Staubrisiko
Risiko Staub: Staub ist eine Gefahr für die IT
Im Arbeitsumfeld, insbesondere bei Tätigkeiten, die mit Stäuben und Fasern verbunden sind, bestehen zahlreiche Risikoarten, die die Arbeitssicherheit betreffen. Das Ausfallrisiko von Maschinen und Systemen kann durch Feinstaub und Fasern erhöht werden, die die Technik beeinträchtigen und zu Störungen führen können. Staubbelastung am Arbeitsplatz stellt eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, da die Partikel in die Atemwege gelangen und langfristig zu Erkrankungen führen können.
Die TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe) und DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) bieten spezifische Schutzmaßnahmen, um die Grenzwerte für Stäube und Fasern einzuhalten und somit das Störungsrisiko und gesundheitliche Schäden zu minimieren. Arbeitsschutzmaßnahmen sind entscheidend, um die Risiken zu reduzieren und einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten. Der Schutz vor Stauben muss ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit sein, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden und die Funktionstüchtigkeit der Maschinen zu sichern.
Wie kann Staub ein Unternehmen lahmlegen? Eines der größten Staubrisiken für einen Ausfall der IT-Technik ist die Kontamination der Informationstechnik (IT) wie Server, Storages (Datenspeicher) und Switches (Datenverteiler) durch Baustaub und Umgebungsstaub. Staub stellt ein großes Risiko für die IT-Sicherheit dar, insbesondere Baustaub ist eine enorme Gefahr für die Datensicherheit.
Welche Auswirkungen haben Stäube auf ein Rechenzentrum (RZ)?
In industriellen Prozessen, bei denen Stäube, Nanopartikel und mineralische Partikel entstehen, kann es zu einem Unterbrechungsrisiko kommen, wenn Maschinen durch Staubansammlungen beeinträchtigt werden. Ein unzureichender Schutz kann zudem das Schadenrisiko erhöhen, indem es zu Ausfällen oder Fehlfunktionen führt. Vorsorgemaßnahmen wie eine effektive Absaugung und spezielle Verfahren zur Staubminderung sind entscheidend, um die Wirkung von Aerosolen und ultrafeinen Teilchen zu verringern.
Eine staubarme Umgebung ist wichtig, um die Partikelgröße zu kontrollieren und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Durch gezielte Maßnahmen kann die Belastung durch Teilchen reduziert werden, was die Effizienz der Prozesse steigert und das Auftrittsrisiko von gesundheitlichen Schäden wie Asthma und Allergien minimiert.
Ein großer Prozentsatz von Kurzschlüssen, Unterbrechungen, Ausfällen sowie Bränden entsteht durch leitfähige Partikel (Staub) auf Leiterplatten und Elektronik der IT-Geräte und empfindlichen Massenspeicher. Hardwareserver und deren Umfeld wie Serverschränke sowie Serverräume sollten sauber sein, die IT-Infrastruktur ist das Herz eines Unternehmens.
Staub blockiert die Zirkulation der zur Kühlung notwendigen Luft der IT-Geräte. Die Hardware überhitzt, wird heruntergedrosselt oder fällt ganz aus. Baustaub nach Bauarbeiten, Ruß nach einem Brand und Zink-Whisker können zu Kurzschlüssen führen und erhöhen die Brandgefahr. Sollte die Kontamination durch Staub oder Baustaub zu stark sein, ist eine Reinigung der Räume inklusive des Doppelbodens / Hohlbodens, Anlagen, Hardware, Geräte und Systeme für die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit, Datensicherheit und IT-Sicherheit unumgänglich.
Welche Server-Komponenten fallen durch Staub aus?
Die Ansammlung von Stäuben in Arbeitsumgebungen stellt ein erhebliches Überhitzungsrisiko für Maschinen dar, da sie die Kühlung beeinträchtigen und die Brandgefahr erhöhen können. Hohe Staubkonzentrationen sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko für Menschen, sondern auch eine Quelle für Gesundheitsrisiken wie Silikose, die durch die Einatmung von Quarzstaub verursacht wird. Besonders feine Stäube wie PM2,5 und PM10 können tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen.
Um diese Gefahren und Staubrisiken zu bekämpfen und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, muss die Staubbelastung aktiv verringert werden, zum Beispiel durch effektive Absaugungssysteme und gezielte Schutzmaßnahmen.
Serverhardware, Switch und Storage vertragen eine ganze Menge, aber trotz einer hohen Qualität und Ausfallsicherheit von Server-Hardware aller OEM Hersteller werden Komponenten durch Staub, vor allem durch Baustaub ausfallen.
Festplatten
Die Scheiben der Festplatten und die Schreib-Lese-Kööpfe rotieren tagtäglich hunderttausende Male. Festplatten müssen gekühlt werden. Staub stellt eine Störungsquelle dar.
Netzteile
Serversysteme sollten mit redundanten Netzteilen ausgestattet sein. Häufig fallen Netzteile aus, weil Lager im Kühlgebläse defekt sind oder der Motor des Gebläses durchbrennt. Durch Staub erhitzt das Netzteil und funktioniert nicht mehr.
Lüfter und Gebläse
Eine der Hauptursachen für Störungen und Ausfälle ist eine hohe Wärme oder Hitze in den Racks im Serverraum oder Data Center. Durch Staub erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Burnouts von Komponenten wie CPU oder RAM erheblich. Die Staubfreiheit nach DIN EN ISO 14644 ist unerlässlich, um einen Serverausfall zu vermeiden.
