Firmen die Arbeit der Unfallversicherungsträger. Im Gegenzug profitieren sie von Beratung, Hilfe im Schadensfall sowie umfassenden Angeboten zur Vorsorge und Prävention. Die Einhaltung der DGUV-Regeln ist daher nicht nur rechtlich wichtig, sondern auch entscheidend, um die Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten langfristig zu sichern.

Wirtschaftsbetriebe müssen die Anforderungen der DGUV erfüllen, indem sie eine Gefährdungsbeurteilung von elektrischen Anlagen durchführen, Gefährdungen erfassen, alle relevanten Informationen in der Dokumentation festhalten und jede Prüfung nach Vorschrift umsetzen.

 

DGUV 3 – Die Basis für Sicherheit

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und sorgt für einen wirksamen Arbeitsschutz und umfassende Arbeitssicherheit. Ihr Ziel ist es, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden und damit die Gesundheit der Versicherten langfristig zu schützen.

Zu den zentralen Aufgaben der DGUV gehört die Prävention: Sie entwickelt Vorschriften, Grundsätze und DGUV-Regelwerke, die in Betrieben angewendet werden, um Gefahren am Arbeitsplatz zu erkennen und zu minimieren. Die früheren BGV-Regeln (Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften) wurden dabei in die heutigen DGUV-Vorschriften überführt, die verbindliche Unfallverhütungsvorschriften für Wirtschaftsunternehmen darstellen.

Die Umsetzung dieser Regelwerke erfolgt durch Unterweisungen, Schulungen, Seminare und praxisnahe Angebote, die sich an Arbeitnehmer und Mitarbeiter richten. Auch Audits, Zertifizierungen und regelmäßige Prüfungen helfen dabei, die Pflichten der Betriebe und die Schutzmaßnahmen wirksam zu gestalten. So wird sichergestellt, dass die Sicherheitsstandards in gewerblichen Bereichen eingehalten werden.

Im Schadensfall unterstützt die DGUV die Versicherten durch Leistungen zur Rehabilitation, Vorsorge und Entschädigung – bis hin zu Renten bei dauerhaften Beeinträchtigungen. Die Mitgliedschaft und der Beitrag der Arbeitsstätten finanzieren diese Unterstützungsmaßnahmen. Die Einhaltung der DGUV-Vorschriften ist daher nicht nur rechtlich wichtig, sondern schützt auch vor schwerwiegenden Konsequenzen und trägt zur Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten bei.

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) bündelt die Interessen der Unfallversicherungsträger, zu denen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gehören. Als zentrale Institution für Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz entwickelt sie ein verbindliches Regelwerk nach den deutschen gesetzlichen Vorschriften. Ziel ist es, durch Prävention, klare Aufgaben und eine fundierte Risikoanalyse Risiken für Anlagen, Beschäftigte und Unternehmer zu minimieren.

Neben der fachlichen Betreuung gewährleistet die DGUV zugleich umfassenden Versicherungsschutz: von der gesetzlichen Versicherung über die Absicherung durch die jeweilige Berufsgenossenschaft bis hin zur nachhaltigen Förderung der Gesundheit an derArbeitsstätte. Die Elektrosicherheit im Unternehmen erfordert, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig durch eine Elektrofachkraft überprüft werden.

Dabei achten Arbeitgeber im Rahmen der Unfallverhütungsvorschrift (ehemals BGV A3) auf den ordnungsgemäßen Zustand aller Betriebsmittel, sowohl ortsfeste als auch ortveränderliche. Solche Prüfungen folgen klaren Vorgaben aus der Elektrotechnik und berücksichtigen alle elektrotechnischen Tätigkeiten, bei denen Spannung und Energie eine Rolle spielen. So stellt der Arbeitgeber sicher, dass die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit konsequent eingehalten werden.

