Rechenzentrumsinfrastruktur

Warum müssen Rechenzentrumsinfrastrukturen ausfallsicher sein?

Ein modernes Datacenter bildet das Rückgrat der heutigen Informationstechnologie (IT) und unterstützt unter anderem die elektronische Datenverarbeitung (EDV) sowie vielfältige Anwendungen der Informationstechnologie. Die Integration von Virtualisierung, Systemtechnik und IT-Technik ermöglicht eine flexible und skalierbare Nutzung der Ressourcen.

Ein energieeffizienter Betrieb des Datacenter setzt eine optimierte Kühlung, durchdachte Klimatisierung sowie den Einsatz von Doppelboden und USV voraus. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig eine Hochverfügbarkeit der Systeme sicherzustellen.

 

Rechenzentrumsinfrastruktur: Das Rückgrat der computergestützten Welt

Rechenzentrumsinfrastruktur (RZ-Infrastruktur) umfasst die physischen und technologischen Komponenten, die zur Unterstützung der IT-Operationen in einem Rechenzentrum benötigt werden. Dazu gehören Hardwareserver, Netzwerkkomponenten, Speichersysteme, Kühlsysteme, Stromversorgungseinrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen. Diese Infrastrukturen bilden das Rückgrat für die Speicherun und Bereitstellung von Daten und Anwendungen.

Rechenzentren (RZs) bestehen typischerweise aus mehreren Schlüsselkomponenten, darunter Serverräume, Kommunikationsinfrastruktur, Speicherlösungen, Kühl- und Stromversorgungssysteme sowie Schutzmaßnahmen wie Zugangskontrollen und Überwachungssysteme. In den Serverräumen werden die eigentlichen Rechner und Serverhardware aufgestellt, die die Informationen verarbeiten und speichern.

Die Netzwerk- und Kommunikationsinfrastruktur ermöglicht die Verbindung zwischen den verschiedenen Geräten und Systemen sowie den externen Netzwerken. Speicherlösungen bieten Platz für die Datenhaltung, während Kühl- und Stromversorgungssysteme eine optimale Betriebstemperatur und Stromversorgung sicherstellen. Die Sicherheitsmaßnahmen schützen die sensiblen Datensätze und Geräte vor unbefugtem Zugriff oder Schäden.

RZ-Infrastruktur und Datacenter werden oft synonym verwendet, beziehen sich jedoch auf ähnliche, aber leicht unterschiedliche Konzepte. Rechenzentren beziehen sich im Allgemeinen auf einen physischen Standort, an dem IT-Infrastruktur wie Serversysteme, Netzwerke und Speichergeräte untergebracht sind, um Datenbanken zu speichern, zu verarbeiten und zu übertragen.

Ein Datacenter ist spezifischer und bezeichnet RZ-Infrastruktur, die auf hochgradige Zuverlässigkeit, Redundanz und Sicherheit ausgelegt ist, oft mit speziellen Kühl- und Stromversorgungssystemen, um Ausfallzeiten zu minimieren und eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft sicherzustellen. In der Praxis werden die Begriffe jedoch häufig austauschbar verwendet.

Ein Serverraum ist ein spezieller Bereich in Rechenzentrumsinfrastrukturen oder einer Organisation, der dazu dient, Netzwerkserver und andere IT-Infrastrukturkomponenten unterzubringen. Typischerweise ist ein IT-Raum so konzipiert, dass er eine angemessene Kühlung, Stromversorgung und Network Security für die Geräte bietet. Die Geräte werden in Serverracks oder -schränken montiert, die Platz für mehrere Serveranlagen sowie Speichereinheiten bieten.

Der Raum ist oft mit Klimaanlagen ausgestattet, um eine stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, die für den Betrieb der Geräte erforderlich sind. Die Stromversorgung wird durch redundante Stromquellen und Notstromgeneratoren sichergestellt, um Ausfallzeiten zu minimieren. Sicherheitsmechanismen wie Zugangskontrollen, Überwachungskameras und Brandmeldeanlagen sind ebenfalls üblich, um die Geräte und Dateien zu schützen.

Rechenzentren beinhalten eine Vielzahl von technischen Einrichtungen und Infrastrukturkomponenten, die zusammenarbeiten, um die Bereitstellung von Bestandsdaten und Anwendungen zu ermöglichen. Dazu gehören IT-Räume, in denen Serverarchitektur und andere IT-Geräte untergebracht sind, sowie Netzwerk- und Kommunikationseinrichtungen zur Verbindung dieser Geräte miteinander und mit externen Netzwerken.

Speicherlösungen werden verwendet, um Datenstrukturen zu halten, während Kühl- und Stromversorgungssysteme eine optimale Betriebsumgebung sicherstellen. Sicherheitskonzepte wie Zugangskontrollen, Überwachungskameras und Brandbekämpfungssysteme schützen die Struktur vor unbefugtem Zugriff und Schäden.

RZ-Infrastruktur wird als solche definiert, wenn sie die grundlegenden Funktionen zur Speicherung, Aufbereitung und Übertragung von Speicherinhalten bereitstellt. Dazu gehören physische Räume oder Einrichtungen, die Serverinfrastruktur und andere IT-Strukturen beherbergen, sowie die erforderliche Netz- und Kommunikationsinfrastruktur zur Verbindung dieser Geräte.

Des Weiteren sollten Rechenzentren angemessene Kühlungs- und Stromversorgungssysteme bereitstellen, um die Geräte ordnungsgemäß zu betreiben. Darüber hinaus sind Vorsichtsmßnahmen wie Zugangskontrollen und Überwachungssysteme erforderlich, um die Integrität und Vertraulichkeit der gespeicherten Datenblöcke zu gewährleisten.

Die Anforderungen an ein Datacenter umfassen nicht nur elektronische Komponenten und Hardware, sondern auch die strukturierte Systemverwaltung, robuste Datenleitungen und moderne 19 Zoll Racks. Dadurch wird eine sichere und stabile Umgebung für die Verarbeitung großer Datenmengen geschaffen.

In hybriden IT-Architekturen spielt das Datacenter eine zentrale Rolle zwischen lokalen Einrichtungen, Cloud-Diensten und Edge-Rechenzentren. Besonders Hyperscale-Rechenzentren bieten dabei eine hohe Kapazität und nutzen das volle Potenzial aktueller Techniken.

Neben der technischen Ausstattung muss ein Datacenter auch organisatorische und physische Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Brandschutz, strukturierte Kommunikation, sichere Colocation, sowie gut geplante Gebäude- und Ausstattungskonzepte.

Die Weiterentwicklung von Rechenzentrums-Services erfordert fundierte Kenntnisse in Informatik, Elektrotechnik, und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Innovative Lösungen wie modulare Container, cloudbasierte Service-Modelle und effiziente Software helfen dabei, das Datacenter der Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Datacenter bilden die Grundlage für leistungsfähiges Cloud Computing und ermöglichen den Einsatz innovativer Technologien, die flexible IT-Strukturen und Skalierbarkeit unterstützen. Durch integrierte Backup-Lösungen und umfassende Strategien zur Datensicherheit gewährleisten sie den zuverlässigen Schutz sensibler Informationen. Ergänzt wird dieses Angebot häufig durch Managed Services, die Unternehmen entlasten und den Betrieb effizienter gestalten.

Links