Baustaub ist eine Gefahr für die Infomationstechnik (IT)
Die Staubentwicklung auf Baustellen und in industriellen Umfeldern birgt zahlreiche Gefahren, wie das erhöhte Brandrisiko, das durch brennbare Staubpartikel entstehen kann, oder das Korrosionsrisiko, wenn Staube auf Metalloberflächen einwirken. Besonders gefährlich sind Asbeststaub und feine Partikeln, die in die Luft freigesetzt werden und bei Staublunge oder sogar Krebs zu ernsthaften Erkrankungen führen können.
Um diese Belastung zu verringern und die Gesundheit zu schützen, müssen spezifische Regeln beachtet werden, wie der Einsatz von Luftreinigern und Schutzmaßnahmen. Ein Kurzschlussrisiko besteht, wenn Staub in elektrische Systeme eindringt. Es ist entscheidend, die Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen zu minimieren und die Mitarbeiter durch gezielte Schutzmaßnahmen vor Asbest und anderen schädlichen Stäuben zu schützen.
Wie kann Baustaub ein Unternehmen lahmlegen? Eines der größten Staubrisiken für einen Ausfall der IT-Technik ist die Kontamination der Informationstechnik (IT) wie Serveranlagen, Datenspeicher und Datenverteiler durch Baustaub und Umgebungsstaub. Baustaub ist eine Gefährdung für die IT-Sicherheit und Datensicherheit.
Ein großer Prozentsatz von Kurzschlüssen, Unterbrechungen, Ausfällen sowie Bränden entsteht durch leitfähige Partikel (Staub) auf Leiterplatten und Elektronik der IT-Geräte und empfindlichen Massenspeicher. Servertechnik und deren Umfeld wie Serverschrank sowie IT-Räume sollten sauber sein, die IT-Infrastruktur ist das Herz eines Unternehmens oder einer Organisation. Sollte die Kontamination durch Staub oder Baustaub zu stark sein, ist eine Reinigung der Räume, Anlagen, Hardware, Geräte und Systeme für die Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit unumgänglich.
IT Sicherheit ohne Staubrisiken durch Sauberkeit
Wir sorgen für IT-Sicherheit durch Sauberkeit in Rechenzentren (RZ), Data-Center und IT-Räumen. Unsere IT-Experten bieten maßgeschneiderte Rechenzentrumreinigungen und unterstützen so Verantwortliche, Eigentümer, Vorstand, Geschäftsführer, Betriebsleiter, Betreiber, IT-Leiter, Gebäudenutzer und Investoren mit einem vielfältigen Spektrum an Datacenter Dienstleistungen.
Serverraumreinigung / IT-Schränke / Serverreinigung
Staub und Schmutz werden durch die statische Aufladung angezogen. Um die Verfügbarkeit und IT-Sicherheit nicht zu gefährden sowie Unterbrechungen und Serverausfälle zu vermeiden, sollten die Räumlichkeiten, Netzwerkschränke und IT-Geräte fachmännisch von Staub befreit werden. Die Baustaubreinigung nach Bauarbeiten ist besonders wichtig, da Baustaub eine Gefahr für die IT-Infrastruktur darstellt und die Brandgefahr erhöht.
IT-Baustaubreinigung
Hat sich in Ihrer IT-Anlage Baustaub abgelegt, entfernen wir den Baustaub durch spezielles ESD Equipment mit HEPA-Filter.
Doppelbodenreinigung
Im Doppelboden kommt es zu Verunreinigungen durch Staubteilchen, die sich auf und in Ihren Geräten ablegt. Wir reinigen die Bodenplatten und den Hohlboden mit antistatischen Saugern und Reinigungsmitteln nach Hersteller-Vorgaben.
Kabelpritschen / Leitungstrassen
Der verursachte Staub liegt ebenso auf hochliegenden Versorgungsleitungen (LWL-Kabel, Netzwerkkabel, Stromleitungen). Diese müssen ebenfalls durch Absaugungen gereinigt werden.
IT-Zentrum / Racks
Wir putzen IT-Zentren, EDV-Räume und IT-Infrastruktur mit geschultem Fachpersonal, speziellen Geräten und besonders hoher Sorgfalt im laufenden Betrieb.
Staubgefahren durch Stäube im IT-Bereich:
- Ausfallrisiken - Systemausfall, Datenverlust der Anwendungen und Informationen
- Störungsrisiken - Netzwerkstörungen, Verbindungsprobleme der Information Technology
- Unterbrechungsrisiken - Betriebsunterbrechung, Downtime der Werkzeuge der Informatik
- Schadenrisiken - Hardwarebeschädigung der Elektrotechnik
- Überhitzungsrisiken - Kühlungsprobleme, Temperaturspitzen in der Netzwerktechnik
- Brandrisiken - Feuergefahr, Versagen der Brandschutzsysteme für Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
- Sicherheitsrisiken - Staubangriffe auf Datensicherheit in der IT-Technik
- Korrosionsrisiken - Rostbildung, Materialverschleiß der Technik
- Kurzschlussrisiken - Stromschwankungen, Elektrische Fehler in Techniken
- Verfügbarkeitsrisiken - Systemausfallzeiten, Downtime-Kosten der Informationstechnologie (IT)
- Hardwarefehlerrisiken - Festplattenfehler, Komponentenversagen
- Luftzirkulationsrisiken - Lüfterausfall, Blockierte Belüftung für elektronische Datenverarbeitung (EDV)
- Abnutzungsrisiken - Verschleißerscheinungen, Alterung von Bauteilen
- Leistungsrisiken - Verlangsamte Verarbeitung, Ressourcenengpässe
- Fehlfunktionsrisiken - Softwarefehler, Systemabstürze
- Verstopfungsrisiken - Staubansammlungen, Filterblockaden
- Staubrisiken durch Stäube in der Digitalisierung
Links