Die DGUV fordert eine sorgfältige Dokumentation, in der für die elektrischen Betriebsmittel eine Gefährdungsbeurteilung und regelmäßige Prüfung festgehalten werden. Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ist Pflicht für alle Mitgliedbetriebe und sorgt für den gesetzlich vorgeschriebenen Schutz vor elektrischen Gefahren. Besonders in Serverräumen, Rechenzentren und IT-Infrastrukturen ist diese Prüfung unverzichtbar, um:

  • Mitarbeiter zu schützen,
  • Brandrisiken zu minimieren,
  • und IT-Ausfälle nachhaltig zu verhindern.

Mehr über die DGUV 3 Vorschrift erfahren

 

Unfallverhütungsvorschrift Elektrosicherheit: Vorschrift zur Prüfung elektrischer Anlagen

Die DGUV (Gesetzliche Unfallversicherung) ist der Dachverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Sie bildet das zentrale Organ der gesetzlichen Unfallversicherung und setzt sich für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in allen Branchen ein. Ziel ist es, Unfälle am Arbeitsplatz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Zu den wichtigsten Aufgaben der DGUV gehört die Entwicklung und Überwachung von DGUV-Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften. Diese enthalten verbindliche Regeln, nach denen Gesellschaften ihre betrieblichen Abläufe gestalten müssen, um Bedrohungen zu reduzieren. Sie sind Teil des gesetzlichen Regelwerks, das für alle gesetzlichen Unfallversicherungsträger gilt.

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit der DGUV sind Unterweisungen, Prüfungen und Audits, die sicherstellen, dass die Vorschriften korrekt umgesetzt werden. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen überprüft, um Mängel zu erkennen und zu beheben. Regelmäßige Schulungen helfen den Mitarbeitern, sich sicher und verantwortungsvoll zu verhalten.

Die Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte liegen auf der Hand: Durch die Einhaltung der DGUV-Regeln werden Unfälle reduziert, Arbeitsausfälle vermieden und die Produktivität gesteigert. Wer die gesetzlichen Anforderungen beachtet, schützt nicht nur seine Mitarbeiter, sondern beugt auch rechtlichen Konsequenzen vor – und leistet damit einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Sicherheitskultur im Betrieb.

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelt als Betriebssicherheitsvorschrift die Geräte- und Elektrosicherheit beim Arbeiten an elektrischen Anlagen, Maschinen, Geräten und Betriebsmitteln. Sie schreibt vor, dass stromführende Einrichtungen regelmäßig geprüft werden müssen – durch eine befähigte Person oder eine Elektrofachkraft – um Gefahren zu unterbinden. Die DGUV schreibt vor, dass eine Dokumentation der elektrischen Sicherheitsbewertung von ortsfesten Anlagen und Werkzeuge vorliegen muss.

Die Prüfungen der Betriebsmittel und elektrischer Ausrüstung sind nach den geltenden Regeln und Vorschriften, wie z. B. den VDE-Normen, durchzuführen. Dabei werden Maßnahmen festgelegt, wie spannungsführende Hilfsmittel sicher genutzt, geprüft und dokumentiert werden. Informationen und Vorgaben zur Prüfung und zum sicheren Betrieb elektrischer Einrichtungen dienen der Sicherung von Beschäftigten und unterstützen Betriebe bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

 

DGUV Vorschrift: Anlagen prüfen und Prüfung ortsveränderlicher Geräten durchführen

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist der Spitzenverband der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland.
Sie entwickelt Produkte und Dienstleistungen zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Ein wichtiger Bestandteil ist das UV-Meldeverfahren, über das Gewerbebetriebe ihre Beschäftigten bei der Unfallversicherung anmelden.

Zudem bietet die DGUV Unterstützung bei der Zertifizierung von Betrieben und Prüfungen sicherheitsrelevanter Systeme an.
Einen Überblick über alle Vorschriften, Versorgungsleistungen und Hilfsangebote stellt die DGUV auf ihren Informationsplattformen bereit.

