In vielen technischen und industriellen Bereichen sind kontrollierte Umgebungen entscheidend, um empfindliche Prozesse oder Geräte zu schützen. Begriffe wie Sauberraum, Reinraum und Rechenzentrum (auch Datacenter oder Serverraum) werden oft synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Anforderungen und Funktionen haben. In diesem Beitrag klären wir die genauen Definitionen, Unterscheidungsmerkmale und die Relevanz dieser Begriffe wie Sauberräume und Reinräume in der Praxis.
Definition und Abgrenzung des Raumsystems
Was ist ein Sauberraum (Cleanroom, sauberer Raum)?
Ein Sauberraum (Clean Room) ist eine kontrollierte Umgebung, die weniger strengen Sauberkeitsanforderungen unterliegt als ein Reinraum. Hier geht es darum, eine gewisse saubere Raumluft, d.h. Reduktion von Partikeln, Schmutz oder Verunreinigungen zu gewährleisten, die beispielsweise für Präzisionsmontagen oder geschäftskritische Fertigungsprozesse notwendig sind.
Typische Anwendungsbereiche von Sauberräumen (Clean Rooms):
-
Sauberraum für Hygiene für Optische Industrie (z. B. Herstellung von Kameralinsen)
-
Sauberraum für Sauberkeit in der Medizintechnik
-
Schmutzfreiheit der Präzisionsmechanik in Sauberräumen
Die Anforderung an einen Sauberraum wird in der Regel nicht nach ISO 14644 klassifiziert (wie beim Reinraum), sondern basieren eher auf individuellen Richtlinien der jeweiligen Industrie.
Was ist ein Reinraum (reiner Raum)?
Ein Reinraum ist eine Umgebung für Reinraumsysteme mit genau definierten Luftreinheitsklassen nach der internationalen Norm ISO 14644. Diese klassifiziert Reinräume nach der maximal zulässigen Partikelanzahl (Teilchen) pro Kubikmeter Innenluft (saubere Raumluft der Räume) zum sauber arbeiten unter reinen Bedingungen.
Wichtige Merkmale eines Reinraums:
-
Teilchen- und Luftfilterung durch HEPA- oder ULPA-Filter
-
Strikte Kontrolle von Temperatur, Feuchtigkeit und Luftstrom für einwandfreie Bedingungen
-
Spezielle Kleidungsvorschriften für technisches Personal
Anwendungsbereiche:
-
Halbleiterfertigung
-
Pharma- und Biotechnologie
-
Luft- und Raumfahrt
Was ist ein Rechenzentrum (Datacenter, IT-Raum)?
Ein Rechenzentrum (Datacenter oder EDV-Raum) dient der Unterbringung von IT-Infrastruktur und Information Technology wie Servern, Netzwerksystemen und Speicherlösungen. Im IT-Betriebsbereich steht nicht nur die Klimatisierung im Vordergrund, sondern auch eine Luftreinheit (staubfreie Raumluft) gemäß DIN EN ISO 14644-1 Klasse 8.
Wichtige Merkmale eines Rechenzentrums:
-
Klimatisierung und Temperaturkontrolle (z. B. konstante 18–27°C)
-
Lüftungs- und Luftfeuchtigkeitskontrolle (z. B. 40–60 % relative Feuchte)
-
Luftreinheit nach ISO 14644-1 Klasse 8
-
Redundante Stromversorgung (USV, Dieselgeneratoren)
-
Brandschutzsysteme
-
Sicherheit gegen unbefugten Zugang
Obwohl Serverräume keine so strengen Reinraumbedingungen für die Anlagen wie Halbleiterfertigungen benötigen, gewährleistet die Einhaltung von ISO 14644-1 Klasse 8 eine ausreichende Partikelfilterung zur Vermeidung von Verschmutzung und Schäden an IT-Systemen, Bauteilen, IT-Betriebsbereich, Informations- und Kommunikationstechnik.
Der IT-Betriebsbereich erfordert höchste Standards an Sicherheit und Sauberkeit, insbesondere in sensiblen Umgebungen wie Rechenzentren nach DIN EN 50600. Sauber- und Reinraumsysteme und saubere Raumluft sind essenziell, um Verschmutzung und Partikelgrößen zu kontrollieren und die Effizienz sowie die Lebensdauer von IT-Systemen und Equipment zu gewährleisten.
Hochwertige IT-Infrastrukturen mit klimatisierten Räumen, HEPA-Filtern und Sicherheitsmaßnahmen wie IT-Safe oder Doppelboden bieten Schutz für kritische ITK-Anlagen. Die Digitalisierung und steigende Maßstäbe an Informationssicherheit machen eine kontinuierliche Optimierung der IT-Betriebsbedingungen unerlässlich, um reibungslose IT-Services und Hochverfügbarkeit sicherzustellen.
Ein sauberer Raum mit sauberer Raumluft ist essenziell, um sensible ITK- und EDV-Systeme wie Elektronik, Computer, Rechner und Telekommunikation vor Verschmutzung und Ausfällen zu beschützen.
