Virtualisierung

Virtualisierung

Was ist Virtualisierung und warum ist sie für die Informationstechnologie (IT) so wichtig?

 

Virtualisierung: Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung

Virtualisierung ist ein Schlüsselbegriff in der modernen IT-Landschaft und Informationstechnologie (IT). Sie ermöglicht die Aufteilung physischer Ressourcen in virtuelle Instanzen, was zu einer optimalen Nutzung der Hardware führt. Durch Virtualisierung können Unternehmen mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einer einzelnen physischen Maschine ausführen, was die Effizienz steigert und die Kosten senkt. Diese Technologie erleichtert auch die Migration, das Backup und die Skalierung von Anwendungen.

Investitionen in Virtualisierung sind entscheidend, um die Agilität, effiziente Ressourcennutzung und Flexibilität der IT-Infrastruktur zu verbessern. Unternehmen können von der Konsolidierung von Servern, der Ressourcenoptimierung und der Reduzierung des Energieverbrauchs profitieren. In einer Zeit, in der Effizienz und Kostenersparnis von größter Bedeutung sind, ist Virtualisierung der Schlüssel, um die IT-Landschaft zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

 

Der Unterschied zwischen physisch und virtuell liegt in der Existenzebene

Physisch bezeichnet etwas tatsächlich vorhandenes, greifbares oder materielles, wie zum Beispiel Hardware-Geräte, Server, Kabel oder Speicherbausteine. Virtuell meint eine durch Software geschaffene, nicht materiell vorhandene, aber funktional nutzbare Entsprechung, wie etwa virtuelle Maschinen, Speicherpools oder Netzwerke, die auf physischer Basis simuliert bzw. abstrahiert werden. Das physische ist real vorhanden, das virtuelle ist eine logische Abbildung davon.

 

Virtualisierung

Virtualisierung ermöglicht es, mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf einem physischen Server gleichzeitig auszuführen, wobei jede virtuelle Maschine ihre eigene Hardware, ihr eigenes Betriebssystem und eigene Anwendungen besitzt. Ein Hypervisor verwaltet die Zuweisung von physische Ressourcen an die virtuellen Instanzen und sorgt dafür, dass die Software-Umgebungen voneinander isoliert bleiben. Dadurch können VMS flexibel betrieben, Anwendung-szenarien optimiert und sowohl lokale als auch Cloud-Infrastrukturen effizient genutzt werden.

Durch Virtualisierung lassen sich verschiedene Arten von Lösungen realisieren, bei denen mehrere VMS oder Container in einer gemeinsamen Umgebung betrieben werden. Dabei teilen sie sich Hardware, Speicher und Netzwerk, während Hypervisoren den effizienten Betrieb der einzelnen System-Instanzen sicherstellen. So entstehen flexible Umgebungen, in denen virtueller Computer-Service bereitgestellt und durch entsprechenden Support dauerhaft gewährleistet wird.

Virtualisierung ermöglicht den parallelen Betrieb von VMS, virtuelle Desktops und Containerisierung, wobei durch eine Abstraktionsschicht zwischen Betriebssystemebene und Hardware-Ressourcen unterschiedliche Funktionen wie Emulation, flexible Desktop-Umgebung und hochskalierbares Cloud-Computing unterstützt werden. Diese Form von Cloud Computing stärkt die Sicherheit und vereinfacht die Verwaltung komplexer Infrastruktur.

 

Virtualisierungsarten

Servervirtualisierung – Mehrere Instanzen teilen sich die Hardware eines Hosts.

Desktop-Virtualisierung – Arbeitsumgebungen werden zentral bereitgestellt und ferngesteuert genutzt.

Anwendungsvirtualisierung – Programme laufen isoliert vom Betriebssystem.

Speichervirtualisierung – Verschiedene Datenträger erscheinen als ein einheitlicher Pool.

Netzwerkvirtualisierung – Logische Strukturen werden unabhängig von physischen Komponenten abgebildet.

Datenvirtualisierung – Informationen aus unterschiedlichen Quellen werden einheitlich dargestellt.

Containervirtualisierung – Prozesse nutzen denselben Kernel, bleiben jedoch voneinander getrennt.

Hardware-Virtualisierung – Geräte-Ressourcen werden flexibel mehreren Umgebungen zugeteilt.

Cloudvirtualisierung – Rechenressourcen werden dynamisch über virtuelle Infrastrukturen bereitgestellt.

Sandboxvirtualisierung – Anwendungen laufen abgeschottet in einer sicheren Umgebung.

Betriebssystemvirtualisierung – Mehrere unabhängige Systeme arbeiten parallel auf derselben Hardware.

 

Links