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist als Elektrosicherheitsvorschrift eine zentrale Vorschrift der Elektrotechnik und schreibt regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Betriebsmittel vor. Ziel ist es, bei allen elektrotechnischen Arbeiten die Sicherheit zu gewährleisten und Risiken durch Unfallgefahren zu minimieren.

Eine Prüfung darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person nach den geltenden Verordnungen und Vorschriften, insbesondere den VDE-Bestimmungen, ausgeführt werden. Wichtige Informationen zu Maßnahmen und Abläufen helfen Betrieben dabei, elektrische Ausstattung sicher zu betreiben und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben sicherzustellen.

 

Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher Betriebsmittel und Geräten

Die DGUV ist der Hauptverband der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in der Bundesrepublik. Sie unterstützt Arbeitgeber dabei, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Zu ihren Sozialleistungen gehören Prävention, Rehabilitation und Entschädigung nach Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten. 

Auch die Prüfung von Maschinen und Arbeitsmitteln spielt eine wichtige Rolle im Rahmen des Arbeitsschutzes.
Eine Übersicht über Vorschriften, Regelwerke und Unterstützungsangebote stellt die DGUV auf ihren Informationsportalen bereit.

Die DGUV verlangt bei elektrischen Anlagen eine Gefährdungsbeurteilung, um das Risiko für Unfälle zu senken und die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) bildet als Norm für Elektroanlagen die Grundlage für die Elektrosicherheit in Betrieben und schreibt vor, dass elektrische Anlagen, Maschinen, Geräte und andere Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen sind. Diese Prüfungen müssen von einer Elektrofachkraft praktiziert werden, die dabei elektrische Größen messen und bewerten kann.

Ziel ist es, Gefahren bei elektrischen Arbeiten zu einzudämmen und die Sicherheit elektronischer Einrichtungen dauerhaft zu gewährleisten. Die Vorschrift verweist auf anerkannte VDE-Regeln und weitere Vorschriften, die konkrete Maßnahmen und Abläufe für die Prüfung und den sicheren Betrieb festlegen. Informationen hierzu helfen Wirtschaftakteuren, ihre Verantwortung wahrzunehmen und strombetriebene Betriebsmittel normgerecht zu betreiben.

 

Wie Unternehmen elektrische Anlagen und Arbeitsmittel nach DGUV Vorschrift geprüft und durchgeführt bekommen

Die DGUV ist der Zentralverband der Träger der Unfallversicherung in Deutschland. Sie unterstützt Arbeitgeber bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wichtige Aufgaben sind die Prüfung von Arbeitsbedingungen, Maschinen und Sicherheitsvorschriften. Eine Zusammenfassung über alle Regelwerke, Pflichten und Unterstützungsangebote bietet die DGUV auf ihren Informationsseiten.

Die DGUV Vorschrift 3 verpflichtet Unternehmen, netzabhängige Anlagen, Geräte, Maschinen und sonstige Betriebsmittel regelmäßig einer Prüfung zu unterziehen, um die Elektrosicherheit zu gewährleisten. Dabei sind die Richtwerte der Elektrotechnik, die Vorgaben der VDE-Normen sowie die Betriebssicherheitsverordnung einzuhalten. Die DGUV fordert für die Nutzung von ortsveränderlichen und elektronischen Betriebsmitteln eine Gefahreneinschätzung.

Eine Prüfung darf nur von einer befähigten Person mit elektrotechnischer Qualifikation durchgeführt werden, um Risiken beim Arbeiten mit elektrischer Energie zu minimieren. Wesentlich ist zudem die lückenlose Dokumentation aller Prüfungen, da sie die Einhaltung der Vorschriften nachweist und die sichere Nutzung elektrischer Einrichtungen und Betriebsmittel im Arbeitsalltag unterstützt.

 

DGUV Prüfungen: Überprüfung ortsveränderliche Anlage und rbeitsplätz durch Elektrofachkraft erforderlich

Die DGUV ist der Spitzenverband der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. Zu ihren Aufgaben gehören die Prävention von Arbeitsunfällen, der Schutz der Gesundheit sowie die Unterstützung der Arbeitgeber bei Sicherheitsmaßnahmen. Sie vertritt die Mitglieder der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften in ganz Deutschland.