Hauptunterschiede zwischen Sauberraum, Reinraum und Rechenzentrum (RZ)
Kriterium | Sauberraum | Reinraum | Rechenzentrum (Server-Raum) |
---|---|---|---|
Luftreinheit | Kontrolliert sauber, aber nicht ISO-zertifiziert | sauber und strikte Kontrolle nach ISO 14644 | sauber gem. ISO 14644-1 Klasse 8 |
Temperaturkontrolle | Ja (branchenabhängig) | Ja, hochpräzise | Ja, meist 18–27°C |
Luftfeuchtigkeit | Bedingt geregelt | Präzise geregelt | 40–60 % relative Luftfeuchtigkeit |
Anwendungsbereiche | Präzisionstechnik, Medizintechnik | Pharma, Halbleiter, Luft- und Raumfahrt | IT-Infrastruktur, Serverbetrieb |
Schutzmaßnahmen | Partikelarme Umgebung | Strenge Schutzmaßnahmen (Schleusen, Filter, Kleidung) | Luftfilterung, Brandschutz, Stromversorgung, Zugangssicherheit |
In der Sauber- und Reinraumtechnik spielen Sauberkeit und Luftqualität eine zentrale Rolle, um maximale Sauber- und Reinraumqualität zu gewährleisten. Sauberräume werden durch moderne Lüftungstechnik und spezielle Raumsysteme geschaffen, die Partikel gezielt reduzieren. Gefilterte Luft minimiert die Partikelanzahl und sorgt für eine definierte Sauberkeitsstufe.
Durch optimierte Bodenbeläge, präzise abgestimmte Lösungen und hochwertige Bauteile sind cleane Umgebungsbedingungen sichergestellt. Ein professioneller Service unterstützt die Einhaltung strenger Sauber- und Reinraumstandards und maximiert die Effizienz in sicherheitskritischen Produktionsbereichen.
Relevanz der Begriffsabgrenzung "Sauberraum" in der Praxis
Sauberräume sind essenziell für technische und sensible Bereiche, in denen eine hohe Sauberkeitsstufe erforderlich ist. Die Klassifizierung solcher Sauberräume erfolgt nach Reinraumklassen, wobei Sauber- und Reinräumen je nach Partikelgröße und Reinheit unterschiedliche Sauberkeitsstufen zugewiesen werden. Der Aufbau eines Sauberraums umfasst Sauber- und Reinraumtechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik und Filtertechnik, um Verunreinigungen zu minimieren.
Systemräume, Schränke und weitere Komponenten werden speziell für den Betrieb optimiert, während eine Personenschleuse den kontrollierten Zugang sichert. Die Reinlufttechnik sorgt mit passenden Filtern für ein sauberes Umfeld, sodass Arbeitsprozesse in sauberen und sicheren Raumsystemen (Sauberzone) gewährleistet sind.
In der Praxis ist eine exakte Unterscheidung zwischen Sauberraum, Reinraum und Rechenzentrum nicht immer notwendig, aber in bestimmten Kontexten unerlässlich. Beispielsweise:
-
In der Halbleiterfertigung sind echte Reinräume mit ISO-Klassifizierung unverzichtbar.
-
Bei der Montage von empfindlichen optischen Systemen kann ein Sauberraum ausreichen.
-
In einem Datacenter sorgt die ISO 14644-1 Klasse 8 für eine ausreichende Luftreinheit zum Schutz empfindlicher Hardware und Technik im IT-Betriebsbereich.
Eine genaue Definition ist besonders wichtig für:
-
Normen und Vorschriften (z. B. GMP in der Pharmaindustrie, ISO 14644 für Reinräume)
-
Ausschreibungen und Verträge (z. B. Bau eines Rechenzentrums vs. Planung eines Reinraums)
-
Kosteneffizienz: Ein Reinraum ist deutlich teurer als ein Sauberraum oder Technikraum, daher ist die korrekte Wahl wirtschaftlich entscheidend.
Fazit zu "clean" Sauberräumen und Qualität der Reinheit
Die Begriffe Sauberraum, Reinraum und Rechenzentrum werden oft vermischt, haben aber klare Abgrenzungen:
-
Ein Sauberraum bietet überwachte Umgebungsbedingungen mit reduzierter Partikelbelastung. Er hat sauber zu sein, jedoch ohne strikte ISO-Klassifizierung.
-
Ein Reinraum unterliegt strengen Standards (ISO 14644) und wird in hochsensiblen Produktionsprozessen eingesetzt. Reinraumtechnik muss sauber sein.
-
Rechenzentren unterliegen i.d.R. der ISO 14644-1 Klasse 8, um eine angemessene Partikelkontrolle zu gewährleisten und IT-Hardware zu behüten und sind sauber zu halten.
Die korrekte Abgrenzung dieser Begriffe ist besonders für Ingenieure, Facility-Manager und Unternehmen relevant, um Kosten, Kriterien und regulatorische Vorgaben wie Filtertechnik, Reinlufttechnik und Klimatechnik genau zu berücksichtigen. Die Wahl der richtigen Umgebung hängt immer von der spezifischen Anforderung der jeweiligen Anwendung ab.
- IT-Komponenten sollten sauber verbaut werden.
- IT-Räume müssen reinlich sein.
- Filteranlagen sollen sauber arbeiten.
- IT-Anlagen müssen regelmäßig sauber gemacht werden.
- Der Boden soll stets sauber sein.
Links
Technische Sauberkeit - Partikelverunreinigung funktionsrelevanter Bauteile (VDA 19.1)
ISO 16232 - Cleanliness of components and systems.