Leitfähiger Staub

Leitfähiger Staub – unsichtbare Kurzschluss-Gefahr für Ihre IT-Infrastruktur

Warum leitfähige Stäube IT-Systeme bedrohen

Konduktiver Staub ist leitfähig und entsteht durch metallhaltige Partikel, Ruß oder bestimmte industrielle Ablagerungen. Diese feinen Rückstände gelangen über Luftströme, Bauarbeiten oder verschleppte Partikel in Serverräume und Rechenzentren.
Einmal abgelagert, können sie wie winzige elektrische Brücken wirken – mit dem Ergebnis: Kurzschlüsse, Datenverluste und plötzliche Systemausfälle.

 

Gefahren durch leitfähigen Staub im Rechenzentrum

Stäube können je nach Zusammensetzung und Materialien erhebliche Folgen haben: Während Metalle wie Eisen durch ihre Leitfähigkeit elektrisch leiten und als guter Leiter mit geringem Widerstand Elektronen und Energie übertragen, haben andere Substanzen isolierende oder ableitfähige Eigenschaften. In der Elektrotechnik können ultrafeine Nanopartikel, Fasern oder andere Teilchen in Stäuben durch Staubbelastung zu Gefahrstoffen werden, die physikalische Prozesse stören, Spannung verfälschen oder elektromagnetische Störstellen verursachen.

Solche Risiken stellen nicht nur eine Gefahr für die Sicherheit dar, sondern auch für technische Systeme, weshalb sichere Vorsorge, strenge Kontrolle und das Vermeiden von Fehler-Quellen entscheidend sind, um eine unerwünschte Wirkung zu verhindern.

Elektrische Brückenbildung

Auf Platinen, Leiterbahnen und Kontakten bildet stromleitender Metallstaub wie Betonstaub elektronische Verbindungen, die zu Kurzschlüssen und Fehlströmen führen.

Datenverlust und Hardware-Schäden

Schon kleinste Mengen reichen aus, um empfindliche IT-Systeme lahmzulegen. Das Ergebnis: Hardwaredefekte, Datenverluste und teure Reparaturen.

Unsichtbare Verbreitung

Leitender Feinstaub ist mit bloßem Auge kaum erkennbar. Oft bleibt er unbemerkt, bis kritische Störungen oder Ausfälle auftreten.

 

Prävention und Lösungen gegen leitfähige Stäube

Damit Ihre Systeme stabil, fehlerfrei und einsatzbereit bleiben, sind spezielle Maßnahmen unverzichtbar:

  • Partikel- und Staubmessungen, um leitfähige Belastungen frühzeitig zu erkennen
  • Fachgerechte Dekontamination & Reinigung nach Reinraum-Standards
  • Abschirmung sensibler IT-Bereiche bei Bau- oder Renovierungsarbeiten
  • Einsatz von Hochleistungsfiltern, um metallische und leitfähige Partikel zuverlässig zu entfernen

So stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur auch bei unsichtbarer Belastung ordnungsgemäß und betriebsbereit bleibt.

 

Schützen Sie Ihre IT vor leitfähigem Staub

Stromübertragender Staub ist einer der gefährlichsten Gegner für Ihre IT-Anlagen.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle Rechenzentrumsreinigung und verhindern Sie Kurzschlüsse und Ausfälle.

Links