Durch Prüfungen und Schulungen sorgt sie für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Eine Übersicht und weitere Informationen zu Leistungen, Regeln und Pflichten stellt die DGUV auf ihren offiziellen Plattformen bereit.

Die DGUV Vorschrift 3 verpflichtet Unternehmen, elektrische Anlagen, Geräte und Betriebsmittel regelmäßig einer Prüfung zu unterziehen, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Dabei sind neben der DGUV auch die TRBS sowie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) maßgeblich. Geprüft werden sowohl ortsfeste als auch ortveränderliche elektrotechnische Betriebsmittel. Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, sind umgehend Durchführungsanweisungen einzuleiten, um Gefährdungen abzuwenden und die Anforderungen der Vorschrift einzuhalten.

 

Elektrischer Betrieb: Prüfung von elektrischen Anlagen und Arbeitsmittel erforderlich

DGUV Prüfungen werden in Unternehmen regelmäßig durchgeführt, um elektrische Anlagen, Installationen und ortsveränderliche Arbeitsmittel sicher zu betreiben und Schäden sowie Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Betreiber sind verpflichtet, dass alle Anlagen nach VDE Vorschrift geprüft werden und ein Prüfprotokoll erstellt wird. Diese Arbeiten dürfen nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte mit den notwendigen Kenntnissen und Erfahrungen in ihrem Arbeitsgebiet realisiert werden.

Der E-Check unterstützt die Organisation dabei, die Qualifikation der Fachkräfte sicherzustellen und die Einhaltung der Vorschrift zu dokumentieren, sodass elektrische Anlagen, Arbeitsmittel und Betriebsmittel dauerhaft sicher genutzt werden können.

 

DGUV 3 und Staubfreiheit in Rechenzentren: Unsichtbarer Risikofaktor

Warum Staub die Unternehmenssicherheit gefährdet

Staub in der IT ist mehr als ein optisches Problem. Er blockiert Lüfter, erhöht die Temperatur in Servern und kann zu Kurzschlüssen und Datenverlusten führen.

Typische Risiken durch fehlende Staubfreiheit:

  • Überhitzung von Servern und Switches
  • Kurzschlüsse durch leitfähige Partikel
  • Brandgefahr in der IT-Infrastruktur
  • Ungeplante Ausfallzeiten mit hohen Kosten

Staubfreie Serverreinigung für Rechenzentren

 

DGUV 3 + Staubfreiheit = Doppelte Sicherheit für Ihre IT

Die Kombination aus DGUV 3 Prüfung und professioneller Staubfreiheit in Rechenzentren schafft die Grundlage für eine dauerhaft stabile IT.

Rechtssicherheit durch normgerechte Elektroprüfung

Maximale Verfügbarkeit Ihrer IT-Systeme

Prävention vor Staub & Stromausfällen

Kostenersparnis durch längere Lebensdauer der Hardware

Mehr über IT-Betriebssicherheit

 

Nachhaltige Anlagensicherheit als Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die elektrische Sicherheit, DGUV 3 und Sauberkeit ihrer IT-Infrastruktur verbinden, profitieren gleich doppelt:

  • Weniger Ausfälle = höhere Produktivität
  • Mehr Sicherheit = Vertrauen bei Kunden & Partnern
  • Wartungsarme Systeme = Kosteneffizienz

Rechenzentrums-Sicherheit

 

Handeln Sie jetzt - Kontakt aufnehmen

Warten Sie nicht, bis der erste Ausfall oder ein Brand Ihre IT lahmlegt. Sichern Sie Ihre IT-Infrastruktur nach DGUV 3 und sorgen Sie für Staubfreiheit im Rechenzentrum.

Beratung anfordern & Betriebssicherheit erhöhen

Links