Staubablagerungen

Staubablagerungen – schleichende Gefahr für die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur

Warum Staub-Ablagerungen IT-Systeme gefährden

Staubablagerungen (Dust Deposits) entstehen nicht von heute auf morgen, sondern durch eine stetige Anreicherung von Feinstaub, Mikropartikeln, Faserstaub und mineralischen Rückständen. In Serverräumen und Rechenzentren setzen sie sich über Wochen und Monate hinweg unbemerkt ab.
Das Ergebnis: blockierte Kühlung, Korrosion, Kurzschlüsse und ein erhebliches Risiko für die Betriebssicherheit der IT-Infrastruktur.

 

Gefahren durch Staubansammlungen im Rechenzentrum

Die Ablagerung von Stäuben und die Bildung von gefährlichen Ablagerungen des Staubes auf Fußboden, Werkzeugen und im gesamten Raum stellen eine erhebliche Staubbelastung dar. Besonders abgelagerte Stäube, Fasern, Teilchen oder sogar Nanopartikel können bei Aufwirbelung als Aerosole freigesetzt werden und Gesundheitsgefahren wie Atemwegserkrankungen verursachen. Um die Entstehung solcher Risiken zu vermeiden, sind regelmäßiges wischen, richtiges lüften und der Einsatz geeigneter Staubfänger sowie Maßnahmen zum Explosionsschutz notwendig.

Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und verwendetes Material beeinflussen die Verteilung von feinst verteilten, ultrafeinen Partikeln und anderen Stoffen. Klare Grenzwerte, gezielte Vorsorge und wirksame Strategien sichern eine nachhaltige Wirkung, erhöhen die Sicherheit im Gebäude und minimieren die Belastung durch Gefahrstoffe.

Schichtenbildung und Wärmestau durch Ablagerung

Mit der Zeit bilden Staubansammlungen hartnäckige Schichten auf Kühlkörpern, Lüftern und Platinen. Diese wirken wie eine Wärmedecke und führen zu Überhitzung und Leistungseinbußen.

Elektrische Störungen

In Schmutz- und Staubablagerungen können sich leitfähige Partikel wie Metallstaub oder Ruß sammeln. Das erhöht die Gefahr von Kurzschlüssen und Systemausfällen.

Unsichtbare Entwicklung

Die Ablagerungen sind zunächst unsichtbar und wirken harmlos. Erst wenn Systeme ausfallen, wird die Gefahr durch Staubschichten erkannt.

 

Prävention und Lösungen gegen Staubablagerung

Damit Ihre Systeme intakt, stabil und fehlerfrei bleiben, sind gezielte Maßnahmen unverzichtbar:

  • Regelmäßige Reinigungs- und Dekontaminationsintervalle nach Reinraum-Standards
  • Staubmessungen und IT-Fehleranalysen, um schleichende Risiken zu erkennen
  • Einsatz von Luftfiltern und Staubschutzsystemen, um Staubansammlungen vorzubeugen
  • Abschirmung von IT-Bereichen als Schutzmaßnahmen während Bau- oder Sanierungsarbeiten

So bleibt Ihre IT-Infrastruktur auch langfristig ordnungsgemäß geschützt und einsatzfähig.

 

Beseitigen Sie gefährliche Schmutzablagerungen rechtzeitig

Staubablagerungen entwickeln sich schleichend, können aber katastrophale Folgen haben.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle Rechenzentrumsreinigung und sichern Sie die Betriebssicherheit Ihrer Infrastruktur und Information Technology.

Links