Basis-Absicherung
Was ist eine Basisabsicherung und warum ist sie so wichtig?
Ein IT-Sicherheitsvorfall kann schwerwiegende Folgen für elektronische Datenverarbeitung (EDV) und Informationstechnologie (IT) haben, weshalb ein sicheres IT-Management auf Basisschutz und weiterführende Schutzmaßnahmen setzen muss. Der Basisschutz umfasst grundlegende Vorkehrungen wie Brandschutz, einbruchhemmende Türen und Fenster sowie geeignete Sicherheitstechnik zum Schutz vor Einbrüchen, gefährliche Zugriffe über das Internet oder physische Angriffe.
Basissicherheit und Grundsicherheit bilden die Grundlage für den Schutz moderner Systeme in der Information Technology (IT) und der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Nur mit klaren Sicherheitskonzepten lassen sich stabile, vertrauenswürdige Infrastrukturen aufbauen und langfristig schützen.
Ergänzend bieten Zusatzschutz, Überwachung und Einbruchschutz effektive Leistungen zur Grundsicherung. Für die Informationstechnik (IT) sind BSI-Standards, IT-Grundschutz-Tools, IT-Grundschutz-Profile und Risikoanalyse essenziell, um Schutzbedarf, Sicherheitsanforderungen und Mindeststandards zu erfüllen. Die Standardabsicherung schützt Anwendungen, Windows-Systeme und IKT-Umgebungen vor Bedrohungen wie Ransomware. Durch gezielte Unterstützung, Security-Lösungen und die Vermittlung von Grundlagen der Informatik lässt sich die Bedeutung der IT-Sicherheit deutlich verbessern.
Die Basisabsicherung bezeichnet die grundlegenden Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um IT-Systeme vor Bedrohungen und Risiken zu schützen. Diese Vorkehrungen dienen der Sicherstellung der Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Datensätzen und Systemen.
Einige Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen der Basisabsicherung IT sind:
- Passwortschutz: Es ist wichtig, dass Benutzer sichere Passwörter verwenden und diese regelmäßig ändern, um das Risiko von Passwortangriffen zu minimieren.
- Firewall-Schutz: Firewalls können dazu beitragen, dass unerwünschte Verbindungen und Angriffe auf ein Netzwerk verhindert werden.
- Virenschutz: Antivirus-Software ist unerlässlich, um das Risiko von Viren- und Malware-Angriffen zu minimieren.
- Datensicherung: Es ist wichtig, regelmäßige Datensicherungen durchzuführen, um die Wiederherstellung der Datenbestände im Falle eines Ausfalls oder eines Angriffs zu erleichtern.
- Netzwerksicherheit: Es ist wichtig, dass Netzwerke und Systeme auf eine sichere Art und Weise konfiguriert werden, um das Risiko von Netzwerkangriffen zu minimieren.
Dies sind nur einige Beispiele für die Basisabsicherung und grundlegende IT-Schutzmaßnahmen. Die konkreten Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, hängen von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des IT-Systems ab. Es ist jedoch wichtig, dass jedes IT-System angemessen geschützt ist, um die Gefährdung durch Bedrohungen und Risiken zu minimieren.
Basisabsicherung: Informationssicherheit und IT-Grundschutz
IT-Grundschutz ist die Basis für Informationssicherheit. Basisschutz, Basissicherheit und Grundsicherheit sind zentrale Elemente jeder effektiven Sicherheitsstrategie. Der Leitfaden zur Basis-Absicherung nach BSI-Grundschutz: In 3 Schritten zur Informationssicherheit liefert Hilfe und Informationen zum Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) in einer Institution. Die Basisabsicherung ist für kleine, mittelständische und große Unternehmen sowie Behörden geeignet.
Unternehmen aller Größen und Branchen können es sich nicht leisten, auf eine verlässlich funktionierende IT zu verzichten. Wir sorgen dafür, dass Ihre Anlagen und Systeme stabil laufen. Unser Unternehmen bietet Service, Dienstleistungen und Consulting für IT-Systeme in Serverräumen, Data Center und Rechenzentren. Der Service hilft, Fehler zu beheben, Ausfälle der Hardware zu vermeiden und die Nutzungsdauer von Anlagen und Systemen aller Hersteller für Unternehmen aller Branchen zu verlängern.
Ein unsicherer Serverraum ist eine Gefahr für die Verfügbarkeit und Sicherheit
Ein Serverraum dient der Unterbringung der zentralen Informationen und IT-Infrastruktur. Die zentrale ITK stellt den Kern einer Unternehmens-IT dar. Nicht nur Angriffe und Schwachstellen bergen Risiken und Gefahren für Sicherheit, Datenbanken und IT-Anlagen. Auch ein unsicherer Serverraum stellt eine erhebliche Gefahr für die Verfügbarkeit und Sicherheit dar.
Der Serverraum muss vor Hitze, Feuer, Brand und Verunreinigungen geschützt werden. Nur die regelmäßige Pflege, Wartung und Reinigung aller Systeme, Anlagen und Komponenten der IT-Geräte und deren Umgebung wie Serverschränke (Racks), Serverraum, Data Center oder Rechenzentrum (RZ) wirkt sich positiv auf die IT-Sicherheit und den Werterhalt aus. Basissicherheit, Basisschutz und Grundsicherheit werden durch regelmäßige Rechenzentrumreinigung wirkungsvoll ergänzt.
Leitfaden zur Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz Leitfaden zur Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz
BSI-Grundschutz: IT-Grundschutz BSI
Links