Korrosionspartikel

Korrosionspartikel – schleichende Gefahr für die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur

Warum Korrosionspartikel IT-Systeme gefährden

Korrosionspartikel entstehen, wenn Metalle in feuchter oder staubbelasteter Umgebung oxidieren. Diese winzigen Rückstände setzen sich in Serverräumen und Rechenzentren auf Leiterplatten, Kontakten und Kabeln ab.
Einmal vorhanden, beschleunigen sie den Verfall elektronischer Komponenten und gefährden die Betriebssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur nachhaltig.

 

Gefahren durch Korrosionspartikel im Rechenzentrum

Chemische Zersetzung

Korrosionspartikel wirken aggressiv auf Metalle. Sie verursachen Oxidation, Rost und Materialschwächung, die zu Funktionsverlusten führen.

Elektrische Störungen

Ablagerungen aus Korrosionspartikeln können Strom leiten oder blockieren – mit der Folge von Kurzschlüssen, Datenverlusten und Systemausfällen.

Unsichtbare Langzeitwirkung

Korrosionspartikel sind mit bloßem Auge kaum erkennbar. Sie setzen sich schleichend ab und führen erst nach Wochen oder Monaten zu Störungen und Defekten.

 

Prävention und Lösungen gegen Korrosionspartikel

Damit Ihre Systeme intakt, einsatzfähig und fehlerfrei bleiben, sind gezielte Maßnahmen erforderlich:

  • Luft- und Staubmessungen, um Korrosionspartikel frühzeitig zu erkennen
  • Regelmäßige IT-Fehleranalysen bei verdächtigen Störungen
  • Fachgerechte Reinigung & Dekontamination nach Reinraum-Standards
  • Klimatisierung und Luftfiltertechnik, um Korrosionsbildung vorzubeugen

So bleibt Ihre IT-Infrastruktur langfristig ordnungsgemäß, stabil und betriebsbereit.

 

Schützen Sie Ihre IT vor Korrosionspartikeln

Korrosionspartikel sind unsichtbar, aber zerstörerisch für Ihre IT-Systeme.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle Rechenzentrumsreinigung und Dekontamination – für maximale Betriebssicherheit und Stabilität.

Links